Allerdings haben nicht alle Pilze die gleichen gesundheitlichen Vorteile. Laut der US-amerikanischen Gesundheitswebsite Eating Well hängt die Wirksamkeit auch von der Dosierung und der Zubereitungsart ab.

Shiitake-Pilze enthalten lösliche Ballaststoffe und verschiedene andere Nährstoffe, die zur Regulierung des Blutdrucks beitragen.
FOTO: KI
Nachfolgend sind die Pilzarten aufgeführt, die Menschen mit Bluthochdruck in ihre Ernährung aufnehmen sollten:
Shiitake-Pilze
Shiitake-Pilze sind in der Kulinarik seit Langem nicht nur wegen ihres köstlichen Geschmacks, sondern auch wegen ihrer gesundheitsfördernden Eigenschaften bekannt. In einer im „Journal of Nutritional Science and Vitaminology“ veröffentlichten Studie entdeckten Wissenschaftler , dass eine Ernährung mit 5 % Shiitake-Pilzen dazu beitragen kann, Bluthochdruck bei Laborratten zu verhindern.
Shiitake-Pilze enthalten Eritadenin, das das Enzym hemmt, das Cholesterin bildet, sowie Sterole, die die Cholesterinaufnahme im Darm verhindern. Darüber hinaus sind Shiitake-Pilze reich an Beta-Glucan, einem löslichen Ballaststoff, der zur Verbesserung der Blutfettwerte beiträgt, schädliches Cholesterin senkt und den Blutdruck reguliert.
Austernpilze
Austernpilze sind ein beliebter und preiswerter Speisepilz mit hohem Nährwert. Sie können Stoffwechselwerte wie Blutzucker und Blutfette positiv beeinflussen und sogar den Blutdruck leicht senken. Austernpilze enthalten zudem viel Kalium, ein Mineral, das überschüssiges Natrium bindet und so die Belastung der Blutgefäßwände reduziert.
Gleichzeitig tragen die in Austernpilzen enthaltenen Antioxidantien und das Beta-Glucan dazu bei, Entzündungen zu reduzieren, die Funktion der Blutgefäße zu verbessern und Arteriosklerose vorzubeugen. Dank ihrer weichen Konsistenz lassen sich Austernpilze leicht in Suppen, Wokgerichten oder gedünstet zubereiten.
Ganoderma lucidum
Ganoderma lucidum ist in der traditionellen orientalischen Medizin wohlbekannt. Zahlreiche moderne Studien haben zudem das Potenzial von Ganoderma lucidum zur Senkung des Blutdrucks, des Cholesterinspiegels und zur Verbesserung der Durchblutung aufgezeigt.
Mehrere Tierstudien haben gezeigt, dass Reishi-Pilze blutdrucksenkende Wirkungen haben, die größtenteils auf ihre starken entzündungshemmenden und antioxidativen Triterpenoid- und Polysaccharidverbindungen zurückzuführen sind.
Bei der Verwendung von Reishi-Pilzen, insbesondere als Tee oder Extrakt, ist darauf zu achten, Wechselwirkungen mit Medikamenten zu vermeiden. Sicherheitshalber sollten Patienten vor der Anwendung einen Arzt konsultieren. Bei sachgemäßer Anwendung sind Reishi-Pilze sehr vorteilhaft für die allgemeine Herz-Kreislauf-Gesundheit.
Weiße und braune Champignons
Gängige Speisepilze wie weiße und braune Champignons sind zwar nicht so medizinisch wirksam wie Reishi-Pilze, aber reich an Kalium und wichtigen Antioxidantien wie Ergothionein und Polyphenolen.
Insbesondere bei UV-Bestrahlung können diese Pilze den Vitamin-D-Spiegel erhöhen und so zur Regulierung des Blutdrucks und zum Schutz des Herz-Kreislauf-Systems beitragen. Wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen zudem, dass der Verzehr von weißen oder braunen Pilzen ebenfalls zur Verbesserung des Blutdrucks beiträgt.
Der Vorteil dieser Pilzgruppe liegt darin, dass sie leicht erhältlich, preiswert und proteinreich sind (ca. 3,1 bis 3,3 Gramm Protein pro 100 Gramm Pilze). Sie können einen Teil des roten Fleisches in Mahlzeiten ersetzen und so dazu beitragen, den Anteil an tierischem Fett und Salz im Fleisch zu reduzieren, was indirekt zur Senkung des Blutdrucks beitragen kann (laut Eating Well) .
Quelle: https://thanhnien.vn/nguoi-bi-huyet-ap-cao-nen-an-nhung-loai-nam-nao-185250916130229807.htm






Kommentar (0)