Sehr geehrte ehemalige Ministerin Mai Ai Truc! Ihnen wurde die wichtige Aufgabe der ersten Ministerin anvertraut, als das Ministerium für natürliche Ressourcen und Umwelt im Jahr 2002 gegründet wurde. In einem so neuen Bereich gab es sicherlich viele Herausforderungen. Könnten Sie uns bitte Ihre Gedanken zu den wichtigsten und dringendsten Aufgaben jener Zeit mitteilen?
Ein damals neu gegründetes Ministerium wie das Ministerium für natürliche Ressourcen und Umwelt hatte wahrlich viel Arbeit vor sich. Die dringlichste Aufgabe und gleichzeitig der Schwerpunkt meiner ersten Amtszeit als Minister lag jedoch darin, das Rechtssystem in den vom Ministerium für natürliche Ressourcen und Umwelt verwalteten Bereichen aufzubauen und zu perfektionieren, um zur Förderung der sozioökonomischen Entwicklung beizutragen und günstige Rahmenbedingungen für die Bewirtschaftung dieser Bereiche zu schaffen.

Die ehemalige Ministerin für natürliche Ressourcen und Umwelt, Mai Ai Truc. Foto: TL.
Das Ministerium für natürliche Ressourcen und Umwelt ist für die Verwaltung vieler Bereiche zuständig, aber welchem Bereich wird beim institutionellen Aufbau höchste Priorität eingeräumt, Herr Minister?
Anfangs war das Ministerium für natürliche Ressourcen und Umwelt für die Bereiche Landnutzung, Wasserressourcen, Mineralien, Umwelt, Hydrometeorologie, Vermessung und Kartierung zuständig. Später kamen weitere Aufgaben im Bereich Klimawandel, Meere und Inseln hinzu. Für jeden Bereich müssen Managementpläne entwickelt und die rechtlichen Rahmenbedingungen angepasst oder verbessert werden, doch die Landnutzung ist nach wie vor der wichtigste Bereich (und daran hat sich bis heute, über 20 Jahre später, nichts geändert). Daher muss das Ministerium seine Anstrengungen auf diesen Bereich konzentrieren.

Die ehemalige Ministerin für natürliche Ressourcen und Umwelt, Mai Ai Truc (Mitte), und der ehemalige Minister für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung, Cao Duc Phat (rechts im Bild), mit der stellvertretenden Ministerin Nguyen Thi Phuong Hoa bei einem Treffen. Foto: TL.
In knapp neun Monaten seit der Entscheidung zur Einsetzung des Redaktionsausschusses wurde das geänderte Landgesetz institutionalisiert, das die Resolution der Dritten Konferenz (9. Legislaturperiode) des Zentralkomitees der Partei zur fortlaufenden Innovation der Landpolitik und -gesetzgebung während der Phase der Förderung der Industrialisierung und Modernisierung des Landes festlegt und von der Nationalversammlung verabschiedet wurde.
Das Landgesetz von 2003 und das Dekret 181, das viele als „Superdekret“ bezeichnen, sorgten damals für großes Aufsehen und wurden von der Bevölkerung begrüßt. Welche wichtigen Neuerungen sehen Sie persönlich in diesen Rechtsdokumenten?
Im Vergleich zum vorherigen Landgesetz von 1993 weist das Landgesetz von 2003 zahlreiche Neuerungen auf, darunter die folgenden drei Höhepunkte.
Erstens klärt dieses Landgesetz die Rechte des Staates als Vertreter des gesamten Volkseigentums an Land und der einheitlichen Landverwaltung; gleichzeitig legt es die Rechte der Landnutzer genauer fest und befasst sich unter anderem mit der Anerkennung und Erteilung von Landnutzungsberechtigungen für viele Fälle, in denen zuvor lange Zeit keine Berechtigung erteilt worden war.
Zweitens nähert sich das Gesetz der Marktwirtschaft an, indem es erstmals festlegt, dass die vom Staat regulierten Grundstückspreise „nahe am tatsächlichen Marktpreis für die Übertragung von Nutzungsrechten liegen müssen unter normalen Bedingungen; wenn eine große Abweichung vom tatsächlichen Marktpreis für die Übertragung von Nutzungsrechten besteht, muss sie entsprechend angepasst werden“ (Artikel 56 des Gesetzes).
Normalerweise sollen spekulative Faktoren, die die Grundstückspreise in die Höhe treiben, beseitigt werden. Leider wurde diese Regelung in der Praxis nach über 20 Jahren nicht umgesetzt. Das kürzlich verabschiedete Grundstücksgesetz von 2024 hat die staatlichen Regelungen zu den Rahmenbedingungen der Grundstückspreise aufgehoben und gleichzeitig die Methoden zur Festlegung von Grundstückspreisen präziser und genauer geregelt. Dies bietet die Möglichkeit, die staatlich regulierten Grundstückspreise an die Marktpreise anzunähern, die Grundstücksverwaltung zu erleichtern und negative Auswirkungen bei der Grundstückspreisbildung zu verhindern.

