Die neuen Zölle Washingtons, insbesondere auf Aluminium, Stahl, Holz und Konsumgüter, haben die Lieferketten beider Länder stark unter Druck gesetzt. Betroffen sind nicht nur Großkonzerne, sondern auch kleine, vietnamesische Unternehmen, die unter den Folgen von Transportkosten, Steuern und steigenden Rohstoffpreisen leiden.
Hoang Nguyen, Inhaber eines Möbelherstellers in Toronto, erklärte, die Kosten für Holzimporte aus den USA seien seit August um über 20 % gestiegen, was zu einem drastischen Gewinnrückgang geführt habe. „Wir müssen uns auf Lieferanten in Asien und Mexiko verlassen, um die Produktion aufrechtzuerhalten. Die Lieferzeiten sind jedoch länger und die Logistikkosten hoch“, so Hoang Nguyen.
Unterdessen sind auch viele vietnamesische Unternehmen im Einzelhandel und im Importlebensmittelsektor indirekt von den steigenden Preisen für US-amerikanische Waren betroffen, was zu einem Anstieg der Einzelhandelspreise im Inland führt. Einige vietnamesische Restaurants in Vancouver und Calgary gaben an, ihre Speisekarten angepasst und den Anteil importierten Rindfleischs und Meeresfrüchten reduziert zu haben, um die Preise für ihre Kunden stabil zu halten.

Die kanadische Regierung führt Gespräche mit Washington, um die Handelsspannungen abzubauen, doch die Aussichten sind ungewiss. Die vietnamesische Wirtschaft hat unterdessen Dynamik bewiesen, indem sie ihre Exporte auf europäische und asiatische Märkte verlagert hat. Lien Tran, Geschäftsführerin eines Bekleidungsunternehmens in Montreal, berichtete, dass ihr Unternehmen in den letzten drei Monaten mehr Bestellungen aus Frankreich und Japan erhalten habe. „Wir können uns nicht allein auf die USA verlassen“, sagte sie. „Dies ist auch eine Chance, unsere Märkte zu diversifizieren und die Produktqualität zu verbessern.“
Ökonomen zufolge zeichnen sich vietnamesisch-kanadische Unternehmen durch Flexibilität und Anpassungsfähigkeit aus, insbesondere im Bereich der kleinen Produktionsbetriebe, der Gastronomie und des Dienstleistungsgewerbes. Allerdings stehen sie auch unter Kapitaldruck, hohen Zinsen und steigenden Energiekosten, was die Rentabilität erschwert. Einige lokale Banken wie die Bank of Montreal und die RBC haben finanzielle Unterstützungsprogramme für von Handelsspannungen betroffene Unternehmen von Einwanderern aufgelegt.
Darüber hinaus organisierte der Verband vietnamesischer Unternehmen in Kanada (VBAC) in Zusammenarbeit mit dem kanadischen Handelsministerium einen Workshop, um vietnamesische Unternehmen bei der Nutzung von Freihandelsabkommen wie dem Umfassenden und Progressiven Abkommen für die Transpazifische Partnerschaft (CPTPP) und dem Freihandelsabkommen zwischen Vietnam und der Europäischen Union (EVFTA) zu unterstützen und ihnen zu helfen, ihre Exporte in die Asien-Pazifik-Region auszuweiten.
Nicht nur Unternehmen, sondern auch vietnamesische Verbraucher in Kanada passen ihr Konsumverhalten an die veränderten Bedingungen an. Viele Familien in Toronto und Montreal gaben an, dass sie nun einheimische oder asiatische Produkte anstelle von amerikanischen Waren kaufen, deren Preise gestiegen sind.
„Früher habe ich Milchpulver und Kuchen aus den USA importiert, aber jetzt kaufe ich kanadische und thailändische Produkte, die günstiger und von guter Qualität sind“, sagte Hong Nguyen, eine Einwohnerin von Vancouver. Einige vietnamesische Geschäfte nutzen diesen Trend ebenfalls, um heimische Produkte zu fördern und so die „Unterstützung kanadischer Produkte“ zu unterstützen.
Vietnamesische Community-Foren in den sozialen Medien entwickeln sich zu einem Ort, an dem Erfahrungen im Umgang mit steigenden Preisen ausgetauscht werden. Viele raten sich gegenseitig, gemeinsam Trockenwaren einzukaufen, Versandkosten zu teilen und Rabattcodes sowie Sonderangebote zu Feiertagen zu nutzen. Schnelle Anpassungsfähigkeit und gegenseitige Unterstützung helfen der vietnamesischen Community, trotz wirtschaftlicher Schwierigkeiten ein stabiles Leben zu führen.
Trotz der Herausforderungen beweist die vietnamesische Gemeinschaft in Kanada weiterhin ihre Widerstandsfähigkeit und Solidarität. Von kleinen Pho-Läden im Kensington Market bis hin zu Fabriken in den Vororten Ontarios verfolgen sie alle dasselbe Ziel: ihre Arbeitsplätze zu erhalten, ihr Familienleben zu sichern und auch in dieser turbulenten Zeit weiterhin zur Wirtschaft Kanadas beizutragen.
Viele vietnamesische Unternehmen passen sich allmählich den Handelsschwankungen an und zielen gleichzeitig auf neue Märkte ab, bauen ihre Kooperation aus und suchen nach weiteren Entwicklungsmöglichkeiten im dynamischen, multikulturellen Wirtschaftsumfeld Kanadas.
Quelle: https://www.sggp.org.vn/nguoi-viet-tai-canada-linh-hoat-thich-ung-nhanh-post821277.html






Kommentar (0)