Einer Umfrage des Wall Street Journal zufolge sind die Amerikaner etwa gleichmäßig gespalten zwischen der Akzeptanz und der Ablehnung des ersten Zahlungsausfalls des Landes.
Eine aktuelle Umfrage des Wall Street Journal ergab, dass 45 Prozent der Amerikaner eine Anhebung der Schuldenobergrenzedurch den Kongress ablehnen. „Ich möchte, dass sie aufhören, Geld zu drucken“, sagte der 63-jährige John Houck aus der Nähe von Phoenix. Er wolle aber auch keine Zahlungsunfähigkeit der USA.
Über das gesamtepolitische Spektrum hinweg sind die Republikaner eher skeptisch: Drei Viertel der Republikaner sind gegen eine Anhebung der Schuldenobergrenze, verglichen mit 44 Prozent der Gesamtbevölkerung und 74 Prozent der Demokraten.
Donna Good, eine 70-jährige Demokratin aus Colorado, sagte, das Land müsse einen Zahlungsausfall vermeiden. Sollte dies dennoch passieren, würde sie den rechtsextremen Flügel der Republikanischen Partei sowie den Sprecher des Repräsentantenhauses Kevin McCarthy dafür verantwortlich machen, dass es ihnen nicht gelungen sei, die Proteste zu unterdrücken.
Die politische Landschaft ist ähnlich. Das republikanisch dominierte Repräsentantenhaus fordert Ausgabenkürzungen im Austausch für eine Anhebung der Schuldenobergrenze. Biden jedoch will, dass das Repräsentantenhaus bedingungslos zustimmt. Am 9. Mai trafen sich Kongressführer beider Parteien mit Präsident Joe Biden im Oval Office zur ersten Verhandlungsphase. Doch das ist erst der Anfang eines langen Weges.
Ebenfalls in dieser Woche startete Biden eine neue Kampagne, um republikanische Abgeordnete in demokratisch dominierten Wahlkreisen zu mobilisieren. Am 10. Mai richtete er eine Botschaft an das Hudson Valley im Bundesstaat New York, einen von 18 republikanisch dominierten Kongresswahlkreisen.
„Die Schuldenobergrenze hält die Wirtschaft als Geisel, indem sie einen Staatsbankrott im wörtlichen, nicht im übertragenen Sinne, androht“, sagte Biden.
Ein Radfahrer fährt am 3. Januar 2023 am US-Kapitol in Washington D.C. vorbei. Foto: Reuters
Die Unfähigkeit der USA, ihre Staatsanleihen nicht zu bedienen, gilt seit langem als Grundprinzip des globalen Finanzsystems. Das Land gibt die Weltreservewährung aus, weshalb Investoren stets bereit sind, ihm Geld zu leihen.
Doch Washington erinnert die Welt erneut daran, dass ein Zahlungsausfall tatsächlich möglich ist, und zwar durch eine politisch aufgeladene harte Maßnahme namens Schuldenobergrenze – die Gesamthöhe der zulässigen Staatsverschuldung –, so der Economist .
Gelegentlich, wie 2011, 2013 und auch heute, stehen die Vereinigten Staaten vor einer Schuldenobergrenze, der der Kongress zustimmen oder sie aufheben muss, um einen Zahlungsausfall zu vermeiden. Diesmal erreichten die Vereinigten Staaten Mitte Januar ihre Schuldenobergrenze von 31,4 Billionen Dollar, was das Finanzministerium zu vorübergehenden Maßnahmen zwang, um die fälligen Schulden zu tilgen.
Entwicklung der US-Staatsverschuldung. Einheit: Billionen USD. Grafik: AFP
Laut Finanzministerin Janet Yellen laufen diese Optionen nach dem 1. Juni aus. Experten warnen, dass eine Nichtanhebung der Schuldenobergrenze und damit eine Zahlungsunfähigkeit des Landes die Wirtschaft in eine Rezession stürzen könnte. Moody's Analytics prognostiziert, dass ein Zahlungsausfall mehr als 7 Millionen Arbeitsplätze kosten und die Arbeitslosenquote auf über 8 % steigen lassen würde. Das Rating-Unternehmen prognostiziert zudem einen Verlust der Börsenkapitalisierung um 20 %.
Analysten des Vermögensverwalters Pimco weisen darauf hin, dass der S&P 500 in den letzten zehn Jahren im Monat vor Erreichen der Schuldenobergrenze durchschnittlich um 6,5 Prozent gefallen ist. Im Jahr 2013, während der Pattsituation um die Schuldenobergrenze, errechneten Beamte der Federal Reserve, dass ein Zahlungsausfall innerhalb eines Monats zu einem Rückgang des Dollars um 10 Prozent und der Aktienkurse um 30 Prozent führen würde.
Die erwarteten Auswirkungen eines Zahlungsausfalls sind nicht gering, doch nicht alle Amerikaner sind mit einer Anhebung der Schuldenobergrenze einverstanden. Sie äußern zudem eine gewisse Skepsis hinsichtlich der Schwere eines Zahlungsausfalls.
Howard Brady, 56, Mikrofinanzberater in Seattle, geht davon aus, dass die Kreditwürdigkeit des Landes zwar sinken wird, aber nur vorübergehend. Gleichzeitig glaubt er, das Weiße Haus könnte weitere Maßnahmen ergreifen, um einen Zahlungsausfall nach dem 1. Juni zu vermeiden, darunter die Beurlaubung von Bundesangestellten.
Christian Nascimento, 49, Republikaner und CEO in Philadelphia, sagte, er habe keine andere Wahl, als die Schuldenobergrenze anzuheben. Gleichzeitig halte er dies aber nicht für eine mechanische Lösung: „Wir müssen über die Staatsausgaben diskutieren und darüber, wie viel wir aufrechterhalten können“, fügte er hinzu.
Manche sind optimistischer. Lidia Cosme, eine 60-jährige Einwohnerin Chicagos, sagte, die Wirtschaft sei am Boden und werde sich erholen. Daher bestehe für den Präsidenten keine Dringlichkeit, drastischen Haushaltskürzungen zuzustimmen. „Wir sind ein starkes Land“, sagte sie.
Trotz der Meinungsverschiedenheiten zwischen den Politikern werden die beiden Parteien mit ziemlicher Sicherheit einen Weg finden, eine Katastrophe für das Land abzuwenden, argumentiert der Economist . In der Zwischenzeit müssen sich Anleger möglicherweise auf eine Phase der Unsicherheit einstellen. Mark Zandi, Chefökonom bei Moody's Analytics, sagte, es gebe zwar Anzeichen für aufkommende Ängste an den Finanzmärkten, doch bis zum Stichtag am 1. Juni schienen die Anleger „weitgehend unbeeindruckt“.
Angesichts der amerikanischen Politik ist es normalerweise schwierig, über Nacht eine Entscheidung zu treffen. Es ist auch möglich, dass der Markt in Panik ausbrechen muss, um eine Einigung zu erzielen.
„Je länger die Reaktion der Finanzmärkte dauert, desto wahrscheinlicher ist es, dass die Gesetzgeber nicht rechtzeitig handeln, denn Marktturbulenzen sind wahrscheinlich das, was nötig ist, um den politischen Willen zu schaffen, den die Gesetzgeber akzeptieren müssen“, kommentierte Zandi.
Ein Zahlungsausfall ist nach wie vor das unwahrscheinlichste Szenario. Doch da sich die Anleger zunehmend darüber im Klaren sind, ist dies laut dem Economist nicht mehr so weit hergeholt.
Phien An ( laut WSJ, The Economist, CNN )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)