Die ehemalige Ministerin für natürliche Ressourcen und Umwelt, Mai Ai Truc, spricht bei einer Veranstaltung. Foto: TL.
Drittens soll die Dezentralisierung und Delegation der Landverwaltung gefördert werden. Mit Ausnahme von Planungsfragen, nationalen Flächennutzungsplänen und Flächen, die für Verteidigungs- und Sicherheitszwecke genutzt werden, fallen alle anderen Angelegenheiten in die Zuständigkeit der lokalen Behörden. Darüber hinaus wurden die Verfahren der Landverwaltung im Vergleich zu früher deutlich verkürzt.
Neben dem Landsektor müssen auch andere Sektoren des Ministeriums für natürliche Ressourcen und Umwelt ihre Rechtsdokumente grundlegend vervollständigen, nicht wahr?
Auch andere Bereiche wie Wasserressourcen, Mineralien, Hydrometeorologie, Vermessung und Kartierung unterliegen Regelungen in Form von Gesetzen der Nationalversammlung oder Regierungsdekreten, Entscheidungen des Premierministers, die die Zuständigkeiten der jeweiligen Ministerien, Behörden und Gebietskörperschaften zur Stärkung der Bewirtschaftung, des Schutzes und der nachhaltigen Nutzung der natürlichen Ressourcen festlegen.
Um eine Grundlage für die Änderung des Umweltschutzgesetzes im Jahr 1993 zu schaffen, erließ das Politbüro (9. Legislaturperiode) die Resolution Nr. 41-NQ/TW zum Umweltschutz in der Zeit der beschleunigten Industrialisierung und Modernisierung des Landes. Die Resolution legte den Standpunkt fest, die Umwelt als „unverzichtbaren Faktor für eine nachhaltige sozioökonomische Entwicklung“ zu betrachten, den Umweltschutz anderen Entwicklungszielen gleichzustellen und „den Menschen in den Mittelpunkt zu stellen, indem wirtschaftliche Entwicklung eng mit der Lösung sozialer Probleme und dem Umweltschutz verknüpft wird“.
Bezüglich Aufgaben und Lösungen forderte das Politbüro: „Diversifizierung der Investitionsquellen für den Umweltschutz. Allein im Staatshaushalt muss ein separater Ausgabenposten für umweltpolitische Aktivitäten eingerichtet werden, und die Ausgaben müssen erhöht werden, um sicherzustellen, dass sie bis 2006 ein Niveau von mindestens 1 % der gesamten Staatsausgaben erreichen und dieser Anteil schrittweise entsprechend dem Wirtschaftswachstum erhöht wird.“
Während der Sitzung des Politbüros zur Erörterung und Verabschiedung dieser Resolution gab es einige Bedenken hinsichtlich der Aufnahme dieses Prozentsatzes in die Resolution. Nach der Präsentation des Ministeriums für natürliche Ressourcen und Umwelt zur Notwendigkeit eines stabilen Staatshaushalts für Umweltschutzmaßnahmen kam Generalsekretär Nong Duc Manh jedoch zu dem Schluss, dass diese Regelung beibehalten werden müsse, da sie den Kern der Resolution darstelle. Bis heute wird diese Regelung umgesetzt und leistet einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz.
Sehr geehrter Herr, das Ministerium für natürliche Ressourcen und Umwelt sowie das Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung befinden sich nun unter einem Dach. Wie stehen Sie zu dieser Zusammenlegung von Politikgestaltung und Gesetzgebung für die vom Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt verwalteten Bereiche?
Vielleicht sollten Journalisten diese Frage den Genossen im Amt stellen. Ich denke, viele Bereiche unseres Ministeriums sind eng miteinander verknüpft, daher ist es notwendig, sie in die Politik- und Gesetzgebungsarbeit einzubeziehen und zu integrieren.
Vielen Dank. Ich wünsche Ihnen Gesundheit und Glück!
Quelle: https://nongnghiepmoitruong.vn/nguyen-bo-truong-mai-ai-truc-va-ky-uc-nhung-ngay-kho-quen-d781235.html






Kommentar (0)