Die Staatswirtschaft besteht nicht nur aus Produktion und Geschäftstätigkeit, sondern auch aus der Macht, die enormen Vermögenswerte des Staates zu koordinieren.
Obwohl die Rolle klar definiert ist, ist das Konzept der Staatswirtschaft nicht klar genug und in Inhalt und Umfang nicht standardisiert.
Auf der Nationalen Konferenz zur Verbreitung und Umsetzung der Resolutionen 66 und 68 des Politbüros (18. Mai 2025 ) betonte Generalsekretär To Lam : Für eine schnelle und nachhaltige Entwicklung sei eine Transformation des Wachstumsmodells auf der Grundlage von Innovation, Wissenschaft, Technologie und künstlicher Intelligenz notwendig. In diesem Sinne forderte der Generalsekretär die Entwicklung eines Projekts zur Innovation und Effizienzsteigerung der staatlichen Wirtschaftsaktivitäten , da dies ein wichtiger Bestandteil der Weiterentwicklung der Entwicklungsinstitutionen sei.
Um diese Vision zu verwirklichen, ist die Schaffung eines klaren, kohärenten und unmissverständlichen konzeptionellen Rahmens erforderlich – die Grundlage für die richtige Rollenverteilung, die Gestaltung geeigneter Institutionen und eine effektive Arbeitsweise in der Praxis.
Warum ist eine Klärung des Begriffs Staatswirtschaft notwendig?
In der vietnamesischen Praxis wird der Begriff „Staatswirtschaft“ oft mit anderen staatlichen Funktionen wie Makromanagement, Haushaltszuweisung oder der Bereitstellung öffentlicher Dienstleistungen verwechselt. Dies verzerrt nicht nur die Wahrnehmung, sondern führt auch zu Funktionsüberschneidungen, Interessenkonflikten und einem Rückgang des Marktcharakters.
Zweitens führt die Gleichsetzung staatlicher Politikgestaltung mit staatlicher Wirtschaftstätigkeit dazu, dass jeder Bereich, in dem der Staat tätig ist, als staatlich wirtschaftspolitisch betrachtet wird – vom Schulbau bis zur Gesundheitsversorgung. Das Ergebnis ist eine unkontrollierte Expansion dieses Sektors, die den privaten Sektor schwächt, die Staatsbelastung erhöht und den Anreiz für Innovationen verringert.
Drittens: Partei und Staat betonen zwar die wichtige Rolle der Privatwirtschaft als treibende Kraft für die Entwicklung, doch wenn das Konzept der Staatswirtschaft unklar ist und keine vernünftigen Grenzen kennt, können wir leicht in eine Situation geraten, in der „alle den gleichen Weg gehen“, und am Ende gibt es für niemanden wirklich gleiche Ausgangsbedingungen.
Wie Premierminister Pham Minh Chinh wiederholt betonte , muss die Entwicklung einer sozialistisch orientierten Marktwirtschaft „wirtschaftliche Komponenten harmonisieren, nicht wirtschaftliche und gesellschaftliche Beziehungen kriminalisieren“, während gleichzeitig ein gesundes Wettbewerbsumfeld geschaffen und Innovationen im staatlichen und privaten Sektor gefördert werden . Voraussetzung hierfür ist eine genaue Definition der staatlichen Wirtschaft , um ein willkürliches Wachstum zu verhindern und die dynamischen Kräfte der Wirtschaft nicht zu überfordern.
Klärung des konzeptionellen Rahmens der Staatswirtschaft
Basierend auf der Synthese internationaler Theorie und Erfahrung ist der Autor der Ansicht, dass sich ein Grundkonzept wie folgt festlegen lässt:
Dieses Konzept verdeutlicht drei Kernelemente:
1. Der Staat ist ein Marktteilnehmer und kein Schiedsrichter oder politischer Entscheidungsträger.
2. Das Ziel ist nicht nur finanzielle Effizienz, sondern auch mit quantifizierbaren sozialen Zielen verknüpft;
3. Die Aktivitäten müssen den Marktregeln entsprechen, keine Subventionen, keine Privilegien, keine Vorteile.
Anhand dieses Konzepts lässt sich die Staatswirtschaft leicht von nichtmarktwirtschaftlichen Funktionen des Staates unterscheiden, wie etwa:
- Bereitstellung öffentlicher Dienste: öffentliche Bildung, öffentliche Gesundheit, Landesverteidigung, Sicherheit ... Dies ist eine Funktion der Wohlfahrtsverteilung und nicht der Staatswirtschaft.
- Budgetzuweisung: nach Standort, Bereich, Sozialpolitik usw. Dies ist ein Instrument der Makroregulierung.
- Wirtschaftsmanagement: Politikgestaltung, Marktregulierung. Dies ist die Rolle des Staates als Schöpfer.
Es ist notwendig, einen klaren, kohärenten und eindeutigen konzeptionellen Rahmen für die Staatswirtschaft zu schaffen.
