Resolution 68: Das Ziel von 2 Millionen Unternehmen ist absolut machbar
(Chinhphu.vn) – Laut dem stellvertretenden Finanzminister Nguyen Duc Tam stellt die Verabschiedung der Resolution Nr. 68 einen Durchbruch in der wirtschaftspolitischen Planung unter den neuen Bedingungen dar. Ziel ist es, der Privatwirtschaft neue Impulse für ein starkes Wachstum zu verleihen. Obwohl die Resolution 68 erst seit Kurzem in Kraft ist, hat sie bereits zahlreiche positive Effekte und Folgewirkungen erzielt.
Das Vertrauen in die Gründung eines Unternehmens wird stark gestärkt.
Sehr geehrter stellvertretender Minister, die Resolution Nr. 68 des Politbüros gilt als Wendepunkt im Entwicklungsdenken. Wie beurteilen Sie nach fast einem halben Jahr der Umsetzung die Auswirkungen der Resolution Nr. 68 auf dieWirtschaft?
Vizeminister Nguyen Duc Tam: Die Resolution Nr. 68 setzt ein ehrgeiziges Ziel für das starke Wachstum der Privatwirtschaft . Demnach strebt Vietnam bis 2030 zwei Millionen in der Wirtschaft tätige Unternehmen an, was 20 Unternehmen pro 1.000 Einwohner entspricht. Mindestens 20 Großunternehmen sollen in die globale Wertschöpfungskette eingebunden sein. Die durchschnittliche Wachstumsrate der Privatwirtschaft liegt bei etwa 10–12 % pro Jahr; ihr Beitrag zum BIP beträgt etwa 55–58 % und sie schafft Arbeitsplätze für rund 84–85 % der gesamten Erwerbsbevölkerung. Bis 2045 sollen mindestens drei Millionen Unternehmen in der Wirtschaft tätig sein und über 60 % zum BIP beitragen. Die Privatwirtschaft verfügt über eine hohe Wettbewerbsfähigkeit in der Region und international.
Um dieses Ziel zu erreichen, konzentriert sich die Entschließung auf die Verbesserung des Investitions- und Geschäftsumfelds, die Vereinfachung der Verwaltungsverfahren, die Minimierung der Compliance-Kosten und die verstärkte Unterstützung des Privatsektors, damit dieser sich stark entwickeln und einen wichtigen Beitrag zum BIP und zur Wirtschaft leisten kann.
Es lässt sich bestätigen, dass die Verabschiedung der Resolution Nr. 68 neue Dynamik freigesetzt, den Unternehmergeist geweckt und das Vertrauen in die Wirtschaft gestärkt hat. Seit Mai 2025, dem Zeitpunkt der Veröffentlichung der Resolution Nr. 68 durch das Politbüro, wurden monatlich durchschnittlich über 18.500 neue Unternehmen gegründet – ein Anstieg von 43 % gegenüber dem Durchschnitt der ersten vier Monate des Jahres 2025.
In den ersten zehn Monaten des Jahres 2025 wurden landesweit 255.800 neue Unternehmen registriert und nahmen ihren Betrieb wieder auf. Dies entspricht einem Anstieg von 26,5 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum und liegt 34 % über der Zahl der Unternehmen, die den Markt verließen. Das gesamte in die Wirtschaft eingespeiste Kapital der Unternehmen des privaten Wirtschaftssektors wird auf fast 5,2 Billionen VND geschätzt, ein Plus von 98,2 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Bis zum 31. Oktober 2025 waren landesweit über eine Million Unternehmen in der Wirtschaft tätig.
Darüber hinaus erreichte die Zahl der Unternehmen, die von Mai 2025 bis September 2025 ihren Betrieb wieder aufnahmen, einen Durchschnitt von über 12.000 Unternehmen pro Monat. Insgesamt nahmen in den ersten zehn Monaten des Jahres 2025 fast 93.000 Unternehmen ihren Betrieb wieder auf, was einem Anstieg von über 40 % gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2024 entspricht. Somit stieg die durchschnittliche Zahl der Unternehmen, die in den Markt eintraten oder wieder in den Markt zurückkehrten, nach Erlass der Resolution Nr. 68 deutlich an und erreichte fast 32.000 Unternehmen pro Monat, ein Anstieg von über 28,4 % im Vergleich zum Durchschnitt der ersten vier Monate des Jahres 2025 (24.900 Unternehmen pro Monat).
