MAI QUEYEN
Wohnprojekte, in denen Jung und Alt zusammenleben, erfreuen sich in Deutschland immer größerer Beliebtheit, da viele Menschen glauben, dass Altersvielfalt ihr Leben verbessert, insbesondere angesichts der alternden Bevölkerung.
Frau Apel (links) und Bewohner. Foto: DW
In der Hauptstadt Berlin entsteht ein neuer, moderner und großzügiger Wohnkomplex mit 351 Wohnungen. Jeder Bewohner führt ein eigenständiges Leben, doch das Gebäude verfügt über einen gemeinsamen Wohnbereich, der von elf Eigentümern finanziert wird, die nicht gerne allein in einer fremden Stadt leben. In den hellen Zimmern, ausgestattet mit Fernseher und Küchenzeile, treffen sich die Mitglieder im Alter von 13 bis 90 Jahren jeden Morgen um 9 Uhr zum Frühstück.
Die 80-jährige Heidemarie Mehlau erzählte von ihrer Zeit hier und sagte, ihr gefalle es sehr gut, hier zu wohnen, weil es immer jemanden zum Reden gäbe. „Wir leben zusammen, trotz aller Unterschiede. Und es ist gut, eine Gemeinschaft zu haben, die immer da ist, um einen zu unterstützen, besonders wenn man Hilfe braucht oder krank ist“, sagte Frau Mehlau. Frau Waltraud empfindet das Zusammenleben hier sogar als Glück wie einen Lottogewinn. Früher mochte die 71-Jährige das ruhige Leben auf dem Land. Nach langer Zeit wünschte sie sich eine Veränderung und entschied sich für dieses Wohnprojekt in der Stadt, dessen Modell dem Leben auf dem Land ähnelt. „Wir können uns gegenseitig helfen und füreinander sorgen, uns über das tägliche Leben austauschen“, beschrieb Frau Waltraud.
Laut der Deutschen Welle ist Cornelia Apel die Initiatorin des Mehrgenerationenwohnmodells. Bekanntlich pflegt die 65-Jährige das Projekt seit über zehn Jahren, doch einen unterstützenden Bauträger zu finden, war sehr schwierig. Denn in einem europäischen Land wie Deutschland ist der Bau von Mehrgenerationenhäusern noch immer eine Ausnahme. Anfang 2014 schloss Frau Apel eine Kooperation mit dem Berliner Wohnungsbauunternehmen „Gesobau“, und die Mitglieder der heutigen Wohngemeinschaft zogen Anfang 2019 in die erste Wohnanlage ein.
Modell für schnell alternde Gesellschaften?
Die Bewohner leben grundsätzlich weiterhin unabhängig, haben aber mehr Möglichkeiten, mit Menschen unterschiedlichen Alters in der Gemeinde zu interagieren. Neben den bereits genannten Vorteilen sorgt die Vielfalt der Lebenserfahrungen, Bildungen , Interessen und Berufe der Bewohner für Inspiration und Motivation. Ein weiterer Vorteil ist, dass berufstätige Eltern die Belastung durch die Kinderbetreuung reduzieren können. Im Alter sparen sie so mehr Geld als bei einer Unterbringung in einem Pflegeheim.
Ingrid Meyer-Riegel, 86, ist seit Beginn Teil der Wohngemeinschaft. Sie sagt, sie habe keine „Angst mehr vor dem Alleinsein“ und betrachte Mehrgenerationenhäuser als großen Fortschritt, da es in einer alternden Single-Gesellschaft so viele einsame Senioren gebe. Für Joachim Wirtz, ein weiteres Mitglied der Wohngemeinschaft, ist die Zugehörigkeit zu einem Mehrgenerationenwohnprojekt ein „Glückslos“. Der 74-Jährige, der sein Leben lang in Wohnungen gelebt hat, sagt, die Gespräche mit den jüngeren Mitgliedern seiner aktuellen Wohngemeinschaft seien gerade im Alter eine Bereicherung. Sie könnten aktuelle Themen wie den Klimaschutz diskutieren und sogar debattieren. „Niemand kann mich zwingen, wegzugehen“, sagt Wirtz und fügt hinzu, er könne sich ein Leben ohne die vielfältige Gemeinschaft, der er angehöre, nicht vorstellen.
In den letzten Jahren hat sich der Trend zur Überalterung der Bevölkerung weltweit, insbesondere in den Industrieländern, verstärkt. In Deutschland beträgt der Anteil der über 65-Jährigen 21,8 % der 83 Millionen Einwohner, wie das Statistikamt Eurostat mitteilte. In der Europäischen Union weist Italien den höchsten Anteil auf (23,3 %). Japan ist weltweit führend und erreicht dort einen Anteil von 29,1 % an über 65-Jährigen. Studien zufolge nimmt das Gefühl der Einsamkeit mit dem Alter zu. Eine Umfrage des Forschungsinstituts Forsa aus dem Jahr 2021 ergab, dass sich jeder Fünfte über 75 Jahre einsam fühlt, während bei über 80-Jährigen das Risiko sozialer Isolation weit verbreitet ist.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)