Gongklang im alten Dorf
Während der Dorfälteste A Thuih (64 Jahre, altes Dorf Kon Trang Long Loi, Gemeinde Dak Ha, Bezirk Dak Ha, Provinz Kon Tum ) seine Seele den Gongklängen der Dorfkinder folgen ließ, die den alten Gong übten, schien er ferne Erinnerungen wiederzuerleben. Die Klänge von „Thap thong! Thap thong!“ schienen ihn in die Weite der Ferne zurückzubringen, wo die ersten Generationen des Dorfes den Wald zertrampelten und Bäume fällten, um neues Land zu finden, um Häuser am Bach zu bauen.
In den letzten 100 Jahren, als die Dorfbewohner hierherkamen, den Long Loi Bach als ihr Land annahmen und ihn Kon Trang Long Loi nannten (Kon Trang bedeutet Baumwolldorf, Long Loi bedeutet neu, schön), sind die Menschen des Dorfes Ro Ngao – ein Zweig der ethnischen Gruppe der Ba Na – seitdem wie Fleisch und Blut mit diesem Land verbunden. Im Klang der Gongs und Trommeln, in den Tänzen der Erntegebete, in der Zeit der Wasseropfer, am Tag der Feier des neuen Reises, in der Ohrblaszeremonie oder in der Reispflanzzeit ... der Klang der Trommeln und Gongs unserer Vorfahren durchdringt das Fleisch und Blut, die Seelen, Essgewohnheiten und Lebensgewohnheiten der Dorfbewohner.
Bei A Thuih ist es genauso! Aufgrund seiner Leidenschaft für den Klang von Gongs bat A Thuih im Alter von 13 Jahren seine Eltern, ihn den Ältesten im Dorf beibringen zu lassen, wie man Gongs spielt und Statuen schnitzt. Nach über 50 Jahren, in denen er dem Erbe seiner Vorfahren folgte, es aufbaute und in es eintauchte, hat der Handwerker A Thuih sich in die Klänge der alten Gongs hineinversetzt und sein Leben in vollen Zügen genossen. Jetzt ist sein Haar wolkenfarben gefärbt, aber seine Hände schlagen immer noch den Gongrhythmus richtig, seine Ohren nehmen den Klang von Gongs immer noch gut wahr und seine Liebe zu Gongs fließt immer noch durch seine Adern.
Inmitten des riesigen Holzhauses, das vom Atem seiner Vorfahren erfüllt ist, zeigt der Handwerker A Thuih seine „Liebe“ und reinigt dann sorgfältig jede Delle auf der Gongoberfläche, um allen Schmutz zu entfernen. Er reinigt die Gongs, hegt sie wie Schätze und kümmert sich um sie, als wären sie seine eigenen Kinder.
Er sagte, jeder Gong habe eine Seele. Um sie zu beherrschen, müsse man sie verstehen und als Freund betrachten. Nur dann könnten die eigene Seele und die des Gongs miteinander verschmelzen und beseelte Klänge hervorbringen, die durch die Berge und Wälder hallen. Für ihn haben traditionelle Gongs immer eine besondere Bedeutung, denn sie repräsentieren die einzigartige Kultur seines Volkes. Jedes traditionelle Gongstück transportiert beim Spielen eine eigene Botschaft. So haben beispielsweise die Gongstücke beim Neuen Reisfest, beim Büffelstechen und bei Hochzeiten einen schnellen, dringlichen Rhythmus, der die Freude und Großzügigkeit der Menschen ausdrückt. Und was die Grabverlasszeremonie und Beerdigungen betrifft, so scheint der traurige Gongrhythmus die Dorfbewohner und die umliegenden Dörfer über den Tod eines Menschen zu informieren, damit sie ihr Beileid aussprechen können.
In Gedanken spielte der Handwerker A Thuih einen Gong, um die neue Reisernte zu feiern. Er wünschte den Dorfbewohnern Wohlstand, dem Dorf und dem Land. Seine Augen strahlten vor Freude und Stolz, und auch viele andere freuten sich.
