Vietnams strategische Vorteile

Bis Ende Juni 2025 hatten Samsungs Mobiltelefonfabriken in Bac Ninh und Thai Nguyen in Vietnam die Produktionsmarke von 2 Milliarden Einheiten erreicht. Der koreanische Konzern baute zudem seine Investitionen in Chips und Forschung und Entwicklung weiter aus.

NVIDIA, dessen Vorsitzender Jensen Huang Vietnam als „zweite Heimat“ bezeichnet, hat mit der Regierung eine Vereinbarung zur Eröffnung eines Forschungs- und Entwicklungszentrums sowie eines KI-Datenzentrums unterzeichnet.

Intel und Amkor haben ihre Präsenz in Vietnam ebenfalls ausgebaut. Der Halbleiterriese Amkor passte seine Kapitalerhöhung für 2024 um mehr als eine Milliarde US-Dollar an, um seinen Komplex in Bac Ninh zu erweitern.

Viele führende Technologiekonzerne haben angekündigt, ihre Investitionen in Vietnam auszuweiten. Diese reichen von milliardenschweren Elektronikfertigungsprojekten über den Bau von Chip-Testfabriken und Verpackungsanlagen bis hin zur Eröffnung von Forschungs- und Entwicklungszentren für KI und Halbleiterdesign. Dies zeigt, dass Vietnam sich zu einem strategischen Standort in der globalen Technologie-Lieferkette entwickelt.

Unter Bezugnahme auf die obigen Informationen wies Dr. Nguyen Thai Chuyen, Dozent für International Business an der RMIT University Vietnam, auf fünf klare Wettbewerbsvorteile Vietnams im Hightech-Bereich hin, darunter:

Erstens vermittelt die stabile politische und soziale Lage den Investoren ein Gefühl der Sicherheit bei Projekten im Wert von Milliarden Dollar.

Zweitens sind die jungen und wettbewerbsfähigen Humanressourcen mit einem stetig wachsenden Team von Ingenieuren sowie die Tatsache, dass Vietnam zu den Top 50 der globalen Innovationsländer zählt, ebenfalls ein großer Vorteil.

Drittens erleichtert die geografische Lage im Herzen Südostasiens, das einen großen Teil der weltweiten Halbleiterproduktion ausmacht, die Vernetzung der Lieferkette.

Viertens stellen attraktive Anreizprogramme, wie beispielsweise eine Steuerbefreiung für die ersten vier Jahre und eine Reduzierung um 50 % für die darauffolgenden neun Jahre, ebenfalls einen erheblichen Hebel dar.

Fünftens stärken große Seltene-Erden-Vorkommen die Wettbewerbsposition Vietnams zusätzlich.

_MG_8660.JPG
Der Chip wurde von der Technischen Universität Ho-Chi-Minh-Stadt entwickelt. Illustrationsfoto: TTBC

Laut Herrn Chuyen ist Vietnams Wandel von einem arbeitsintensiven Fertigungs- und Montagemodell hin zur Entwicklung von Hochtechnologie, KI und Halbleitern einer der Hauptgründe für die Anziehungskraft auf Technologieexperten.

Die vom Premierminister genehmigte Strategie zur Entwicklung der vietnamesischen Halbleiterindustrie bis 2030 und die Vision bis 2050 demonstrieren die Entschlossenheit, bis 2030 ein Hightech-Ökosystem mit einem Umsatzziel von 50 Milliarden US-Dollar pro Jahr aufzubauen.

Troy Griffiths, stellvertretender Generaldirektor von Savills Vietnam, teilt diese Ansicht und kommentierte, dass die Regierung proaktiv ihre Entschlossenheit unter Beweis stelle, ein Zentrum in den Bereichen Hochtechnologie und Halbleiter zu werden, was sich deutlich in neuen Strategien zur digitalen Transformation und Innovation zeige.

Darüber hinaus spielt Vietnams strategische geografische Lage eine große Rolle, da globale Konzerne bestrebt sind, ihre Lieferketten zu diversifizieren und Handelsrisiken zu minimieren.

„Im Vergleich zu konkurrierenden Ländern in der Region zeichnet sich Vietnam durch seine Stabilität und seine klare Ausrichtung in der Hightech-Entwicklung aus“, betonte er.

Die Umsetzung der Politik ist nach wie vor das schwächste Glied.

Große Vorteile zu besitzen ist jedoch nur eine notwendige Bedingung. Die hinreichende Bedingung ist, wie die staatliche Verwaltungsbehörde die Wettbewerbsvorteile in praktischen Nutzen umsetzt.

„Der schwierigste Teil ist immer die Umsetzung“, sagte der ehemalige Minister für Wissenschaft und Technologie, Nguyen Quan, gegenüber VietNamNet.

Herr Quan ist der Ansicht, dass die Institution nach wie vor den größten Engpass darstellt. Bislang seien die Beschlüsse zwar sehr gut und innovativ gewesen, doch der Umsetzungsprozess werde häufig durch zahlreiche Faktoren beeinträchtigt, was zu einer langsamen und ineffizienten Umsetzung führe.

