Die meisten ethnischen Minderheiten in Berg- und Hochlandregionen folgen oft dem Matriarchat und nehmen den Nachnamen ihrer Mutter an. Auch in Quang Nam spielen Frauen in ethnischen Familien eine sehr wichtige Rolle.
Allerdings folgen alle Co Tu im zentralen Truong Son-Gebirge, hauptsächlich in den Distrikten Nam Giang, Tay Giang und Phuoc Son in der Provinz Quang Nam, dem patrilinearen System und nehmen den Nachnamen ihres Vaters an.
Laut dem Kulturforscher Bh'riu Liec, ehemaliger Vorsitzender und Sekretär des Bezirks Tay Giang in Quang Nam, besteht das Volk der Co Tu aus 30 Clans. Jeder Clanname hat seine eigene Bedeutung und ist nach Tieren, Edelhölzern oder einer traditionellen, lehrreichen Geschichte benannt. Dies ist der Unterschied, ein wichtiges Merkmal der Co Tu-Clans.
Laut Herrn Bh'riu Liec folgt das Volk der Co Tu in Bezug auf die Familienkultur dem Patriarchat: Die Kinder nehmen den Nachnamen ihres Vaters an und die Frau zieht in das Haus ihres Mannes.
Früher war die Ehe ein Tauschhandel mit Töchtern. Daher war die Rolle des Mannes in der Familie größer als die der Ehefrau, und die Ehefrau war von ihrem Mann und dessen Familie abhängig. Der Grund dafür war der Brauch, dass der Mann seine Frau „kaufte“. Heute gibt es diesen Tauschhandel mit Töchtern nicht mehr. Jungen und Mädchen verlieben sich, und wenn die Familie einverstanden ist, lassen sie sich beim Staat registrieren und heiraten. Mann und Frau leben gleichberechtigt und glücklich, häusliche Gewalt wie Schläge gegen Frauen und Kinder ist selten, Scheidungen sind selten.
Bei allen großen und kleinen Angelegenheiten in der Familie besprechen und einigen sich Mann und Frau zunächst. Anschließend laden sie den Clan ein, zuzuhören und ihre Meinung zu äußern. Sobald der Clan einverstanden ist, bringen sie Wein und Essen mit, um den Dorfältesten einzuladen. Er soll konkret über die gelöste Angelegenheit berichten, unabhängig davon, ob die Familie glücklich oder traurig ist. Der Dorfälteste ist dafür verantwortlich, den Rat der Dorfältesten einzuladen, um zuzuhören und zu diskutieren und die endgültige Entscheidung zu treffen, ob die Familie sich darum kümmert oder das Dorf bei der Organisation hilft.
Die Co Tu lehren ihre Kinder, sanft und diskret zu sein und sie nicht zu schlagen, und das mit großer Wirkung. Kinder gehorchen oft ihren Großeltern und Eltern, respektieren die Älteren und verstoßen selten gegen Gewohnheitsrecht. Wenn sie etwas auf der Straße verloren sehen, heben sie es nicht auf. Wenn sie im Wald, an einem Fluss oder Bach Tiere in Fallen oder Fische in Netzen sehen, die anderen gehören, markieren sie es, bewahren es auf und gehen nach Hause, um den Besitzer zu informieren, damit er es abholen kann.
Wenn man ein Haus betritt, während der Besitzer abwesend ist, oder hungrig aufs Feld geht und etwas Essbares sieht, obwohl der Besitzer nicht da ist, muss man mit einem Zeichen darum bitten, damit der Besitzer weiß, dass jemand gekommen ist und es mitgenommen hat. Der Besitzer wird sich darüber freuen und ihm keine Vorwürfe machen. Wer diese kleinen Gepflogenheiten nicht beachtet, wird manchmal hart bestraft, selbst wenn er Dinge mitnimmt, die nicht an Wert gewinnen, denn die Co Tu hassen Diebe, Räuber und Diebe.
[Anzeige_2]
Quelle: https://dantoctongiao.laodong.vn/van-hoa-kien-truc/nguoi-thieu-so-co-tu-o-quang-nam-theo-phu-he-hay-mau-he-1366967.html
Kommentar (0)