Das Dorf Kim Son, bekannt für seine Flechtkunst, zählt zu den traditionsreichsten Handwerksdörfern des nördlichen Nildeltas. Seit über 200 Jahren ist die Flechtkunst eng mit dem Leben der Küstenbewohner in Ninh Binh verbunden, wo sich grüne Flechtfelder erstrecken und fleißige Handwerker aus weißen Flechtfasern Matten, Hüte, Körbe, Tabletts und viele andere filigrane Kunsthandwerksprodukte fertigen. Von den Feldern entlang der Flüsse Vac und Day finden die Flechtprodukte aus Kim Son ihren Weg in viele Provinzen und Städte des Landes und werden sogar nach Japan, Korea und Europa exportiert.

Internationale Touristen besuchen den Stand des Kim Son-Seggenweberdorfes.

Auf dem diesjährigen Festival stach der Stand des Kim Son Sedge Weaving Village unter den traditionellen Handwerksprodukten besonders hervor. Der rustikale und einladende Bambusstand mit seinen Dutzenden kunstvoll arrangierten Produkten wurde schnell zum Anlaufpunkt für Touristen. Von morgens bis nachmittags herrschte hier reges Treiben: Besucher erkundeten die Produkte, bewunderten sie und kauften Souvenirs. Herr Do Van Tan, 62 Jahre alt und seit fast einem halben Jahrhundert Handwerker, repräsentierte das Dorf auf dem Festival. Bei der Vorstellung der Produkte sagte er sichtlich bewegt: „Wir sind ehrliche Bauern und fertigen jeden Hut in Handarbeit. Es erfüllt mich mit Stolz zu sehen, wie sehr die Produkte unseres Dorfes bei in- und ausländischen Besuchern Anklang finden. Viele der ausgestellten Hutmodelle sind handgefertigt und mit viel Liebe zum Detail gestaltet, was die Besucher sehr begeistert.“

Ein vollständiger Strohhut durchläuft viele Arbeitsschritte: Die Strohfasern werden zur richtigen Jahreszeit ausgewählt, im richtigen Sonnenlicht getrocknet, gleichmäßig poliert und anschließend jede Lage fest verwebt, damit der Hut haltbar, glatt und dicht wird. Für die Herstellung eines Hutes muss der Handwerker viele Stunden, mitunter sogar den ganzen Tag, investieren. Die auf diesem Festival angebotenen Produkte sind allesamt exquisite Handwerkskunst, sorgfältig von den Kunsthandwerkern ausgewählt, um Ästhetik und Qualität zu gewährleisten. Der Stand des Strohweberdorfes Kim Son zieht nicht nur Besucher mittleren Alters an, sondern auch viele junge Leute. Do Huyen Dieu, 21 Jahre alt und Studentin an der Nationalen Pädagogischen Universität Hanoi , erzählt: „Das diesjährige Festival ist besonders interessant, da es die typischen kulturellen Besonderheiten der Regionen nach Hanoi bringt. Der Stand aus Ninh Binh hat mich sehr beeindruckt, denn die Produkte sind mit viel Liebe zum Detail und aufwendig gefertigt – traditionell und modern zugleich.“

Herr Nicolás, 38 Jahre alt und Tourist aus Argentinien, teilte diese Ansicht und äußerte sich nach dem Kauf eines Strohhuts als Souvenir: „Die vietnamesische Kultur ist sehr vielfältig und blickt auf eine jahrtausendealte Geschichte zurück. Als ich den handgewebten Hut sah, war ich sehr beeindruckt und wollte unbedingt einen mit nach Hause nehmen.“

Inmitten der lebhaften Festivalatmosphäre hat das Dorf Kim Son, bekannt für seine Flechtkunst, mit Aufrichtigkeit, Schlichtheit und Raffinesse die Tür von Thang Long-Hanoi betreten. Die einfachen, aber zutiefst vietnamesischen Produkte tragen dazu bei, die traditionelle kulturelle Identität zu bewahren und gleichzeitig der Flechtkunst, einem traditionellen Handwerk, das im modernen Leben floriert, eine neue Richtung zu geben.

    Quelle: https://www.qdnd.vn/van-hoa/doi-song/nghe-dan-coi-kim-son-go-cua-thang-long-ha-noi-1011531