Das Geschäftsumfeld hat sich deutlich verbessert. Dies zeigt sich klar in der positiven Bewertung durch die Wirtschaft. Eine Umfrage des Private Economic Development Research Board (Board IV) ergab, dass über 46 % der Unternehmen die Wirksamkeit der Resolution Nr. 68 „erwarten“ bzw. „sehr erwarten“ und damit den höchsten Durchschnittswert unter den Indikatoren für das Geschäftsklima erzielten.
Insbesondere um das Ziel von 2 Millionen Unternehmen bis 2030 zu erreichen, koordiniert das Finanzministerium weiterhin proaktiv mit den Behörden, um die Institutionen zu perfektionieren und ein günstiges, transparentes und gleichberechtigtes Geschäftsumfeld zu schaffen.
Marktzugangsbarrieren und Compliance-Kosten werden durch erhebliche Reduzierungen der Verwaltungsverfahren und eine Reform der Geschäftsbedingungen abgebaut. Bis Ende Oktober 2025 hat der Premierminister einen Plan zur Reduzierung von 348 Verwaltungsverfahren, zur Vereinfachung von 1.703 Verwaltungsverfahren und zur Reduzierung von 2.041 Geschäftsbedingungen genehmigt, der von 14 Ministerien und Behörden verwaltet wird. Gleichzeitig haben Ministerien und Behörden proaktiv, im Rahmen ihrer Zuständigkeit, entsprechende Dokumente überarbeitet oder den zuständigen Behörden zur Erteilung von Rechtsdokumenten (VBQPPL) vorgelegt, um die Reduzierung von 172 Verwaltungsverfahren, die Vereinfachung von 718 Verwaltungsverfahren und die Reduzierung von 222 Geschäftsbedingungen umzusetzen.
Demnach soll gemäß dem von den zuständigen Behörden genehmigten Plan zur Reduzierung und Vereinfachung von Verwaltungsverfahren die Gesamtzahl der zu reduzierenden und zu vereinfachenden Verwaltungsverfahren im Zusammenhang mit Produktions- und Geschäftstätigkeiten 2.941 betragen, was 60,2 % entspricht. Zudem sollen 2.263 Geschäftsbedingungen in bedingten Wirtschaftszweigen und Berufen reduziert werden, was 31 % entspricht. Gleichzeitig wird erwartet, dass die Gesamtbearbeitungszeit für die Reduzierung der Verwaltungsverfahren 13.182 Tage beträgt und die Kosten für die Reduzierung der Einhaltung von Verwaltungsverfahren mehr als 34,2 Billionen VND pro Jahr (fast 29 %) erreichen werden.
In den ersten zehn Monaten des Jahres 2025 wurden landesweit 255.800 neue Unternehmen registriert und wieder in Betrieb genommen, ein Anstieg um 26,5 % gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2024 und 34 % mehr als die Zahl der Unternehmen, die sich vom Markt zurückgezogen haben.
Die „Angst vor Konversion“in Geschäftshaushalten beseitigen
Um das Ziel von 2 Millionen Unternehmen bis 2030 zu erreichen, wird dem Sektor der Haushaltsunternehmen ein wichtiges Potenzial beigemessen. Was ist Ihrer Meinung nach der Schlüsselfaktor, um diese zum Übergang zum Unternehmensmodell zu bewegen?
Vizeminister Nguyen Duc Tam: Derzeit gibt es im Land rund 5,2 Millionen Gewerbebetriebe. Dies ist ein Bereich mit großem Potenzial für die Erreichung der Ziele der Wirtschaftsentwicklung. Wenn nur ein kleiner Teil von ihnen den mutigen Schritt wagt, auf das Geschäftsmodell umzusteigen, ist das Ziel von 2 Millionen Unternehmen durchaus erreichbar.
