Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Resolution 68-NQ/TW: Verwirklichung des Ziels von 2 Millionen Unternehmen bis 2030

Derzeit gibt es im ganzen Land rund 5,2 Millionen Gewerbebetriebe. Wenn nur ein Teil von ihnen den mutigen Schritt wagt, auf das Unternehmensmodell umzusteigen, ist das Ziel von 2 Millionen Unternehmen bis 2030 durchaus erreichbar.

VietnamPlusVietnamPlus12/11/2025

Die Resolution Nr. 68-NQ/TW des Politbüros vom 4. Mai 2025 zur privaten Wirtschaftsentwicklung zählt zu den wichtigsten Resolutionen der jüngeren Vergangenheit. Ihre Verabschiedung gilt als Meilenstein in der wirtschaftspolitischen Planung unter den neuen Gegebenheiten mit dem Ziel, der Privatwirtschaft neue Impulse für eine starke Entwicklung zu verleihen.

Obwohl die Resolution Nr. 68-NQ/TW erst seit kurzer Zeit in Kraft ist, hat sie bereits viele positive Auswirkungen gehabt und sich verbreitet.

Der stellvertretende Finanzminister Nguyen Duc Tam informierte die Presse über die ersten Ergebnisse, die wichtigsten politischen Maßnahmen und die strategischen Prioritäten zur Förderung des privaten Wirtschaftssektors als wichtigste Triebkraft der nationalen Wirtschaft.

Herr stellvertretender Minister, die Resolution Nr. 68-NQ/TW des Politbüros gilt als Wendepunkt im Entwicklungsdenken. Wie beurteilen Sie nach fast einem halben Jahr der Umsetzung die Auswirkungen der Resolution auf die Wirtschaft?

Der stellvertretende Minister Nguyen Duc Tam: Die Resolution Nr. 68-NQ/TW setzt ein ehrgeiziges Ziel für den starken Aufschwung der Privatwirtschaft und strebt an, dass Vietnam bis 2030 zwei Millionen Unternehmen in der Wirtschaft hat, d. h. 20 Unternehmen pro tausend Einwohner.

Mindestens 20 große Unternehmen sind in die globale Wertschöpfungskette eingebunden. Die durchschnittliche Wachstumsrate der Privatwirtschaft liegt bei etwa 10–12 % pro Jahr. Ihr Beitrag zum BIP beträgt rund 55–58 %; sie schafft Arbeitsplätze für etwa 84–85 % der gesamten Erwerbsbevölkerung.

Bis 2045 sollen mindestens 3 Millionen Unternehmen in der Wirtschaft tätig sein und über 60 % zum BIP beitragen. Die Privatwirtschaft ist regional und international hoch wettbewerbsfähig.

Um dieses Ziel zu erreichen, konzentriert sich die Entschließung auf die Verbesserung des Investitions- und Geschäftsumfelds, die Vereinfachung der Verwaltungsverfahren, die Minimierung der Compliance-Kosten und die verstärkte Unterstützung des Privatsektors, damit dieser sich stark entwickeln und einen wichtigen Beitrag zum BIP und zur Wirtschaft leisten kann.

Es lässt sich bestätigen, dass die Verabschiedung der Resolution Nr. 68-NQ/TW neue Dynamik erzeugt, den Unternehmergeist geweckt und das Vertrauen in die Wirtschaft gestärkt hat.

Insbesondere um das Ziel von 2 Millionen Unternehmen bis 2030 zu erreichen, koordiniert das Finanzministerium weiterhin proaktiv mit den Behörden, um die Institutionen zu perfektionieren und ein günstiges, transparentes und gleichberechtigtes Geschäftsumfeld zu schaffen.

Marktzugangshürden und Compliance-Kosten werden durch erhebliche Reduzierungen der Verwaltungsverfahren und Reformen der Rahmenbedingungen für Unternehmen abgebaut…

Um das Ziel von 2 Millionen Unternehmen bis 2030 zu erreichen, wird dem Sektor der Haushaltsunternehmen ein wichtiges Potenzial beigemessen. Was ist Ihrer Meinung nach der Schlüsselfaktor, um diese zum Übergang zum Unternehmensmodell zu bewegen?