Verbreite die Echos von tausend Jahren
Um die Seele der Gongs zu bewahren, gründete der Kunsthandwerker A Thuih ein Gong-Team, das in der ganzen Provinz und darüber hinaus auftrat. Er und die Mitglieder seines Gong-Teams traten im ganzen Süden und Norden auf und ließen die Seele der Gongs in fernen Ländern wieder aufleben. An Tagen, an denen er nicht auftrat, kehrte er zurück, um die Gongs zu pflegen und die glorreichen Tage der Festnächte wieder aufleben zu lassen. Er brachte jungen Leuten im Dorf das Gongspiel und das Spielen von Musikinstrumenten bei. Er sagte, es sei nie zu spät, Gongs zu lernen, egal in welchem Alter. Gongs zu spielen sei nicht schwer; das Schwierige sei, Liebe und Leidenschaft zu haben. Gongs zu spielen bedeutet, seine Seele in jeden Gongschlag zu legen, nur dann wird der Gong gut klingen.
Alle Dorfbewohner wissen, dass der Dorfälteste A Thuih vor vielen Jahren, als er sah, wie die ethnische Kultur allmählich ausstarb, entschlossen war, Gong- und T'rung-Lieder zu lernen und aufzuzeichnen ... und so lernte er Dutzende alter Gong-Lieder auswendig. Der Dorfälteste A Thuih kann nicht nur Gongs spielen und stimmen, sondern auch R'rung spielen, Zinnen, Holzstatuen schnitzen und Volkslieder singen ... Er weiß auch, wie man Gongs, Saiteninstrumente, Trommeln und andere Musikinstrumente wie Kơni, B'rung und K'long Put herstellt ... Er ist wie eine Fundgrube an Musikinstrumenten des Ro Ngao-Volkes in diesem alten Dorf.
Für den Dorfältesten und hervorragenden Handwerker A Thuih sind diese Gong-Sets und alten Gong-Lieder wertvoller als alles andere. Sie sind nicht nur sein ganzer Stolz, sondern auch der Stolz des Ro Ngao-Volkes. Er sagte, Gongs hätten nur dann Bedeutung, wenn sie in der Gemeinschaft, in Harmonie miteinander und mit ihren Klängen im großen Wald lebten. Wenn man sie weit wegbringt und in Stücke reißt, um sie auszustellen, sind Gongs nur seelenlose Musikinstrumente.
Frau Y Nhuih (54 Jahre), die Ehefrau des Dorfältesten A Thuih, ist ebenfalls eine hervorragende Künstlerin. Sie beherrscht viele Xoang-Tänze, Volkslieder, Ding But und Schlaflieder, die von den Älteren überliefert wurden. Dank der Familientradition beherrschen alle sechs Kinder des Paares traditionelle Musikinstrumente und Volkslieder. Sie und ihr Mann unterrichten die jungen Generationen der Ro Ngao im Gongspiel, im Instrumentalspiel und im Volksgesang. Bisher hat das Paar 26 Senioren und 65 Jugendlichen den Umgang mit traditionellen Musikinstrumenten beigebracht und 50 Mädchen Volksgesang und alte Musik beigebracht.
Erfreulicherweise konnten die jungen Leute im Dorf nach dem Unterricht bei Herrn A Thuih und seiner Frau mit der Aufführung von Xoang-Tänzen und Gongs für den Tourismus ein zusätzliches Einkommen erzielen. Als das Dorf Kon Trang Long Loi als gemeinschaftliches Tourismusdorf anerkannt wurde, wuchsen die jüngeren Generationen mit traditionellen Werten auf und lernten, wie man Gongs spielt und Gongs tanzt.
Dies ist der Schlüssel zur Entwicklung des Dorfes Kon Trang Long Loi zu einem gemeinschaftlichen Tourismusdorf und zur Einbeziehung der ethnischen Kultur in die wirtschaftliche Entwicklung.
Über den Dorfältesten A Thuih sagte Herr Tran Anh Dung, Leiter des Kultur- und Informationsamtes des Bezirks Dak Ha, dass der Kunsthandwerker A Thuih ein Pionier bei der Bewahrung und Förderung der kulturellen Identität der Ro Ngao in der Region sei. Er spiele nicht nur gut Gongs und könne viele Gongs erhalten, sondern sei auch ein sehr talentierter Gongstimmer. Dank seiner zahlreichen Beiträge zur Bewahrung, Pflege und Förderung der nationalen kulturellen Identität wurde das Paar A Thuih – Y Nhuih 2015 zudem vom Staat als Verdienstvolle Kunsthandwerker ausgezeichnet.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)