Die kombinierte Wirkung zweier Stürme und die damit verbundenen anhaltenden, heftigen Regenfälle haben die Bewohner Pekings und vieler Städte im Norden Chinas in Not gebracht.
Regenwasser überschwemmte die Stadt Zhuozhou. Foto: Reuters
Rekordverdächtige Regenfälle über einen ungewöhnlich langen Zeitraum, begleitet vom Taifun Doksuri Ende Juli, peitschten eine Woche lang Nordchina, verursachten großflächige Überschwemmungen und beeinträchtigten das Leben von Millionen Menschen. Nachdem der Sturm die Hauptstadt Peking und umliegende Städte in einer Fläche von der Größe Englands getroffen hatte, zog er schließlich nordöstlich über China, nahe der Grenze zu Russland und Nordkorea. Laut Reuters hat er zwar abgeschwächt, aber immer noch das Potenzial, Schäden anzurichten.
Die Niederschlagsmenge seit dem 29. Juli hat in Peking und Nordchina lokale Rekorde gebrochen. Das Haihe-Flussbecken erlebte die schwersten sturmbedingten Überschwemmungen seit 1963. Ein Stausee im Pekinger Bezirk Changping verzeichnete vom 29. Juli bis zum 2. August 744,8 mm Regen – der stärkste Niederschlag in der Stadt seit 140 Jahren. In der bevölkerungsreichen Provinz Hebei verzeichnete eine Wetterstation vom 29. bis zum 31. Juli 1.003 mm Regen – eine typische Niederschlagsmenge in 1,5 Jahren.
Als die Regenwolken von Doksuri nach Norden zogen, blockierte ein kontinentales und subtropisches Hochdruckgebiet ihren Weg. Laut Meteorologen führte dies zu einer kontinuierlichen Ansammlung von Wasserdampf, der als Reservoir fungierte. Die große Menge an Wasserdampf, die sich in Nordchina angesammelt hatte, wurde dann von Tiefwinden hochgehoben und brachte Regen in den Osten des Taihang-Gebirges. Zu den am stärksten betroffenen Gebieten gehörten die Pekinger Bezirke Fangshan und Mentougou.
Unterdessen intensivierte sich Taifun Khanun im Westpazifik . Als er sich der chinesischen Küste näherte, wurde der geschwächten Zirkulation des Taifuns Doksuri viel Feuchtigkeit zugeführt. Das Zusammenspiel der beiden Stürme hielt die Zirkulation aufrecht und erhöhte gleichzeitig die Niederschläge, was weitreichende Auswirkungen hatte.
In Pekings Stadtgebieten wurden Hunderte Straßen überflutet. Flüge wurden verspätet oder gestrichen. Die Auswirkungen des Sturms waren in den westlichen Vororten der Stadt am stärksten. In den Bezirken Fangshan und Mentougou schwemmte das Wasser die Straßen entlang und riss Fahrzeuge mit sich. Bergdörfer waren von der Außenwelt abgeschnitten, sodass die Behörden Hubschrauber einsetzen mussten, um Lebensmittel, Wasser und Hilfsgüter abzuwerfen. Zhuozhou, eine Stadt mit rund 600.000 Einwohnern im Südwesten Pekings, stand zur Hälfte unter Wasser. Rund 134.000 Einwohner waren betroffen, ein Sechstel der Stadtbevölkerung musste evakuiert werden.
Derart intensiver und anhaltender Regen nach einem Taifun ist in Nord- und Nordostchina ungewöhnlich. Seit Beginn der Datenerfassung durch die Behörden wurden in Peking nur zwölf schwere Taifun-bedingte Regenfälle registriert. 2017 und 2018 brachten die Taifune Haitang und Ampil jeweils mehr als 10 mm Regen über Peking. Taifun Wanda brachte 1956 über 400 mm Regen über die dicht besiedelte Stadt. Auch im Nordosten Chinas sind die Auswirkungen von Taifunen selten. Die meisten Taifune ziehen nach ihrem Landgang in China nach Westen oder Nordwesten.
An Khang (Laut Reuters )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)