Konkret hat der Ho Chi Minh City General Publishing House seinen Lesern gerade das Werk „PR-Mädchen – drei Generationen, zwei Jahrzehnte Karriere und viele Überzeugungen vor uns“ der Autorinnen Le Mai Anh, Nguyen Mai Phuong und Ha Kieu Anh vorgestellt.
Die Idee zu diesem Buch entstand bei einem zufälligen Kaffeetreffen und erzählt die Geschichte der Öffentlichkeitsarbeit dreier Mädchen. PR existiert seit den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts und festigt zunehmend ihre Position und ihren Beitrag zur dynamischen Wirtschaft , zur Entwicklung von Kultur und Gesellschaft und in vielen anderen Bereichen.
Den Mädchen wurde plötzlich klar, dass Menschen, die in den Bereichen Kommunikation und Storytelling arbeiten, in Vietnam offenbar nur sehr wenige in der PR tätige Personen, insbesondere Mädchen, die Möglichkeit haben, ihre berufliche Geschichte in den verschiedenen Phasen ihrer Karriere vollständig zu erzählen.
![]() |
Cover des Buches „PR Girls – Drei Generationen, zwei Jahrzehnte Karriere und viele Überzeugungen vor uns“. |
Das Buch ist 244 Seiten stark und besteht aus 3 Hauptkapiteln, in denen die Erfahrungen von 3 jungen Mädchen erzählt werden: Ha Kieu Anh – Von einem 18-jährigen Mädchen mit fast 100 kg Gewicht zu einer hervorragenden PR-Studentin; Nguyen Mai Phuong – Die Verbindungen im Beruf; Le Mai Anh – Wählt der Beruf den Menschen oder wählt der Mensch den Beruf – Wie lange dauert es, bis man seine Leidenschaft findet?
Das Buch handelt von den Erfahrungen dreier Mädchen, die in drei verschiedenen Stadien ihrer Karriere in der PR-Branche arbeiten: Ein junges Mädchen steigt gerade in die Branche ein; eine steht am Scheideweg ihrer Karriere und bereitet sich auf die „ersten 5 Jahre“ vor; eine in einer Management- und Führungsposition mit 18 Jahren Erfahrung.
Das Werk „Tagebuch des Lehrers – Tet Semester“ des Autors und Lehrers Ho Yen Thuc ist 191 Seiten lang und umfasst die Hauptinhalte: Glück, lustige Fragen und Antworten, Facebook, Programme und Veranstaltungen, Märchenfiguren, Rekrutierung, Wie man besteht, Anleitung.
Nach den Büchern „Lehrertagebuch – Frühjahrssemester“ (2019), „Lehrertagebuch – Sommersemester“ (2021) und „Lehrertagebuch – Herbstsemester“ (2022) wird den Lesern im Jahr 2024 weiterhin „Lehrertagebuch – Tet Semester“ vorgestellt.
Warum nannte Lehrer Ho Yen Thuc es Tet-Semester und nicht Wintersemester? „Tet-Semester“ ist der letzte Band der Reihe „Lehrertagebuch“, in der die täglichen Geschichten eines Dozenten an einer privaten Universität in Ho-Chi-Minh-Stadt aufgezeichnet werden. Die FPT- Universität hat drei Semester: Frühling – Sommer – Herbst. Daher heißt dieses Buch „Tet-Semester“ als Beschreibung der Atmosphäre an der Schule, die immer fröhlich, gesellig und herzlich ist. Die Menschen hier behandeln sich wie eine Familie. Zur Schule zu gehen ist wie nach Hause zu kommen.
![]() |
Cover des Buches „Lehrertagebuch – Tet Semester“. |
Dieses Mal beschreibt das Tet-Semester weiterhin das Schulleben eines Lehrers, der die Phase des Kennenlernens des Fachs und der Schüler hinter sich gelassen hat und in die Phase der Stabilisierung und des umfassenden Umbaus des Arbeitsplatzes zu einem lebenswerten Ort eingetreten ist.
Der Autor zeichnet das Universitätsleben sorgfältig nach, wobei die beiden Hauptfiguren Lehrer und Schüler sind. In dieser engen Lehrer-Schüler-Beziehung überwinden sie ihre eigenen Grenzen, sind gleichgesinnt und entwickeln sich gemeinsam weiter. Im gemeinsamen Lernen und Arbeiten auf ein gemeinsames Ziel hin erkennen Lehrer und Schüler sich selbst, lernen sich selbst zu akzeptieren und zu lieben und lernen, andere zu respektieren und zu lieben.
Zusätzlich zum traditionellen Unterricht im Klassenzimmer wird das projektbasierte Lernmodell häufig in den Geschichten der Lehrer über die Organisation von Seminaren, Workshops und Veranstaltungen angewendet, bei denen Lernende und Lehrende soziale Kompetenzen erlernen, Kommunikation üben und an Gemeinschaftsaktivitäten teilnehmen ... und zeigen, dass die Rolle der Schüler in der Gesellschaft unbegrenzt ist.
Sie glaubt, dass jeder Einzelne einen großen Unterschied machen kann. Sie bringt viele Programme in die Schule, um das Lesen zu fördern, Bücher vorzustellen, Kunst zu schätzen und eine reiche innere Welt zu kultivieren, um eine interessante Person zu werden.
Was ist nach dem vierten Semester anders am Schulbild? Im vierteiligen Lehrertagebuch erleben die Leser, wie sich das Porträt des Lehrers mit jedem Tagebuch verändert – von der Verwirrung bis zur Meisterung der Universitätsarbeit. Die Leser erhalten ein Panoramabild der Menschen – Studierende, Dozierende und Mitarbeiter – in allen verborgenen Winkeln des Geistes von Menschen, die sich für eine Universitätsarbeit entscheiden.
Quelle: https://nhandan.vn/nha-xuat-ban-tong-hop-thanh-pho-ho-chi-minh-ra-mat-sach-cua-tac-gia-nu-nhan-dip-83-post799200.html
Kommentar (0)