Laut einer von der Nachrichtenagentur DPA veröffentlichten YouGov-Umfrage gaben rund 77 Prozent der rund 2.000 Befragten an, ein ähnliches Gesetz, das kürzlich in Australien und Deutschland verabschiedet wurde, ganz oder teilweise zu unterstützen. Nur 13 Prozent der Befragten lehnten das Verbot ab, der Rest hatte keine Antwort.
82 % der Befragten waren sich absolut oder ziemlich sicher, dass die Nutzung sozialer Medien für Kinder und Jugendliche in irgendeiner Weise schädlich ist.
Manche Menschen sehen in den Inhalten sozialer Medien eine Gefahr, viele andere befürchten, dass soziale Medien süchtig machen können. Laut der Umfrage glauben rund 52 Prozent, dass beide Faktoren gleichermaßen eine Rolle spielen.
Symbole sozialer Netzwerke auf einem Smartphone-Bildschirm. (Foto: AFP/VNA)
Trotzdem waren sich 9 % sicher oder ziemlich sicher, dass soziale Medien nicht schädlich für die Gesundheit junger Menschen seien.
Am 29. November verabschiedete das australische Parlament ein Gesetz, das Kindern und Jugendlichen bis Ende 2025 die Nutzung sozialer Medien verbietet. Dies ist das erste Gesetz weltweit und wurde mit der Unterstützung beider großen Parteien dieses ozeanischen Landes verabschiedet.
Das bedeutet, dass allen Personen unter 16 Jahren in Australien die Nutzung von Plattformen wie TikTok, Instagram, Snapchat und Facebook untersagt wird. Nach Ansicht der Regierung von Premierminister Anthony Albanese und der Koalition ist dieser Schritt notwendig, um die psychische Gesundheit und das Wohlbefinden von Kindern zu schützen.
Nach diesem Gesetz könnten Social-Media-Unternehmen mit einer Geldstrafe von bis zu 50 Millionen australischen Dollar (33 Millionen US-Dollar) belegt werden, wenn sie keine „angemessenen Maßnahmen“ ergreifen, um unter 16-Jährige von ihren Plattformen fernzuhalten.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)