In der Realität zögern jedoch viele Privatpersonen noch immer mit der Umstellung. Meiner Meinung nach gibt es dafür drei Hauptgründe. Erstens sind die Kosten für die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen im Vergleich zu Unternehmen immer noch recht hoch. Zweitens verstehen Privatpersonen die rechtlichen Regelungen für Unternehmen nicht vollständig und sind mit der Buchhaltung nicht vertraut, weshalb sie die Umstellung scheuen. Drittens unterlagen Privatpersonen bisher Pauschalsteuern, und die Buchführung, Rechnungsstellung und Dokumentation waren deutlich einfacher als bei Unternehmen.
Um diese Hürden abzubauen, sieht die Resolution Nr. 68 eine wichtige Maßnahme vor: Ab 2026 wird die Pauschalsteuer abgeschafft, um die Transparenz der Geschäftstätigkeit von Haushalten zu erhöhen und gleichzeitig Anreize für deren Umwandlung in Unternehmen zu schaffen. Als Unternehmen profitieren sie von zahlreichen Vergünstigungen und Fördermaßnahmen, wie beispielsweise bevorzugtem Zugang zu Krediten, Grundstücken, Schulungen, Technologie und Steuervorteilen im Sinne der Resolution Nr. 198.
Das Finanzministerium hat den Entwurf des Verordnungsentwurfs zur Umsetzung der Resolution Nr. 198 fertiggestellt, ihn der Regierung zur Prüfung und Genehmigung vorgelegt und erwartet, dass die Maßnahmen zur Unterstützung neu gegründeter Unternehmen und zur Unterstützung von Geschäftsfamilien bei der Umwandlung in Unternehmen nach Erlass dieses Verordnungsentwurfs einen positiven Einfluss auf den Transformationsprozess der Geschäftsfamilien haben werden.
Das Finanzministerium konzentriert sich auf die Förderung der digitalen Transformation in den Bereichen Steuern, Zoll und Staatskasse und strebt eine 100%ige Online-Bereitstellung öffentlicher Dienstleistungen auf Stufe 4 an.
Sehr geehrter stellvertretender Minister, welche konkreten Schritte hat das Finanzministerium unternommen, um Familienunternehmen bei der Umwandlung in Unternehmen zu unterstützen?
Der stellvertretende Minister Nguyen Duc Tam: Um Familienbetriebe bei der Umwandlung in Unternehmen zu unterstützen, konzentriert sich das Finanzministerium auf zwei Hauptgruppen von Lösungen: die Vervollkommnung des rechtlichen und politischen Rahmens und die Umsetzung praktischer Unterstützungsmaßnahmen.
Das Finanzministerium prüft dringend Änderungen des Steuerverwaltungsgesetzes und des Einkommensteuergesetzes mit dem Ziel eines neuen Verwaltungsmodells – einer einfachen, transparenten und leicht umsetzbaren Erklärung; Vereinfachung von Büchern, Rechnungen und Dokumenten, um sicherzustellen, dass private Unternehmen bei der Umstellung nicht zu stark belastet werden; außerdem wird ein Gesetz über Einzelunternehmen geprüft und entwickelt, um die Unterschiede in der Verwaltungsorganisation und der Finanzbuchhaltung zwischen privaten Unternehmen und Unternehmen zu minimieren.
Darüber hinaus legt das Ministerium der Regierung einen Erlass zur Umsetzung der Resolution Nr. 198 vor, der praktische Unterstützung bietet: Bereitstellung kostenloser Buchhaltungssoftware, Kurzzeitschulungen, Unterstützung der Online-Unternehmensregistrierung und Verkürzung der Umstellungszeit.
Zur synchronen Umsetzung modernisiert das Finanzministerium aktiv die technische Infrastruktur, um die Abschaffung der Pauschalsteuer für Unternehmen ab dem 1. Januar 2026 zu ermöglichen. Gleichzeitig wird die digitale Transformation im Steuermanagement gestärkt, beispielsweise durch: die Verwendung elektronischer Rechnungen aus Kassensystemen, um eine korrekte und vollständige Steuererhebung zu gewährleisten und gleichzeitig Zeit und Kosten für Unternehmen zu reduzieren; die Bereitstellung kostenloser elektronischer Steuererklärungs- und Zahlungssysteme, elektronischer Rechnungsstellungssoftware und Buchhaltungssoftware, wobei insbesondere Unternehmen in der Anfangsphase Unterstützung erhalten; die Förderung der internen digitalen Transformation, die Verbesserung der Qualität öffentlicher Dienstleistungen und der Kapazitäten im Steuermanagement sowie die Verbesserung der Datenverbindungen.
