Das Büro der Vereinten Nationen für Drogen- und Verbrechensbekämpfung (UNODC) teilte mit, dass die Fläche für den Opiumanbau landesweit von 233.000 Hektar im Vorjahr auf nur noch 10.800 Hektar im Jahr 2023 gesunken sei, was zu einem Rückgang des Angebots um 95 Prozent auf 333 Tonnen geführt habe.
Dies habe die Bauern in dem vom Krieg heimgesuchten Land unter Druck gesetzt, da die meisten Menschen von der Landwirtschaft abhängig seien und der Wert der Opiumexporte manchmal den Wert aller offiziellen Exporte übersteige, erklärte das UNODC.
Foto: Reuters
Der starke Rückgang könne schwerwiegende wirtschaftliche Folgen für ein Land haben, in dem etwa zwei Drittel der Bevölkerung auf humanitäre Hilfe angewiesen seien, heißt es in dem Bericht.
„In den kommenden Monaten muss Afghanistan dringend massiv in nachhaltige Lebensgrundlagen investieren, um den afghanischen Bauern opiumfreie Möglichkeiten zu bieten“, sagte Ghada Waly, Exekutivdirektorin des UNODC, in einer Erklärung.
„Dies ist eine echte Chance, auf dauerhafte Ergebnisse im Kampf gegen den illegalen Drogenmarkt und die Schäden, die er sowohl lokal als auch global verursacht, hinzuarbeiten“, fügte der Beamte hinzu.
Der starke Rückgang des Angebots aus Afghanistan – das schätzungsweise 80 Prozent des weltweit illegalen Opiums liefert – könnte zwar letztlich zu einem Rückgang des internationalen Opiumkonsums führen, birgt aber auch die Gefahr einer weltweiten Zunahme des Konsums von Ersatzstoffen wie Fentanyl oder synthetischen Opioiden, so das UNODC.
Der oberste geistliche Führer der Taliban verbot im April 2022 den Drogenanbau. Experten zufolge hatten die Taliban während ihrer vorherigen Herrschaft im Jahr 2000 den Opiumanbau verboten, um internationale Legitimität zu erlangen, sahen sich jedoch mit einer Gegenreaktion der Bevölkerung konfrontiert.
In vielen Provinzen, in denen die Taliban historisch großen Rückhalt hatten, wie etwa im südlichen Helmand, wird Schlafmohn angebaut. Laut UNODC sind viele Bauern auf Weizen umgestiegen, doch dieser bringt deutlich weniger ein als der Mohnanbau.
Mai Van (laut Reuters)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)