Vizeminister Nguyen Duc Tam : Derzeit gibt es im Land rund 5,2 Millionen Gewerbebetriebe. Dies ist ein Bereich mit großem Potenzial für die Erreichung der Ziele der Wirtschaftsentwicklung. Wenn nur ein kleiner Teil von ihnen den mutigen Schritt wagt, auf das Geschäftsmodell umzusteigen, ist das Ziel von 2 Millionen Unternehmen durchaus erreichbar.

ttxvn-kinh-te-tu-nhan-5-2877.jpg
Aktivitäten in der Stanzwerkstatt der Xuan Hoa Joint Stock Company in der Provinz Phu Tho. (Foto: Tran Viet/VNA)

In der Realität zögern jedoch viele Geschäftsinhaber noch immer mit der Umstellung. Meiner Meinung nach gibt es dafür drei Hauptgründe: Erstens sind die Kosten für die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen zwischen Geschäftsinhabern und Unternehmen nach wie vor recht hoch.

Darüber hinaus fehlt es privaten Selbstständigen oft an einem klaren Verständnis der rechtlichen Bestimmungen für Unternehmen und sie sind mit der Buchhaltung nicht vertraut, weshalb sie die Umstellung scheuen. Hinzu kommt, dass private Selbstständige bisher Pauschalsteuern zahlten und ihre Buchhaltung, Rechnungen und Dokumente deutlich einfacher waren als die von Unternehmen.

Um diese Hindernisse zu beseitigen, wurde in der Resolution Nr. 68-NQ/TW eine wichtige Maßnahme vorgeschlagen: Ab 2026 soll die Pauschalsteuer abgeschafft werden, um mehr Transparenz bei den Geschäftstätigkeiten von Privathaushalten zu schaffen und gleichzeitig Anreize für deren Umstellung zu bieten.

Bei der Umwandlung in ein Unternehmen werden sie von zahlreichen Vorzugs- und Unterstützungsmaßnahmen profitieren, wie beispielsweise bevorzugtem Zugang zu Krediten, Land, Schulungen, Technologie und Steueranreizen im Sinne der Resolution Nr. 198/2025/QH15 der Nationalversammlung über eine Reihe spezieller Mechanismen und Maßnahmen zur Förderung der privaten Wirtschaftsentwicklung.

Das Finanzministerium hat den Entwurf des Verordnungsentwurfs zur Umsetzung der Resolution Nr. 198/2025/QH15 fertiggestellt, ihn der Regierung zur Prüfung und Genehmigung vorgelegt und erwartet, dass die Maßnahmen zur Unterstützung neu gegründeter Unternehmen und zur Unterstützung von Geschäftsfamilien bei der Umwandlung in Unternehmen nach Erlass dieses Verordnungsentwurfs einen positiven Einfluss auf den Transformationsprozess der Geschäftsfamilien haben werden.

- Herr Vizeminister, welche konkreten Schritte hat das Finanzministerium unternommen, um Geschäftsfamilien bei der Umwandlung in Unternehmen zu unterstützen?

Der stellvertretende Minister Nguyen Duc Tam: Um Familienbetriebe bei der Umwandlung in Unternehmen zu unterstützen, konzentriert sich das Finanzministerium auf zwei Hauptgruppen von Lösungen: die Vervollkommnung des rechtlichen und politischen Rahmens und die Umsetzung praktischer Unterstützungsmaßnahmen.

Darüber hinaus prüft das Finanzministerium dringend Änderungen des Steuerverwaltungsgesetzes und des Einkommensteuergesetzes mit dem Ziel eines neuen Verwaltungsmodells – einer einfachen, transparenten und leicht umsetzbaren Erklärung; Vereinfachung der Buchhaltung, Rechnungen und Dokumente, um sicherzustellen, dass private Unternehmen bei der Umstellung nicht zu stark belastet werden; Prüfung und Weiterentwicklung des Gesetzes über Einzelunternehmen, um die Unterschiede in der Verwaltungsorganisation und der Finanzbuchhaltung zwischen privaten Unternehmen und Unternehmen zu minimieren.

