Um 6 Uhr morgens geht Frau Nguyen Thi Binh (49 Jahre alt) mit einer Zimmerliste in der Hand durch den Flur, dessen Wände mit Wandmalereien von Königen und Königinnen der Nguyen-Dynastie geschmückt sind, zu ihrem Büro ganz am Ende der Reihe. Die Frau in grauer Uniform, deren Haar ordentlich hochgesteckt ist, öffnet die Liste und geht die Zimmerkategorien durch, die während der Frühschicht Aufmerksamkeit benötigen.
„7 Zimmer mit zahlenden Gästen, 4 Suiten, 2 normale Zimmer, 1 Präsidentensuite“, stand in dem mit rotem Stift eingekreisten Zettel.
Frau Binh ist derzeit Hauswirtschaftsleiterin im Azerai La Residence Hue , einem Hotel, das 2005 in der 95 Jahre alten Residenz eines ehemaligen französischen Gouverneurs eröffnet wurde. Zuvor befand sich das Hotel an einer anderen Adresse.
28 Jahre sind vergangen, das Hotel hat nach und nach ein gehobenes Erscheinungsbild angenommen, aber es ist immer noch schlicht und sorgt still dafür, dass jedes Zimmer hinter der großen Tür ordentlich und sauber gehalten wird.
1997 wurde Frau Binh mit einem Bachelor-Abschluss in Anglistik als Zimmermädchen in dem Hotel eingestellt. Anfangs dachte sie, es handele sich lediglich um einfache Arbeiten wie Putzen, Bettenmachen und Deckenfalten. Doch alles erforderte äußerste Sorgfalt, ja fast schon Strenge.
„Schon eine einzige Falte im Bettlaken, eine falsch platzierte Tasse, und wir müssen wieder von vorne anfangen“, sagte sie.
Frau Binhs Arbeitstage beginnen je nach Schicht zu unterschiedlichen Zeiten: 6, 8 oder 14 Uhr. Ihre erste Aufgabe ist es stets, den Dienstplan und den Wagen mit weißen Handtüchern, Reinigungsmittel, Fläschchen mit ätherischen Ölen und frischen Blumen entgegenzunehmen. Für eine Reinigungskraft ist dieser Wagen ein ganz persönlicher Bereich , und sein ordentlicher Zustand verrät, wie engagiert die Person ist.
Nach Ankunft im zugewiesenen Zimmer inspizierte die Mitarbeiterin jedes Detail, vom Badezimmer bis zum Schlafzimmer. Sie sammelte benutzte Gegenstände ein und legte sie ordentlich auf den Wagen: Textilien unten, Reinigungsmittel oben, getrennt von den persönlichen Gegenständen.
Laut ihrer Aussage ist die Koordination zwischen zwei Personen der schwierigste Teil beim Beziehen des Bettlakens. Sie glättet jede Ecke, faltet die Decke in einem 45-Grad-Winkel und streicht sie mit der Handfläche glatt. Jeder Schritt folgt einem festgelegten, akribischen Schema, fast schon einem Ritual.
„Man kann mich ruhig schwierig nennen, solange sich der Gast wohlfühlt, ist alles gut“, sagte die Frau. Alle denken, Zimmerreinigung sei eine unbedeutende Arbeit, aber für sie macht es sie „den ganzen Tag glücklich“, ein Zimmer fertig zu machen und vom Gast Lob zu bekommen.
Das Hotel hat 122 Zimmer. Pro Schicht reinigt sie durchschnittlich 20 Zimmer, an Spitzentagen doppelt so viele. Jedes Zimmer ist in 20 bis 30 Minuten fertig, daher muss sie schnell arbeiten und auf Sauberkeit achten.
Manchmal, während sie gerade die Bettwäsche wechselte, kündigte die Rezeptionistin die Ankunft der Gäste an, was sie nervös machte und ihr Herz rasen ließ.
Frau Binh dachte nie daran, diese Arbeit aufzugeben. Im Gegenteil, die für die Einwohner von Hue typische Sanftmut und die für den Beruf erforderliche Sorgfalt verschmolzen allmählich zu einer Einheit. Je verärgerter die Kunden waren, desto fleißiger arbeitete sie.
Durch eine Angestellte erhielt sie im Jahr 2000 die Möglichkeit, am Danang College of Commerce ein Hotelfachschulzertifikat zu erwerben.
Bis heute verfügt sie über professionelle Zertifikate, von fortgeschrittener Hauswirtschaftslehre des Tourismusministeriums von Hue bis hin zum „Train the Trainer“-Zertifikat, das sie im August abgeschlossen hat, wodurch sie in der Lage ist, neue Mitarbeiter auszubilden.
Für sie geht es beim Studium nicht darum, einen Titel zu erlangen, sondern darum, den Beruf besser zu verstehen.
Nach fast 30 Jahren im Hotel sagte Frau Binh, sie wolle sich im nächsten Jahr einer neuen Herausforderung stellen. Obwohl sie eine hohe Position in der Hauswirtschaftsabteilung innehat, möchte sie von der jüngeren Generation noch viel lernen, insbesondere im Umgang mit Technologie am Arbeitsplatz.
„Wenn ich mein Schicksal akzeptiere, bedeutet das, dass ich rückwärts gehe“, sagte sie.
Bewegung muss für sie nicht laut sein, sie könnte auch von einem KI-Kurs oder der Digitalisierung der Mitarbeiterführung kommen.
Dank ihrer Erfahrung sieht sie ihre Arbeit nicht mehr nur als Reinigungstätigkeit. Sie lernt Jahr für Jahr dazu, vertieft ihre Leidenschaft für den Beruf und gibt diese an ihre Tochter weiter. Sie drängt ihre Tochter nicht, diesen Beruf zu ergreifen, sondern zeigt ihr, wie sie ihren eingeschlagenen Weg erfolgreich gestalten kann.
„Räum das Zimmer auf, damit sich die Gäste wohlfühlen“, sagte die Mutter zu ihrer 23-jährigen Tochter, die gerade ihr Studium am Danang College of Commerce mit Auszeichnung abgeschlossen hatte.
An ihren seltenen freien Tagen unterhält sie sich oft mit ihren Kindern und meditiert. Ihre Leidenschaft für die Meditation hält seit vier Jahren an und hilft ihr, die Veränderungen des Alterns deutlich zu spüren.
Ihrer Ansicht nach erfordert jeder Beruf Ruhe und Gelassenheit, nicht nur die Hausarbeit. Meditation hilft dabei, gut zu atmen, den Geist zu beruhigen, einen klaren Kopf zu bewahren und die Arbeit optimal zu unterstützen.
„Meditation hat mich gelehrt, auf meinen Atem zu hören, und die Hausarbeit hat mich gelehrt, auf den Raum zu hören“, sagte sie.
In einem immer schnelllebigeren Tourismusmarkt bewahren Menschen wie Frau Binh eine stille Hingabe. Ihr Beruf beweist, dass Luxus nicht in Fliesen oder glänzenden Fenstern liegt, sondern in den rauen Händen, die täglich Decken falten und Fenster putzen.
Quelle: https://znews.vn/nguoi-28-nam-don-phong-tai-khach-san-5-sao-hue-post1601913.html



























Kommentar (0)