Bluetooth ist seit drei Jahrzehnten eine unverzichtbare Technologie im modernen Leben und ermöglicht die Verbindung von Kopfhörern, Smartwatches und vielen anderen Geräten. Dieser Komfort birgt jedoch Sicherheitsrisiken, die viele Menschen ignorieren.
Laut Cybersicherheitsexperten ist das dauerhafte Aktivieren von Bluetooth, insbesondere an öffentlichen Orten, der häufigste Fehler, den Nutzer begehen können. Obwohl Bluetooth über zusätzliche Verschlüsselungs- und Sicherheitsfunktionen verfügt, kann diese drahtlose Verbindung weiterhin durch Methoden wie Bluesnarfing (Datendiebstahl) oder Bluejacking (das Versenden unautorisierter Nachrichten und Werbung) ausgenutzt werden.
Wenn Bluetooth im Leerlauf ist, können Hacker dies ausnutzen, um Nachrichten zu versenden, Werbung zu schalten oder unautorisierte Verbindungen zum Telefon herzustellen. Noch gefährlicher ist, dass Angreifer, sobald sie Zugriff erlangen, persönliche Daten sammeln können – von der Registrierung von Kreditkarten und Einkäufen im Namen des Opfers bis hin zum Zugriff auf Anruflisten, Bankkonten oder Passwörter. All dies geschieht unbemerkt und ohne Vorwarnung.

Bluetooth kann auch zur Verfolgung des Standorts und der Bewegungsmuster von Nutzern eingesetzt werden. Einige Einzelhandelsketten nutzen Bluetooth-Beacons, um das Kaufverhalten zu analysieren. Die Risiken beschränken sich nicht nur auf Smartphones, sondern betreffen auch tragbare medizinische Geräte wie Herzschrittmacher.
So schützen Sie Ihr Gerät vor Bluetooth-Angriffen:
Schalten Sie Bluetooth aus, wenn Sie es nicht benötigen: Insbesondere in Cafés, Flughäfen oder Einkaufszentren.
Schalten Sie das Gerät in den Nicht-Erkennungsmodus: Dadurch wird verhindert, dass es von unbekannten Geräten erkannt wird.
Automatische Wiederverbindung deaktivieren: Kopplung mit nicht vertrauenswürdigen Quellen einschränken.
Aktualisieren Sie Ihr Betriebssystem regelmäßig: So verhindern Sie die BlueBorne-Sicherheitslücke, die es Hackern ermöglicht, die Kontrolle zu übernehmen, die Kamera einzuschalten oder auf Apps zuzugreifen, ohne dass der Benutzer davon weiß.
Ungewöhnliche Verbindungsanfragen ablehnen: Verbindungen von unbekannten Quellen werden nicht akzeptiert.
Überprüfen Sie die App-Berechtigungen: Überprüfen Sie regelmäßig unnötige Bluetooth- oder WLAN-Berechtigungen.
VPN nutzen: Daten verschlüsseln und IP-Adresse verbergen, um das Angriffsrisiko zu verringern.
Experten betonen, dass Bluetooth zwar praktisch ist, aber ernsthafte Risiken für die Daten und Vermögenswerte der Nutzer birgt. Daher ist es unerlässlich, grundlegende Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, um Geräte und persönliche Informationen zu schützen.
Quelle: https://baolaocai.vn/nguy-co-rinh-rap-tu-bluetooth-nguoi-dung-dien-thoai-co-the-mat-sach-tien-neu-khong-tat-tinh-nang-nay-post886557.html






Kommentar (0)