Beim Atmen strömt die Luft durch den Rachen in die Lunge. In liegender Position ist der Rachen verengt. Der Luftstrom durch diesen verengten Bereich lässt die Schleimhäute vibrieren und verursacht laut der Gesundheitswebsite Healthline (USA) Schnarchen.
Schnarchen, wenn ein Zeichen von Schlafapnoe dann behandelt werden muss
Erkältungen und Allergien können eine verstopfte und laufende Nase verursachen. Dies kann das Schnarchenrisiko erhöhen. Sobald die Krankheit geheilt ist, verschwindet das Schnarchen. Für manche Menschen ist Schnarchen jedoch ein chronisches Problem.
Schnarchen kann für Bettpartner und Wachende lästig sein. Doch neben den sozialen Auswirkungen kann chronisches Schnarchen auch ein Warnsignal für ein ernstes Gesundheitsproblem sein, das behandelt werden muss.
Schnarchen ist eines der häufigsten Symptome von Schlafapnoe, einer Schlafstörung. Der Rachenraum vibriert nicht nur, sondern ist auch ständig blockiert. Dadurch gelangt keine Luft mehr in die Lunge, wodurch weniger Sauerstoff ins Gehirn gelangt und tiefer Schlaf erschwert wird. Betroffene haben mindestens zehn komplette Schlafapnoe-Episoden pro Nacht. Dies ist ein ernstes Problem und kann aufgrund von Sauerstoffmangel sogar zum Tod führen.
Nicht jeder Schnarcher leidet an Schlafapnoe. Daher ist es wichtig, die Erkrankung zu diagnostizieren. Um die Ursache der Schlafapnoe herauszufinden, kann Ihr Arzt Ihren Kopf und Hals auf Auffälligkeiten untersuchen.
Schnarchen kann für Bettpartner oder wache Personen störend sein.
Zu den häufigsten Symptomen einer Schlafapnoe gehören Schnarchen und Atemaussetzer. Diese werden oft nicht vom Schlafpartner bemerkt, sondern nur von der Person, die das Bett teilt. Beim Aufwachen am Morgen leiden die Betroffenen unter unerklärlichen Kopfschmerzen, Müdigkeit, Energielosigkeit, Bluthochdruck oder Herzrhythmusstörungen.
Bei Schlafapnoe benötigen Patienten eine rechtzeitige Behandlung. Die Symptome verschlimmern sich mit zunehmendem Alter und Gewichtszunahme.
Studien zeigen, dass Übergewicht oder Fettleibigkeit einer der Hauptrisikofaktoren für Schlafapnoe ist. Darüber hinaus erhöhen laut Healthline auch genetische Faktoren, geschwollene Mandeln und eine verstopfte Nase das Risiko für Schlafapnoe.
Schlafapnoe kann durch seitliches Schlafen, Gewichtsabnahme, Alkoholverzicht und den Verzicht auf Koffein kurz vor dem Schlafengehen kontrolliert werden. Ihr Arzt kann Ihnen auch Zahnspangen zur Kieferanhebung oder gegebenenfalls eine Nasenoperation empfehlen.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)