Das Finanzministerium im Allgemeinen und der Steuerbereich im Besonderen haben sich in letzter Zeit verstärkt um Aufklärungsarbeit bemüht, um das Bewusstsein und die Managementkompetenz von Unternehmen zu stärken. Der Steuerbereich hat Unternehmen bei der Erstellung elektronischer Rechnungen, der Steuererklärung und der Nutzung von Buchhaltungssoftware unterstützt und angeleitet.
Darüber hinaus modernisiert das Ministerium die Inspektions- und Überwachungsarbeit hin zu einer Online-Umgebung auf Basis einer Risikoklassifizierung, wodurch der Druck reduziert, die Transparenz erhöht und ein unternehmensfreundlicheres Umfeld geschaffen wird.
Seit Mai 2025, als das Politbüro die Resolution Nr. 68 erließ, wurden durchschnittlich mehr als 18.500 neue Unternehmen pro Monat gegründet, ein Anstieg um 43 % im Vergleich zum Durchschnitt der ersten vier Monate des Jahres 2025.
Verbesserter Zugang zu Ressourcen – Schlüssel zum Unternehmenswachstum
Der Zugang zu Ressourcen stellt für den Privatsektor, insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen sowie innovative Unternehmen, stets eine große Herausforderung dar. Welche Lösungsansätze bietet das Finanzministerium für dieses Problem an?
Vizeminister Nguyen Duc Tam: Das größte Hindernis für die Privatwirtschaft ist heutzutage der Zugang zu Ressourcen, insbesondere zu Kapital, Land, Technologie und hochqualifizierten Fachkräften. Als Beratungsorgan der Regierung in Finanz- und Haushaltsfragen und zur Unterstützung von Unternehmen und selbstständigen Familien plant das Finanzministerium, sich auf die Umsetzung folgender Schlüssellösungen zu konzentrieren, um kleinen und mittleren Unternehmen sowie innovativen Unternehmen den Zugang zu Ressourcen zu verbessern:
Erstens sollte der Fokus auf der Reform der Steuer- und Finanzpolitik liegen, um kleine und mittlere Unternehmen sowie innovative Unternehmen zu fördern; es sollten geeignete Anreizmechanismen für die Körperschaftsteuer auf Investitionseinkünfte aus Forschungs- und Entwicklungs- sowie Innovationstätigkeiten vorgeschlagen werden; bestimmte Gebühren und Abgaben sollten in der Anfangsphase für Technologie-Startups erlassen bzw. reduziert werden; außerdem sollte ein Mechanismus für den Steuerabzug und die schnelle Steuerrückerstattung für Unternehmen mit Innovationsinvestitionsprojekten eingeführt werden.
Zweitens soll der Entwicklungsfonds für kleine und mittlere Unternehmen effektiv betrieben werden, indem durch Forschung das Modell der außerbudgetären staatlichen Finanzfonds (Kreditgarantiefonds, Entwicklungsfonds für kleine und mittlere Unternehmen, lokaler Entwicklungsinvestitionsfonds usw.) verfeinert wird, um ein Betriebsmodell zu schaffen, das den Anforderungen der staatlichen Verwaltung und den Unterstützungsbedürfnissen privater Unternehmen, insbesondere kleiner und mittlerer Unternehmen und innovativer Unternehmen, am besten entspricht;
Drittens wird das Finanzministerium, um den Zugang zu Land zu verbessern, aktiv mit Ministerien, Zweigstellen und Kommunen zusammenarbeiten, um die Bedingungen für Unternehmen zu überprüfen und zu schaffen, die überschüssige öffentliche Grundstücke, Fabriken und Infrastruktur nach den Grundsätzen der Öffentlichkeit und Transparenz pachten können; die Umsetzung der Resolution Nr. 198 beschleunigen, um die Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass kleine und mittlere Unternehmen, innovative Unternehmen und unterstützende Industrieunternehmen Zugang zu Landfonds in Industrieparks und Clustern erhalten.