Darüber hinaus legt das Finanzministerium der Regierung ein Dekret zur Umsetzung der Resolution Nr. 198/2025/QH15 vor, das praktische Unterstützung bietet: Bereitstellung kostenloser Buchhaltungssoftware, Kurzzeitschulungen, Unterstützung der Online-Unternehmensregistrierung und Verkürzung der Umstellungszeit.

ttxvn-doanh-nghiep-tu-nhan-2.jpg
Dem Ziel zufolge soll die Privatwirtschaft bis 2030 ein durchschnittliches Wachstum von etwa 10–12 % pro Jahr erzielen. (Foto: Tran Viet/VNA)

Für eine synchrone Umsetzung modernisiert das Finanzministerium dringend die technische Infrastruktur, um die Abschaffung der Pauschalsteuer für Unternehmen ab dem 1. Januar 2026 zu ermöglichen. Gleichzeitig wird die digitale Transformation im Steuermanagement gestärkt: Die Verwendung elektronischer Rechnungen aus den Kassensystemen trägt zu einer korrekten und vollständigen Steuererhebung bei und reduziert gleichzeitig Zeit- und Kostenaufwand für Unternehmen. Kostenlose Systeme für die elektronische Steuererklärung und -zahlung, Software für elektronische Rechnungen und Buchhaltungssoftware werden bereitgestellt, wobei Unternehmen in der Anfangsphase besonders unterstützt werden. Darüber hinaus werden die interne digitale Transformation, die Qualität der öffentlichen Dienstleistungen und die Kapazitäten des Steuermanagements sowie die Datenanbindung verbessert.

Darüber hinaus modernisiert das Finanzministerium die Inspektion und Aufsicht und verlagert sie auf Online-Verfahren, basierend auf einer Risikoklassifizierung. Dies reduziert den Druck, erhöht die Transparenz und schafft ein unternehmensfreundlicheres Umfeld.

Der Zugang zu Ressourcen stellt für den Privatsektor, insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen sowie innovative Unternehmen, stets eine große Herausforderung dar. Welche Lösungsansätze bietet das Finanzministerium für dieses Problem an?

Stellvertretender Minister Nguyen Duc Tam : Das größte Hindernis für die Privatwirtschaft ist heutzutage der Zugang zu Ressourcen, insbesondere zu Kapital, Land, Technologie und hochqualifizierten Fachkräften. Als Beratungsorgan der Regierung in Finanz- und Haushaltsfragen und zur Unterstützung von Unternehmen und selbstständigen Familien plant das Finanzministerium, sich auf die Umsetzung folgender Schlüssellösungen zu konzentrieren, um kleinen und mittleren Unternehmen sowie innovativen Unternehmen den Zugang zu Ressourcen zu erleichtern:

Erstens sollte der Fokus auf der Reform der Steuer- und Finanzpolitik liegen, um kleine und mittlere Unternehmen sowie innovative Unternehmen zu fördern; es sollten geeignete Anreizmechanismen für die Körperschaftsteuer auf Investitionseinkünfte aus Forschungs- und Entwicklungs- sowie Innovationstätigkeiten vorgeschlagen werden; bestimmte Gebühren und Abgaben sollten in der Anfangsphase für Technologie-Startups erlassen bzw. reduziert werden; ein Mechanismus für Steuerabzüge und schnelle Steuerrückerstattungen für Unternehmen mit Innovationsinvestitionsprojekten sollte eingeführt werden.

ttxvn-doanh-nghiep-tu-nhan-8019.jpg
Forstsetzlingsproduktion in einem Privatunternehmen in der Zentralregion. (Foto: Vu Sinh/VNA)

Zweitens soll der Entwicklungsfonds für kleine und mittlere Unternehmen effektiv betrieben werden, indem Modelle für nicht-budgetäre staatliche Finanzfonds (Kreditgarantiefonds, Entwicklungsfonds für kleine und mittlere Unternehmen, lokale Entwicklungsinvestitionsfonds usw.) erforscht und vervollständigt werden, um ein Betriebsmodell zu schaffen, das den Anforderungen der staatlichen Verwaltung und den Unterstützungsbedürfnissen privater Unternehmen, insbesondere kleiner und mittlerer Unternehmen und innovativer Unternehmen, am besten entspricht;

Drittens wird das Finanzministerium, um den Zugang zu Land zu verbessern, aktiv mit Ministerien, Zweigstellen und Kommunen zusammenarbeiten, um die Bedingungen für Unternehmen zu überprüfen und zu schaffen, die überschüssige öffentliche Grundstücke, Fabriken und Infrastruktur nach den Grundsätzen der Öffentlichkeit und Transparenz pachten können; die Umsetzung der Resolution Nr. 198 beschleunigen, um die Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass kleine und mittlere Unternehmen, innovative Unternehmen und unterstützende Industrieunternehmen Zugang zu Landfonds in Industrieparks und Clustern erhalten.