Um beispielsweise die Resolution 57 über Durchbrüche in Wissenschaft, Technologie, Innovation und nationaler digitaler Transformation effektiv umzusetzen, müssten die entsprechenden Richtlinien – von Gesetzen und Verordnungen bis hin zu Rundschreiben – umgehend und synchron erlassen werden, sagte Herr Quan.

dsc00777 1778.jpeg
Herr Nguyen Quan, ehemaliger Minister für Wissenschaft und Technologie, bei einer Veranstaltung. Foto: Tien Phong

Hinsichtlich der Entwicklung des Halbleitersektors hob er drei bemerkenswerte Punkte hervor.

Erstens ist die Infrastruktur für die heimische Produktion, insbesondere die Energieinfrastruktur, noch sehr mangelhaft. Die Halbleiterindustrie benötigt Strom von sehr hoher Qualität. Das heißt, die Spannung und Frequenz müssen sehr stabil sein, damit der Produktionsprozess der in diesem Bereich tätigen Unternehmen nicht unterbrochen werden muss.

Zweitens benötigt die Herstellung von Halbleiterchips besonders reines Wasser, sauberes Wasser mit großen Reserven. Halbleiterwafer reagieren sehr empfindlich auf kleinste Partikel. Selbst geringfügige Verunreinigungen können schwerwiegende Defekte verursachen und die Leistung und Qualität der Chips beeinträchtigen.

Drittens, die Humanressourcen, von der Konstruktion bis zum technischen Personal. Die Mitarbeiter, die moderne Anlagen in Milliarden-Dollar-Fabriken bedienen, müssen hochqualifiziert sein.

„Dies sind einige der Hauptfaktoren, die ausländische Unternehmen zögern lassen, in Halbleiter in Vietnam zu investieren“, urteilte der ehemalige Minister.

Darüber hinaus sprach er auch den Konsummarkt an. Der Staat möchte einheimische Unternehmen zu Investitionen in Halbleiter anregen, doch niemand kann beantworten, an wen die Chips verkauft werden sollen, falls Vietnam sie produziert, und wie hoch der Gewinn ausfallen wird. Denn der Wettbewerb mit internationalen Technologiekonzernen, die einen großen Marktanteil besitzen, ist nicht einfach.

„Eine Fabrik, die Milliarden von Dollar investiert, aber ihre Produkte nicht verkaufen kann, wird schnell bankrottgehen. Wenn wir unsere Arbeit abschließen, aber unsere Produkte nicht verkaufen können, werden wir scheitern“, betonte Herr Quan.

Daher schlug er vor, dass der Staat neben der Anwerbung von Investitionen auch einheimische Unternehmen bei der Markterschließung für ihre Produkte unterstützen sollte. Es sei notwendig, Lösungen zu finden, damit große Konzerne, die in Vietnam investieren, einen Teil ihres Marktanteils mit vietnamesischen Halbleiterunternehmen teilen können.

Um bestehende Vorteile zu nutzen und den Hightech-Sektor weiterzuentwickeln, betonte Dr. Nguyen Thai Chuyen, dass Vietnam gezielte Fördermaßnahmen benötige. Diese Maßnahmen umfassten nicht nur Steuerbefreiungen und -ermäßigungen, sondern müssten auch Forschungsförderung, Schutz geistigen Eigentums und die Unterstützung inländischer Unternehmen bei der Einbindung in die Lieferkette beinhalten.

Unser Land muss unterstützende Industrien entwickeln und heimische Unternehmen dazu ermutigen, sich stärker an der Halbleiter-Elektronik-Wertschöpfungskette zu beteiligen, um so die Abhängigkeit von importierten Rohstoffen zu verringern.

Im Bereich der Ausbildung und Entwicklung von Fachkräften hat sich die Regierung das Ziel gesetzt, bis 2030 50.000 Halbleiteringenieure auszubilden. Sie muss jedoch enger mit ausländischen Direktinvestitionsunternehmen zusammenarbeiten, um der jungen Generation von Ingenieuren einen schnellen Zugang zu fortschrittlicher Technologie zu ermöglichen und den praktischen Anforderungen gerecht zu werden.

Laut Dr. Nguyen Thai Chuyen hat Korea seit den 1980er Jahren die Halbleiterindustrie als Schlüsselindustrie identifiziert und gleichzeitig eine bevorzugte Kreditpolitik umgesetzt sowie massiv in Forschung und Entwicklung und die Ausbildung von Fachkräften investiert.

Südkorea hat zudem aktiv mit den USA und Japan zusammengearbeitet, um Technologien zu erwerben, Ingenieure auszubilden und Designrechte zu kaufen. Gleichzeitig wurden einheimische Unternehmen wie Samsung und SK Hynix ermutigt, zu lernen, Erfahrungen zu sammeln und schrittweise Kernkompetenzen im Technologiebereich aufzubauen. Diese konsequente Politik hat Südkorea zu einer führenden Halbleiterindustrie gemacht, die bis 2024 einen globalen Marktanteil von über 21 % erreichen wird.

Innovation muss mit dem Engagement ausländischer Direktinvestoren für Technologietransfer verknüpft werden . Experten sind der Ansicht, dass Vietnam zur Förderung des Innovationsökosystems von ausländischen Direktinvestoren bereits ab der Investitionsgenehmigungsphase einen klaren Fahrplan und ein klares Bekenntnis zum Technologietransfer fordern muss.

Quelle: https://vietnamnet.vn/nguyen-bo-truong-noi-thang-dieu-khien-doanh-nghiep-ban-dan-e-ngai-2462132.html