Einen Abschluss in der Tasche zu haben, aber einen Job zu finden oder nicht, ist für junge Menschen, die heute direkt nach dem Abschluss vor Schwierigkeiten stehen, immer noch eine große Frage.
Nguyen Duc Anh (Jahrgang 2001) hat vor über einem Jahr sein Studium der Betriebswirtschaftslehre an der University of Commerce abgeschlossen, hat aber immer noch Schwierigkeiten, einen Job in seinem Wunschbereich zu finden.
Duc Anh erzählte: „Ich schicke meinen Lebenslauf täglich an verschiedene Unternehmen und warte auf die Ergebnisse. Die Wahrscheinlichkeit, zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen zu werden, ist jedoch sehr gering, oder ich komme aufgrund mangelnder Erfahrung nicht zum Vorstellungsgespräch.“ Er erzählte außerdem, dass er derzeit in einem Bekleidungsgeschäft arbeitet, um über die Runden zu kommen, und weiterhin nach einer passenden Stelle sucht.
Arbeitslosigkeit wirkt sich nicht nur auf die Wirtschaft , sondern auch auf die Psyche aus. Le Thi Phuong Chi, eine Hotelfachfrau, steht unter großem psychischen Druck. Das junge Mädchen gerät immer dann in Stress, wenn Familie und Freunde nach ihrem Job fragen. Das führt dazu, dass Chi nicht genug Schlaf bekommt und nicht genug isst und täglich nach Stellenangeboten sucht.
Neben Studierenden, die immer noch Schwierigkeiten haben, einen Job zu finden, der ihren Leidenschaften entspricht, sind auch andere bereit, in einen Job zu wechseln, der nichts mit ihrem Studienfach zu tun hat.
Laut den kürzlich vom Forschungsteam der Internationalen Universität Hanoi National University veröffentlichten Forschungsergebnissen liegt die Quote der Absolventen mit dem falschen Hauptfach über alle Ausbildungsgänge hinweg bei 21,43 %. Berechnet man sie getrennt nach Berufen, ist die Quote der Absolventen mit dem falschen Hauptfach in einigen Bereichen sogar noch höher.
Nach seinem Abschluss an der Finanzakademie arbeitet Nguyen Hoai Thu derzeit als Online-Verkäufer. Hoai Thu sagte, dieser Job sei nicht zeitaufwendig und das Einkommen recht stabil. Man könne Kunden direkt beraten und Geschäfte abschließen. „Ich lebe täglich vier bis fünf Stunden und verdiene im Monat etwa 15 Millionen. Deshalb habe ich mich entschieden, bei diesem Job zu bleiben.“
Viele junge Menschen entscheiden sich nach ihrem Abschluss für eine Tätigkeit als Motorradtaxifahrer, da diese zwar ein relativ hohes Einkommen erzielen können, jedoch sehr hart ist. Das Gehalt von Hochschulabsolventen in staatlichen Einrichtungen liegt, berechnet nach dem Koeffizienten 2,34, bei etwa 3,4 bis 4,2 Millionen VND pro Monat. Der erhebliche Einkommensunterschied hat dazu geführt, dass viele junge Menschen die Motivation verloren haben, sich für das passende Studium zu bewerben und sich stattdessen für eine Tätigkeit als Motorradtaxifahrer entscheiden.
Viele Studierende akzeptieren aus unterschiedlichen Gründen Jobs außerhalb ihres Studienfachs. Der häufigste Grund ist jedoch Arbeitslosigkeit oder die Unfähigkeit, einen Job in ihrem Studienfach zu finden. Wie können Studierende also künftig leichter einen Job finden?
Zum Thema Beschäftigungsmöglichkeiten für Hochschulabsolventen gab Professor Dr. Nguyen Quang Lieu, Rektor der High School for the Gifted in Social Sciences and Humanities, einen Rat: „Jeder Schüler sollte seine Karriere möglichst durch persönliche Anstrengungen selbst gestalten. Er muss recherchieren, lernen und sich austauschen, um herauszufinden, was er will. Insbesondere muss er seine Grundwerte verstehen, die sich aus seiner Persönlichkeit, seinen Interessen und seinen erworbenen Fähigkeiten ergeben. Wählt man beispielsweise diesen Beruf wegen des Geldes, der Bequemlichkeit oder weil man Menschen helfen kann? Damit wir den richtigen Job finden können.“
Dr. Nguyen Quang Lieu betonte auch die Rolle der Berufsberatung, seriöser Einrichtungen und einer wirksamen Unterstützung durch die Berufsberatung, die den Schülern dabei helfen, ihren Weg zum Erfolg zu finden.
In einem Bericht über den vietnamesischen Bildungssektor im Zeitraum 2011–2020 erklärte das Forschungsteam des Vietnam Institute of Educational Sciences, Daten von 181 Universitäten und 40 Hochschulen zusammengetragen zu haben. Die Ergebnisse zeigten, dass die Quote der Hochschulabsolventen mit Beschäftigung im Vergleich zur Gesamtzahl der Absolventen im Jahr 2018 bei etwa 65,5 % lag. Die meisten Hochschulabsolventen wurden als Fachkräfte eingestellt, während Studierende hauptsächlich als Techniker tätig waren.
Laut dem Statistischen Bundesamt waren 2019 jedoch mehr als 3 % der Hochschulabsolventen und 2,8 % der Universitätsabsolventen arbeitslos, während es bei den Sekundarschulabsolventen nur 1,1 % und bei den Absolventen ohne Schulabschluss 1,5 % waren. „Das liegt zum Teil daran, dass Absolventen mit höheren Qualifikationen länger brauchen, um eine ihrem Hauptfach entsprechende Stelle zu finden“, so das Forschungsteam. Generell mangelt es dem Arbeitsmarkt jedoch weiterhin an qualifizierten Studierenden aller Fachrichtungen.
[Anzeige_2]
Quelle: https://daidoanket.vn/nguoi-tre-va-noi-lo-that-nghiep-khi-moi-ra-truong-10278825.html
Kommentar (0)