Cong Giap (aus Nghe An ) und sein Kollege Son Thach sind seit vielen Jahren in Angola.
Neben der Unterstützung der lokalen Bevölkerung in der Landwirtschaft bereiten sie regelmäßig typisch vietnamesische Gerichte zu, um sie den Einheimischen vorzustellen, wie zum Beispiel: gebratene Bohnen mit Hühnermägen, Schweineohrensalat, Schweinebraten, Hühnerreis, gegrillte Schweinefleischnudeln, Brot mit Rotweinsauce...
In einem kürzlich veröffentlichten Video besuchten Cong Giap und Son Thach einen Bauernhof im Dorf Malipi, um dort ein beliebtes vietnamesisches Gericht zuzubereiten und den Dorfvorsteher, den Polizeichef des Bezirks und viele Einheimische zu unterhalten. Es handelt sich um Reisbrei.


Son Thach erzählte, dass es auf dem Bauernhof derzeit viele frische vietnamesische Kräuter wie Frühlingszwiebeln, Perilla, vietnamesischen Melisse, Fischminze usw. gäbe. Außerdem habe er am Morgen auf dem Markt köstliche Schweinedärme gekauft und deshalb beschlossen, ein einfaches Gericht zuzubereiten, um die Mahlzeiten abwechslungsreicher und nahrhafter zu gestalten.
„Es ist schon lange her, dass ich etwas Leckeres für alle zubereitet habe, deshalb koche ich heute einen nahrhaften Haferbrei, den alle genießen können“, sagte er.
Um Brei zuzubereiten, kochte Herr Thach einen separaten Topf mit weißem Brei. Die Innereien des Schweins, wie Lunge und Kehle, wurden kleingeschnitten, mit fettem Fleisch und Kräutern vermischt und in den Dickdarm des Schweins gefüllt, um daraus Wurst herzustellen.
Während des Kochvorgangs wies er auch einige seiner anderen Brüder an, wie man es zubereitet, damit sie es, wenn sie die Gelegenheit dazu haben, selbst kochen und ihre Familien damit verwöhnen können.
„Diese Zutaten werden fein gehackt, dann werden einige Gewürze wie Fischsauce, Pfeffer usw. hinzugefügt und gut vermischt, um dem Gericht mehr Geschmack und Aroma zu verleihen“, teilte Herr Thach mit.

Cong Giap übernahm das Kochen der Wurst und wies den Bezirkspolizeichef und einige andere darauf hin, dass man während des Kochvorgangs auf das Feuer achten und gelegentlich ein paar kleine Löcher hineinstechen müsse, damit sich in der Wurst kein Wasser ansammele und sie platze.
„Dieses Wurstgericht kann man direkt nach dem Kochen essen, entweder in Fischsauce getaucht oder mit Brei“, sagte Cong Giap.
Er fragte auch den Polizeichef des Bezirks, was er von diesem Gericht halte. Dieser sagte, er habe noch nie zuvor eine Schweinswurst gesehen, daher sei sie ziemlich ungewöhnlich.
„Ich habe noch nie eine Wurst gesehen, die sieht aus wie eine Schlange. Niemand hier macht dieses Gericht auch“, sagte der Mann scherzhaft.

Anschließend wies Cong Giap alle Anwesenden auch in die Zubereitung von Wurst ein und beschrieb, dass dieses Gericht nach dem Kochen in kleine Stücke wie Wurst geschnitten wird – ein Gericht, das die Leute hier oft verkaufen.
Während sie darauf warteten, dass die Wurst gar wurde, bereiteten sie außerdem einen großen Topf mit dickem, weichem Brei zu, der unter anderem Zutaten wie Innereien und Magen enthielt.
Der Vietnamese erklärte, dass die Brühe der gekochten Wurst in den Topf gegeben und mit dem Brei gekocht wird. Dadurch erhält der Brei einen reichhaltigeren und fetthaltigeren Geschmack, wird köstlich und nahrhaft.
Sobald der Porridge fertig ist, wird er in Schüsseln geschöpft, die Wurst daraufgelegt und mit gehackten Kräutern bestreut. Zusätzlich wird etwas Wurst in separaten Schüsseln bereitgestellt, damit sich jeder bedienen kann.

Der Dorfvorsteher, der beim Essen anwesend war, war sehr gerührt, denn es war das erste Mal, dass er ein ihm vertrautes, einfaches vietnamesisches Gericht kostete. Er sagte, die gekochte Wurst und der Reisbrei seien köstlich, und rief immer wieder „Chapepa“ (frei übersetzt: köstlich, wunderbar) aus.
Auch der Bezirkspolizeichef teilte diese Meinung und lobte den köstlichen Brei. „Wenn man morgens so eine Schüssel heißen Brei essen kann, was soll man da noch sagen?“, rief er aus.
Einige andere junge Männer zeigten sich überrascht, als sie nach ihrer Meinung zu vietnamesischem Brei gefragt wurden. Sie lachten daraufhin, denn der Brei schmeckte köstlich, und mit verarbeiteten und gut gewürzten Schweineinnereien serviert, war er sogar noch appetitlicher.
Foto: Son Thach – Leben in Afrika

Quelle: https://vietnamnet.vn/nguoi-chau-phi-lan-dau-thu-mon-chao-long-kieu-viet-kinh-ngac-vi-qua-ngon-2462502.html






Kommentar (0)