
Unter ihnen befinden sich zwei wunderschöne, aufrichtige und eindrucksvolle Geschichten: die von Frau Bui Thi Ai Mai – Lehrerin an der Tan Hiep Grundschule – und Herrn Le Hong Phuoc – Chemielehrer an der Khanh Hung Sekundar- und Oberschule.

Mai stammte aus einer armen Bauernfamilie und verbrachte ihre Kindheit auf den Feldern, wo sie frühmorgens arbeitete und ihren Eltern nachmittags half. Das harte Leben lehrte sie früh, dass Wissen der Schlüssel zur Veränderung ist. Seitdem brennt in ihr der Traum, Lehrerin zu werden und Wissen in ihre arme Heimat zu bringen.
1993 begann sie an der Tan Hiep Grundschule (Gemeinde Binh Thanh, Bezirk Trang Bang) zu arbeiten, einer kleinen Schule nahe der Grenze, weitab vom Zentrum und mit mangelhafter Ausstattung. Die meisten Schüler waren Kinder von Bauern, viele von ihnen hatten nie einen Kindergarten besucht und waren beim Eintritt in die erste Klasse verunsichert und schüchtern. Frau Mai sah dies jedoch nicht als Hindernis, sondern als Ansporn, zu bleiben und ihren Beitrag zu leisten, obwohl das Gehalt manchmal nicht zum Leben reichte und die Schule in einem abgelegenen Grenzgebiet lag.

In ihren 32 Jahren als Lehrerin wurden Tafel, Kreide und Schülerstimmen zu den vertrautesten Geräuschen in ihrem Leben. 16 Jahre lang unterrichtete Frau Mai jahrgangsübergreifend, manchmal sogar die dritte und fünfte Klasse mit Schülern unterschiedlichen Alters.
In demselben kleinen Klassenzimmer sitzen Schüler, die gerade erst schreiben gelernt haben, andere, die schon multiplizieren können, und manchmal auch Schüler mit Behinderungen, die in den Unterricht integriert werden. Das erfordert von der Lehrkraft, dass sie vor jeder Stunde für jede Gruppe einen flexiblen Unterrichtsplan erstellt und die Lehrmethode an Alter und Fähigkeiten der einzelnen Schüler anpasst. Manche Schüler lernen auch „mal als Junge, mal als Mädchen“, weil ihre Familien aus wirtschaftlichen Gründen nicht arbeiten können und weil sie ihren Eltern auf dem Bauernhof oder in der Fischerei folgen müssen. Das spornt sowohl die Lehrkraft als auch die Schüler an, sich Wissen anzueignen.
Doch inmitten all des Chaos ermutigte sie jedes Kind auf sanfte Weise, manchmal nur mit einem Blick oder einem leichten Händedruck. Denn Frau Mai verstand, dass sie ihnen nicht nur Lesen und Schreiben beibrachte, sondern auch, an sich selbst zu glauben, daran, dass selbst in diesem Grenzgebiet Träume gedeihen konnten, dass Armut kein Hindernis, sondern ein Anfang war.

Auf ihrem Weg an die Spitze hat Frau Mai sich stets selbstständig weitergebildet und innovative Ansätze verfolgt. Viele ihrer pädagogischen Initiativen, insbesondere im Bereich der inklusiven Bildung und des klassenübergreifenden Unterrichts, wurden auf Bezirks- und Provinzebene ausgezeichnet. Seit vielen Jahren trägt sie den Titel „Vorbildliche Lehrerin“ sowohl auf lokaler als auch auf Provinzebene und hat bei Wettbewerben für herausragende Lehrkräfte und Klassenlehrer hohe Preise gewonnen. Auch ihre Schülerinnen und Schüler erzielen regelmäßig Auszeichnungen bei Wettbewerben für hervorragende Schüler.

Doch was sie am meisten stolz macht, sind nicht die Auszeichnungen, sondern der Anblick ihrer ehemaligen Schüler, die später selbst auf dem Podium stehen und die Verbreitung des Wissens fortsetzen. So wie Herr Bang und Frau Thao – zwei Schüler aus jenem Jahrgang, heute begeisterte junge Lehrer – der Beweis für die Liebe, die sie einst an der Grenze säte.
Für Frau Mai ist der Lehrerberuf eine Reise des Säens und Wartens; er beruht auf dem Glauben, dass selbst an den entlegensten Orten Wissen und Liebe noch keimen, wachsen und ihr Licht ins Leben tragen können.

Dennoch hat sie weiterhin viele Bedenken: fehlende Einrichtungen, marode Klassenzimmer, Schüler, die weite Schulwege zurücklegen müssen, und unbefestigte Straßen während der Regenzeit. Sie hofft, dass die Lernbedingungen für Schüler in den Grenzgebieten verbessert werden, damit niemand auf dem Weg zu Bildung benachteiligt wird.
Sie glaubt, dass Lehrer in jedem Land Samen des Wissens und der Liebe säen und diese dann geduldig Tag für Tag pflegen können. Für sie ist Lehren ein langer Weg voller Ausdauer und Hoffnung, so wie ein Sämann stets an den kommenden Frühling glaubt. Und sie glaubt, dass diese Samen, selbst wenn sie in einem abgelegenen Grenzgebiet gesät werden, keimen, wachsen und gedeihen werden, um ihr Licht in die Welt zu tragen.
Für sie ist Bildung nicht nur ein Beruf. Sie ist Verantwortung und Leidenschaft. Es ist eine lange Reise des Säens, Pflegens und Wartens.
„Vor allem möchte ich meine Liebe zum Beruf, meine Beharrlichkeit und meine Überzeugung zum Ausdruck bringen, dass Bildung, egal wo sie stattfindet, immer die Kraft hat, das Leben der Menschen zu verändern.“

