Eine Zahl, die jeden in der Schönheitsbranche schockieren dürfte: 22 Milliarden Won (etwa 400 Milliarden VND) ist der Verlust, den koreanische Kosmetikmarken allein in den ersten neun Monaten des Jahres aufgrund des Problems gefälschter Waren hinnehmen mussten.
Daten des koreanischen Zolls zeigen einen 24-fachen Anstieg der illegalen Gewinne ab 2024 und enthüllen ein dubioses Imperium, das seine Einflussgebiete auf dem Weltmarkt ausbreitet. Bemerkenswerterweise stammen 99 % der entdeckten Fälschungssendungen aus China.
Der Weg dieser gefälschten Produkte ist jedoch komplex. Es wurde eine ausgeklügelte Transportroute entdeckt: Gefälschte Waren aus China gelangen nicht direkt auf den Markt, sondern werden über die USA nach Korea importiert. Statistiken zeigen, dass bis zu 81 % der beschlagnahmten Fälschungen diesen unerwarteten Umweg genommen haben – ein raffinierter Trick, um die Herkunft zu verschleiern und die Behörden zu täuschen.

Ein gefälschter Sulwhasoo-Cremetiegel, der aus China geschmuggelt und auf koreanischen E-Commerce-Plattformen als Originalprodukt verkauft wurde (Foto: Zollbehörde Incheon).
Für Verbraucher geht die Gefahr über den finanziellen Verlust hinaus. Gefälschte Produkte sind so raffiniert, dass sie mit bloßem Auge kaum zu erkennen sind.
Beispielsweise wurde bei einer gefälschten Kollagenmaske der Marke APR lediglich ein einziger Buchstabe auf der Verpackung geändert („Kollagen“ zu „Golagen“), während ansonsten jedes Designdetail exakt kopiert wurde. APR musste warnen, dass die Inhaltsstoffe dieser gefälschten Produkte „nicht identifizierbar“ seien und ein Risiko für Hautreizungen und langfristige Hautschäden darstellten.
Noch besorgniserregender ist der Strategiewechsel der „Hersteller“. Lag das Hauptziel 2024 noch bei Luxusmarken wie Sulwhasoo mit 541 aufgedeckten Fällen, so hat sich das Blatt bis 2025 gewendet. Nun sind aufstrebende, erschwingliche und trendige Marken wie Manyo, Beauty of Joseon oder Skin1004 zur leichten Beute geworden. Der Grund dafür ist aus wirtschaftlicher Sicht ganz einfach: Diese jungen Unternehmen verfügen oft nicht über die nötigen Ressourcen und die Erfahrung, um ein internationales Marktüberwachungssystem aufzubauen.
Eine Razzia in einem Lagerhaus in Foshan, China, bei der 56.000 gefälschte Produkte von fünf beliebten koreanischen Marken mit einem geschätzten Wert von 1 Milliarde Won beschlagnahmt wurden, ist ein deutliches Beispiel für diesen Trend, aufstrebende Marken anzugreifen.
Dieses Problem ist auch in Vietnam deutlich zu erkennen, wo koreanische Kosmetikprodukte einen großen Markt haben. Immer wieder werden Fälle von Kosmetika unbekannter Herkunft aufgedeckt, die als „Made in Korea“ gekennzeichnet sind, wobei es sich jeweils um Tausende von Produkten handelt. Dies zeigt, dass die einheimischen Verbraucher täglich dem Risiko ausgesetzt sind, durch das Gemisch aus Original- und Fälschungsprodukten geschädigt zu werden.
Angesichts der Produktpiraterie suchen südkoreanische Unternehmen und die Regierung fieberhaft nach Lösungen. Amorepacific, der Mischkonzern, dem Sulwhasoo gehört, gab bekannt, die Zusammenarbeit mit internationalen Zollbehörden zu intensivieren und rechtliche Schritte einzuleiten. Die südkoreanische Regierung plant zudem, bis 2026 eine öffentlich-private Arbeitsgruppe zum Schutz koreanischer Kosmetikmarken einzurichten.
Dieser Krieg ist jedoch noch lange nicht vorbei, und die größten Verlierer sind nach wie vor die Konsumenten, die echtes Geld für virtuelle Werte und unvorhersehbare Gesundheitsrisiken bezahlen.
Quelle: https://dantri.com.vn/kinh-doanh/nguoi-han-dau-dau-voi-my-pham-gia-made-in-korea-xuat-xu-tu-trung-quoc-20251113155230335.htm






Kommentar (0)