Darüber hinaus fördert das Finanzministerium proaktiv die Unterstützung der digitalen Transformation, der Managementausbildung sowie des Finanz- und Steuerwesens; es verstärkt die Koordination mit Wirtschaftsverbänden, damit die Unternehmen die Förderprogramme verstehen und diese zeitnah nutzen können.

- Welche Prioritäten müssen laut Aussage des stellvertretenden Ministers in der kommenden Zeit gesetzt werden, um die in der Resolution Nr. 68-NQ/TW festgelegten Ziele der Wirtschaftsentwicklung zu erreichen?

Vizeminister Nguyen Duc Tam: Ich denke, es gibt drei Aufgabenbereiche, auf die wir uns in der kommenden Zeit konzentrieren müssen: Erstens muss das Ministerium die Institutionen und Richtlinien zur Unterstützung von Unternehmen gemäß den Vorgaben des Politbüros in der Resolution Nr. 68-NQ/TW und der Nationalversammlung in der Resolution Nr. 198 weiter optimieren, um die Richtlinien zur Verbesserung des Investitions- und Geschäftsumfelds zügig in die Praxis umzusetzen, den Zugang zu Land, Produktions- und Geschäftsräumen zu fördern, Finanzierung, Kreditvergabe und öffentliches Beschaffungswesen zu unterstützen, Wissenschaft, Technologie, Innovation, digitale Transformation und die Ausbildung von Fachkräften zu fördern sowie die Gründung von mittleren und großen Unternehmen und Vorreiterunternehmen zu unterstützen, um die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen zu verbessern.

Als nächstes gilt es, die Kosten weiter zu senken und die Verwaltungsverfahren zu vereinfachen, um ein günstiges, transparentes und effektives Investitions- und Geschäftsumfeld zu schaffen. Das Finanzministerium konzentriert sich auf die Förderung der digitalen Transformation in den Bereichen Steuern, Zoll und Finanzen mit dem Ziel, öffentliche Dienstleistungen vollständig online anzubieten (Stufe 4).

Dies hilft Unternehmen, Zeit und Kosten zu sparen und gleichzeitig die Transparenz der Arbeitsweise staatlicher Verwaltungsbehörden zu erhöhen.

Darüber hinaus liegt der Fokus auf dem Abbau von Marktzutritts- und Betriebsbarrieren, der deutlichen Reduzierung administrativer Verfahren, der Senkung der Compliance-Kosten und der Reform der Rahmenbedingungen für Unternehmen. Hindernisse bei Investitionen, Grundstücken, Bauvorhaben, Planungen usw. werden überprüft und beseitigt, um einen klaren, stabilen und berechenbaren Rechtsrahmen für Unternehmen zu schaffen.

Andererseits geht es darum, Vertrauen und Unternehmergeist in der Gesellschaft zu stärken und zu verbreiten. Das Finanzministerium ist stets der Ansicht, dass die Unterstützung von Unternehmen nicht nur die Verabschiedung von Richtlinien umfasst, sondern auch Begleitung, Zuhören, Austausch und die rasche Beseitigung von Hindernissen sowie die Gestaltung zukunftsorientierter, kreativer Entwicklungspolitik.

Mit einer Reihe synchroner Lösungen, von Institutionen und Richtlinien bis hin zur praktischen Umsetzung, beseitigt das Finanzministerium schrittweise Engpässe, schafft neue Anreize für Unternehmen und trägt dazu bei, den privaten Wirtschaftssektor zur wichtigsten Triebkraft der Volkswirtschaft zu machen, zu einem Vorreiter in der Entwicklung von Wissenschaft und Technologie, Innovation und digitaler Transformation, zu einem Vorreiter in der Förderung von Wachstum, Schaffung von Arbeitsplätzen, Verbesserung der Arbeitsproduktivität und der nationalen Wettbewerbsfähigkeit im neuen Zeitalter, dem Zeitalter des Strebens, des Wohlstands, der Zivilisation und des Glücks der Nation.

Vielen Dank, Herr stellvertretender Minister!

(TTXVN/Vietnam+)

Quelle: https://www.vietnamplus.vn/nghi-quyet-68-nqtw-hien-thuc-hoa-muc-tieu-2-trieu-doanh-nghiep-vao-nam-2030-post1076521.vnp


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Die Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit
Windgetrocknete Kakis – die Süße des Herbstes
Ein „Café für Reiche“ in einer Gasse in Hanoi verkauft 750.000 VND pro Tasse.
Moc Chau zur Zeit der reifen Kakis – jeder, der kommt, ist verblüfft.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Tay Ninh Song

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt