Während der Handelssitzung am 20. November nahm der Verkaufsdruck weiter zu, während die Nachfrage sehr gering war. Der VN-Index fiel zeitweise um mehr als 7 Punkte auf 1.198 Punkte; bis 10 Uhr lag er wieder über der 1.200-Punkte-Marke.

Um 10:45 Uhr stieg der VN-Index um 8,6 Punkte auf fast 1.214 Punkte.

Seit Anfang 2007 ist der VN-Index Dutzende Male unter die 1.200-Punkte-Marke gefallen. Dass der VN-Index über die 1.200-Punkte-Marke steigt und wieder unter sie fällt, ist für Aktieninvestoren in Vietnam im Laufe der Jahre zu einer vertrauten Geschichte geworden.

Somit ist dies seit Anfang 2022 – als der vietnamesische Aktienmarkt einen historischen Höchststand von 1.528,57 Punkten erreichte – immer noch der höchste Stand, den dieser Index jemals erreicht hat und der kein zweites Mal erreicht wurde.

Anfang des Jahres erholte sich der VN-Index wieder und erreichte fast 1.300 Punkte, doch zuletzt fiel er rapide auf die 1.200-Punkte-Marke – eine Entwicklung, die im Gegensatz zu vielen anderen Aktienmärkten weltweit steht. US-Aktien haben seit Jahresbeginn Dutzende Male neue historische Höchststände erreicht.

Obwohl Vietnam kürzlich seine Bemühungen verstärkt hat, Hindernisse für den Aufstieg seines Aktienmarktes von einem Grenzmarkt zu einem Schwellenmarkt abzubauen, verkaufen ausländische Investoren weiterhin massiv. Experten zufolge ist kurzfristig kaum mit einer deutlichen Veränderung zu rechnen.

chungkhoanHH31 Ok.jpg
Der VN-Index hat erneut die 1.200-Punkte-Marke durchbrochen. Foto: HH

Laut SSI Securities wurden nur wenige Transaktionen durchgeführt. Rundschreiben 68 hat einige aktive Fondsmanager dazu veranlasst, ihre Allokation in Vietnam zu erhöhen, da Investitionen dort kostengünstiger werden. Der Umfang ist jedoch recht gering.

Seit Jahresbeginn haben ausländische Investoren an der Ho-Chi-Minh-Stadt-Börse (HoSE) netto rund 85.000 Milliarden VND verkauft – ein beispielloser Rekord.

Ausländische Investoren verkauften, obwohl der Aktienmarkt und die Wirtschaft Vietnams noch immer positiv bewertet wurden.

Das Problem der Wechselkurserhöhungen in diesem Jahr, das kürzlich nach der Wahl Donald Trumps zum US-Präsidenten aufkam, bereitet vielen Menschen jedoch Sorgen. Seit Jahresbeginn ist der USD/VND-Wechselkurs, berechnet nach dem Listenpreis der Vietcombank , um fast 4,5 % gestiegen.

Die Abwertung des VND mindert die Performance ausländischer Fonds. Sie erschwert den Fonds die Kapitalbeschaffung und setzt sie sogar unter Druck, sich zurückzuziehen.

Eine Abkühlung des Wechselkurses ist nicht zu erwarten, da die US-Wirtschaft nach wie vor recht stark ist und nach Trumps Amtsantritt positiv ausfallen wird. Auch das Signal der US-Notenbank (Fed), Zinssenkungen zu verschieben, trug zum Anstieg des USD bei.

Ein starker USD auf dem internationalen Markt führt zu einem Rückgang der meisten anderen Währungen, einschließlich VND.

Auf inländischer Ebene gab es in jüngster Zeit Anzeichen eines Rückgangs des Geldflusses in den Aktienmarkt, und die Liquidität ging stark zurück.

Es scheint, als würde immer noch Geld in das Bankensystem fließen und dort bleiben, obwohl die Zinssätze im Vergleich zu vor vielen Jahren niedrig sind und nur etwa 5-6 % pro Jahr betragen.

Bis Ende August erreichten die Einlagen von Privatpersonen nach Angaben der Staatsbank mehr als 6,92 Billiarden VND, ein Anstieg von 6 % gegenüber Ende 2023 und den höchsten Stand aller Zeiten. Die Einlagen von Wirtschaftsorganisationen stiegen auf 6,83 Billiarden VND, wobei insgesamt 13,75 Billiarden VND in das Bankensystem flossen. Dies ist ebenfalls der höchste Stand aller Zeiten.

In seiner Prognose zur Entwicklung des Aktienmarkts in dieser Woche sagte Herr Dinh Quang Hinh, Leiter der Abteilung Marktstrategie der Wertpapieranalyseabteilung von VnDirect, dass der Wechselkurs weiterhin im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit stehe.

Dementsprechend hat sich der von der Staatsbank Vietnams in der vergangenen Woche kontinuierlich nach oben korrigierte Leitkurs und die beinahe Rückkehr des Interbanken-Wechselkurses auf seinen Höchststand aus der Jahresmitte sowie der erneute Anstieg des Interbanken-Zinssatzes auf über 5 % negativ auf die Stimmung der Anleger sowie auf die Performance von Bank-, Wertpapier- und Stahlaktien ausgewirkt, die äußerst empfindlich auf Wechselkurs- und Zinsschwankungen reagieren.

Laut Herrn Hinh erhöhte die Netto-Verkaufsdynamik ausländischer Investoren, die sich auf Bluechips konzentrieren, auch den Druck auf die Aktienindizes. Angesichts des Mangels an fundierten Informationen und fehlender Anzeichen einer nachhaltigen Abkühlung der Interbankenzinsen und Wechselkurse sollte das Portfoliorisikomanagement derzeit Priorität haben.

Bis 10:00 Uhr am 20. November war der VN-Index um 0,8 Punkte auf 1.204 Punkte gefallen. Die Liquidität an der HoSE erreichte 3.550 Milliarden VND. Einige Bank-, Immobilien- und Wertpapieraktien erholten sich und verzeichneten einen positiven Wert, wodurch der VN-Index die 1.200-Punkte-Marke wieder erreichte.

Die Aktien von Masan (MSN) fielen am Morgen des 20. November auf 69.100 VND/Aktie (um 10:38 Uhr stiegen sie dann wieder auf 70.300 VND); FTP fiel um 3.000 VND auf 126.700 VND/Aktie. Vinhomes (VHM) des Milliardärs Pham Nhat Vuong fiel um 350 VND auf 41.850 VND/Aktie. Vietcombank (VCB) fiel am Tiefpunkt um 100 VND auf 89.900 VND/Aktie.

Bis 10:40 Uhr wurden einige Aktien von ausländischen Investoren in großen Mengen verkauft, beispielsweise: Vinhomes (verkaufte mehr als 1,7 Millionen Einheiten, kaufte 33.600 Einheiten); Vincom Retail (VRE) verkaufte netto mehr als 1,1 Millionen Einheiten; SSI Securities verkaufte netto rund 900.000 Einheiten ...

Änderung des Wertpapiergesetzes zur Modernisierung des Marktes und Förderung von Kapitalflüssen in Milliardenhöhe . Das geänderte Wertpapiergesetz, das das Gesetz von 2019 ersetzt, konzentriert sich auf die Modernisierung des Aktienmarktes, die Verbesserung der Effizienz der Kapitalmobilisierung und die klare Definition der Verantwortlichkeiten bei Verstößen auf dem Markt.