Wie Frau Mai stammte auch Herr Le Hong Phuoc aus einer armen Familie. Seine Kindheit verbrachte er auf den Feldern, wo seine Eltern hart arbeiteten, um ihm Nahrung und Bildung zu ermöglichen. In dieser schwierigen Zeit reifte in ihm der Traum, Lehrer zu werden – jemand, der den Kindern seiner Heimatstadt den Weg in die Zukunft weist.
Seit 2012 arbeitet er an der Khanh Hung Sekundar- und Oberschule in der Gemeinde Khanh Hung, Bezirk Vinh Hung ( Tay Ninh ) – einer Schule, deren Schüler weite Wege zurücklegen müssen, mit wirtschaftlichen Schwierigkeiten zu kämpfen haben und nur über begrenzte Einrichtungen verfügen. Doch in den Augen der Schüler brennt stets die Sehnsucht nach Wissen, und genau das hält ihn hier.

Als Chemielehrer hatte er zu kämpfen: Von da an entwickelte er beharrlich innovative Lehrmethoden: Er setzte Informationstechnologie ein, integrierte Bilder, Experimente und Videos in seine Vorlesungen; wenn die Voraussetzungen nicht ausreichten, schuf er aus verfügbaren Materialien eigene anschauliche Modelle, um den Schülern zu helfen, zu beobachten und zu erfahren, anstatt nur Notizen zu machen.
Für ihn ist Lehren ein Prozess der Begleitung und der Stärkung des Selbstvertrauens. Bedürftige Schüler in den Grenzgebieten brauchen nicht nur Wissen, sondern auch Ermutigung und Motivation. Jede Unterrichtsstunde ist daher nicht nur eine Vorlesung, sondern auch ein Gespräch zwischen Menschen, die gemeinsam Schwierigkeiten überwinden müssen. Dank dessen haben viele seiner Schüler Preise für hervorragende Leistungen in Chemie auf Bezirks- und Provinzebene gewonnen, und einige haben sich entschieden, ein naturwissenschaftliches Studium aufzunehmen.


Über viele Jahre hinweg hat er stets danach gestrebt, sein Fachwissen zu erweitern und innovative Lehrmethoden zu entwickeln, um den Lernenden das Lernen zu erleichtern. Mit Hingabe seinem Beruf verbunden und seinen Studierenden eng verbunden, vermittelt er nicht nur Wissen, sondern weckt auch Selbstvertrauen und Leistungsbereitschaft in jedem Einzelnen. Für ihn ist Lehren ein Prozess beständiger Begleitung, eine Reise, auf der er in der Grenzregion Wissen sät und pflegt.
Diese stillen Bemühungen wurden mit zahlreichen wertvollen Auszeichnungen gewürdigt: einer Verdiensturkunde des Premierministers für Verdienste im Bildungs- und Ausbildungsbereich, die zum Aufbau des Sozialismus und zur Verteidigung des Vaterlandes im Jahr 2022 beitrugen; einer Verdiensturkunde des Vorsitzenden des Volkskomitees der Provinz für die hervorragende Aufgabenerfüllung im Schuljahr 2015/16; dem Titel „Hervorragender Lehrer“ auf Provinzebene mit dem zweiten Preis im Jahr 2020… sowie vielen weiteren Verdiensturkunden und Auszeichnungen aus dem Bildungsbereich und der Region. Doch mehr als alle Verdiensturkunden ist ihm die Reife seiner Schüler das Wertvollste – die größte Belohnung für einen Lehrer.

Für mich vermittelt ein Lehrer nicht nur Wissen, sondern auch Glauben. In einer abgelegenen Gegend, in der es an vielem mangelt, ist es nicht nur das elektrische Licht, das den Klassenraum erhellt, sondern das Licht im Herzen des Lehrers.
Der Schnittpunkt zweier Reisen
Obwohl sie unterschiedliche Bildungswege beschreiten, verbindet Frau Bui Thi Ai Mai und Herr Le Hong Phuoc ein gemeinsamer Punkt: die Liebe zum Beruf und der Glaube an die Kraft der Bildung. Beide entscheiden sich dafür, in der Grenzregion zu bleiben – wo die Bedingungen zwar noch begrenzt sind, aber jeder Tag vom Klang der gelesenen Bücher und dem Lächeln der Schüler erfüllt ist. Für sie ist das Podium nicht nur ein Ort der Wissensvermittlung, sondern auch ein Ort, an dem sie Hoffnung säen, Glauben nähren und in jedem Kind den Wunsch nach persönlichem Wachstum wecken.
Bei dieser Gelegenheit wurden die beiden Lehrerinnen geehrt, auf der Liste der 80 Lehrerinnen zu stehen, die im Rahmen des Programms „Austausch mit Lehrern“ im Jahr 2025 ausgezeichnet werden. Das Programm wird vom Zentralkomitee des Vietnamesischen Jugendverbandes in Zusammenarbeit mit der Thien Long Group organisiert und soll Ende November 2025 in Hanoi stattfinden.
Quelle: https://tienphong.vn/nguoi-gioo-chu-ben-cot-moc-bien-gioi-post1794962.tpo






Kommentar (0)