Gleichzeitig fördert das Ministerium proaktiv die Unterstützung der digitalen Transformation, der Managementausbildung sowie des Finanz- und Steuerwesens; es verstärkt die Koordination mit Wirtschaftsverbänden, damit die Unternehmen die Förderprogramme verstehen und diese zeitnah nutzen können.
Strategische Prioritäten in der kommenden Zeit
Welche Prioritäten müssen laut Aussage des stellvertretenden Ministers in der kommenden Zeit gesetzt werden, um die in der ResolutionNr.68 festgelegten Ziele der Wirtschaftsentwicklung zu erreichen?
Vizeminister Nguyen Duc Tam: Ich denke, es gibt drei Aufgabenbereiche, auf die wir uns in der kommenden Zeit konzentrieren müssen.
Erstens müssen die Institutionen und Richtlinien zur Unterstützung von Unternehmen gemäß den Vorgaben des Politbüros in Resolution Nr. 68 und der Nationalversammlung in Resolution Nr. 198 weiter verbessert werden, um die Richtlinien zur Verbesserung des Investitions- und Geschäftsumfelds, zur Unterstützung des Zugangs zu Land, Produktions- und Geschäftsräumen, zur Unterstützung von Finanzierung, Kreditvergabe und öffentlicher Beschaffung, zur Unterstützung von Wissenschaft, Technologie, Innovation, digitaler Transformation und Personalentwicklung sowie zur Unterstützung der Gründung von mittelständischen und großen Unternehmen und Pionierunternehmen zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen zügig in die Praxis umzusetzen.
Zweitens sollen die Kosten weiter gesenkt und die Verwaltungsverfahren vereinfacht werden, um ein günstiges, transparentes und effektives Investitions- und Geschäftsumfeld zu schaffen. Das Finanzministerium konzentriert sich auf die Förderung der digitalen Transformation in den Bereichen Steuern, Zoll und Finanzwesen mit dem Ziel, öffentliche Dienstleistungen vollständig online anzubieten (Stufe 4). Dies hilft Unternehmen, Zeit und Kosten zu sparen und gleichzeitig die Transparenz und Öffentlichkeit der staatlichen Verwaltungsbehörden zu erhöhen. Darüber hinaus liegt der Fokus auf dem Abbau von Marktzugangs- und Betriebsbarrieren, der deutlichen Reduzierung von Verwaltungsverfahren, der Senkung der Compliance-Kosten und der Reform der Rahmenbedingungen für Unternehmen. Hindernisse bei Investitionen, Grundstücken, Bauvorhaben, Planungen usw. werden überprüft und beseitigt, um einen klaren, stabilen und berechenbaren Rechtsrahmen für Unternehmen zu schaffen.
Drittens geht es darum, Vertrauen und Unternehmergeist in der Gesellschaft zu schaffen und zu fördern. Das Finanzministerium ist stets der Ansicht, dass die Unterstützung von Unternehmen nicht nur die Verabschiedung von Richtlinien umfasst, sondern auch Begleitung, Zuhören, Austausch und die rasche Beseitigung von Hindernissen sowie die Gestaltung zukunftsorientierter, kreativer Entwicklungspolitik.
Mit einer Reihe synchroner Lösungen, von Institutionen und Richtlinien bis hin zur praktischen Umsetzung, beseitigt das Finanzministerium schrittweise Engpässe, schafft neue Anreize für Unternehmen und trägt dazu bei, den privaten Wirtschaftssektor zur wichtigsten Triebkraft der Volkswirtschaft zu machen, zu einem Vorreiter in der Entwicklung von Wissenschaft und Technologie, Innovation und digitaler Transformation, zu einem Vorreiter in der Förderung von Wachstum, Schaffung von Arbeitsplätzen, Verbesserung der Arbeitsproduktivität und der nationalen Wettbewerbsfähigkeit im neuen Zeitalter, dem Zeitalter des Strebens, des Wohlstands, der Zivilisation und des Glücks der Nation.
Vielen Dank, Herr Vizeminister, für Ihre sehr konkreten und praxisnahen Ausführungen. Hoffentlich wird der vietnamesische Privatsektor mit der entscheidenden Unterstützung des Finanzministeriums und der zugehörigen Ministerien und Behörden einen echten Durchbruch erzielen und zu einer wichtigen Triebkraft der wirtschaftlichen Entwicklung des Landes werden.
Kommentar (0)