
Laut einer kürzlich vom globalen Biopharmaunternehmen GSK veröffentlichten Studie unterschätzen mehr als 40 % der über 50-Jährigen mit chronischen Erkrankungen ihr persönliches Risiko einer Infektion mit dem Respiratorischen Synzytialvirus (RSV), obwohl diese Gruppe ein höheres Risiko für schwere Krankheitsverläufe und Krankenhausaufenthalte aufweist. Bis zu acht von zehn Personen dieser Gruppe sind zwar besorgt über das Risiko eines schweren RSV-Verlaufs, doch 45 % halten die Erkrankung nicht für schwerwiegend.
Bemerkenswert ist, dass 63 % der Umfrageteilnehmer das Thema RSV noch nie mit ihrem Arzt besprochen hatten, obwohl sie einer Risikogruppe für einen schweren RSV-Verlauf angehörten.
Darüber hinaus wussten 60 % der Menschen mit vorbestehenden Herz-Kreislauf-Erkrankungen nicht, dass RSV schwerwiegende Komplikationen verursachen kann, obwohl ihr Risiko für eine Verschlechterung einer bestehenden Herzinsuffizienz oder für akute Herz-Kreislauf-Ereignisse bei einer stationären Behandlung aufgrund von RSV mehr als dreimal höher ist. Dies deutet auf eine erhebliche Wissenslücke und mangelnde Präventionsmaßnahmen hin, selbst wenn Patienten andere Grunderkrankungen aktiv behandeln lassen.
Laut GSK verursacht das RSV schätzungsweise jährlich über 5 Millionen Infektionen. Ältere Menschen und Personen mit Vorerkrankungen wie Diabetes, chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD), Asthma, koronarer Herzkrankheit oder Herzinsuffizienz haben ein hohes Risiko für schwere Komplikationen. In Vietnam gab es in den letzten fünf Jahren schätzungsweise 4,6 Millionen Fälle akuter Atemwegsinfektionen durch RSV bei Menschen ab 60 Jahren.
Allerdings bestehen immer noch viele Missverständnisse: 26 % der Befragten glauben, dass RSV eine Form des Grippevirus ist, während 27 % der Meinung sind, dass das Virus nur die Lunge und die Atemwege befällt, was zu einer Unterschätzung des Risikos einer langwierigen Erkrankung und von Komplikationen führt.
Die klinische Praxis lässt vermuten, dass die Auswirkungen der Krankheit auch nach dem Krankenhausaufenthalt anhalten können. Etwa 14 % der erwachsenen Patienten, die wegen RSV im Krankenhaus behandelt werden, benötigen eine intensivere medizinische Betreuung als zuvor.
Dr. Elena DeAngelis, medizinische Direktorin von GSK Vietnam, erklärte, dass selbst in Risikogruppen viele Menschen die Schwere einer RSV-Infektion unterschätzen. Dabei kann RSV die Gesundheit und Lebensqualität erheblich beeinträchtigen, insbesondere bei Menschen mit chronischen Erkrankungen. Daher sollten sich alle, insbesondere Risikogruppen, aktiv mit ihren Ärzten austauschen, um RSV und die entsprechenden Schutzmaßnahmen besser zu verstehen.
An der weltweit online durchgeführten Umfrage nahmen 4.656 Personen ab 50 Jahren aus acht Ländern (Brasilien, Belgien, Kanada, Deutschland, Japan, Polen, Mexiko und Spanien) teil. Die Ergebnisse, die im Rahmen der Globalen RSV-Aufklärungswoche (Kampagne „Aktiv gegen RSV“) veröffentlicht wurden, verdeutlichen erhebliche Wissenslücken hinsichtlich der Schwere von RSV.
Quelle: https://baohaiphong.vn/nguy-co-tu-virus-rsv-voi-nguoi-cao-tuoi-va-co-benh-nen-526654.html






Kommentar (0)