Staatswirtschaft aus der Perspektive des Eigentums und der Koordination nationaler Vermögenswerte
Ein neuer Punkt muss hervorgehoben und dem theoretischen Rahmen hinzugefügt werden: Die Staatswirtschaft ist nicht nur eine Produktions- und Geschäftstätigkeit, sondern auch die Macht, eine riesige Menge an Vermögenswerten zu koordinieren, die der Staat besitzt.
Dazu gehören: Kapital, strategische Anteile, öffentliches Land, Infrastruktur, natürliche Ressourcen, Big Data … Zusammengenommen ergibt dies die größte nationale Bilanz der gesamten Volkswirtschaft.
Wird dieses Vermögen mit einer lokalen Verwaltungsmentalität – „fordern und geben“ – verwaltet, behindert es den Markt. Wird es jedoch als strategisches Anlageportfolio verwaltet – wandelbar, verwertbar, geordnet, als öffentlich-private Partnerschaft …, wird es zu einem wichtigen Hebel für Innovationen bei Wachstumsmodellen, Hightech-Entwicklung und Produktivitätssteigerung der gesamten Wirtschaft.
Dies ist der eigentliche Grund, warum die Staatswirtschaft eine führende Rolle spielt: nicht, weil sie am meisten produziert, sondern weil sie über die größten Vermögenswerte verfügt und die strategische Entwicklung am besten koordinieren kann – sofern sie entsprechend institutionalisiert ist .
Unklares Konzept – Hauptrolle schwer realisierbar
Wenn die Verfassung der Staatswirtschaft eine führende Rolle zuspricht, ist dies nicht nur eine politische und rechtliche Bestätigung, sondern auch eine strategische Ausrichtung, die durch entsprechende Institutionen, Politiken und Organisationsstrukturen konkretisiert werden muss. Ist das Konzept der Staatswirtschaft jedoch nicht klar und schlüssig etabliert und weist es keine klaren Grenzen zu anderen Staatsfunktionen auf, wird es schwierig sein, diese führende Rolle substanziell und effektiv umzusetzen.
In der Realität wird die Staatswirtschaft aufgrund ihres vagen Konzepts oft missverstanden oder mit den Funktionen der Makroregulierung, der Haushaltszuweisung oder der Bereitstellung öffentlicher Dienstleistungen wie Bildung, Gesundheit, Landesverteidigung usw. gleichgesetzt. Dies führt dazu, dass der Umfang der Staatswirtschaft zwar formal erweitert wird, der strategische Inhalt jedoch nicht angemessen ist; dem privaten Sektor fehlt der Raum zur Entwicklung; wirksame Überwachungsmechanismen und eine Bewertung der Führungsrolle werden unmöglich.
Erst wenn die Staatswirtschaft präzise definiert ist – das heißt, der Staat als Marktwirtschaft, die mit dem Ziel der Wertschöpfung investiert, produziert und wirtschaftet und der Marktdisziplin unterliegt –, können wir Mechanismen entwickeln, um die Führungsrolle systematisch, transparent und effektiv umzusetzen. Die Führungsrolle wird dann nicht mehr nur dem Namen nach existieren, sondern sich durch konkrete Faktoren auszeichnen:
1. Wirtschaftssektoren, in denen der Staat proaktiv investiert, um eine führende Rolle zu übernehmen;
2. Strategische öffentliche Vermögenswerte werden vom Staat verwaltet, koordiniert und effektiv genutzt.
2. Marktmechanismen, denen die staatliche Wirtschaft entsprechen muss, um einen fairen Wettbewerb zu gewährleisten;
4. Und institutionelle Instrumente zur Überwachung und Bewertung der Betriebseffizienz im Einklang mit den nationalen Entwicklungszielen.
Das richtige Konzept – Ausgangspunkt für Reformen
Nur wenn wir die Grenzen zwischen staatlicher Wirtschaft und staatlicher Verwaltung, zwischen rentablen Investitionstätigkeiten und der Bereitstellung öffentlicher Wohlfahrt, zwischen administrativer Allokation und nationaler Vermögensverwaltung klar definieren, können wir die Institutionen richtig, wirksam und effizient umgestalten.
Konzeptualisierung ist der Ausgangspunkt der Reform, die Grundlage für innovatives Denken, die Basis für die Umstrukturierung der staatlichen Wirtschaft, die Entfesselung der Marktdynamik und die Wiederherstellung des Vertrauens zwischen den Wirtschaftssektoren. Sie ist die Voraussetzung dafür, dass die führende Rolle der staatlichen Wirtschaft nicht länger ein politischer Slogan bleibt, sondern zu einer praktischen Fähigkeit wird, Entwicklung zu schaffen.
Generalsekretär To Lam betonte: „Wir dürfen nicht zulassen, dass das Land zurückfällt. Wir dürfen nicht zulassen, dass die Nation Chancen verspielt. Wir dürfen nicht zulassen, dass sich die Zyklen der Geschichte wiederholen.“ Die Klärung des Konzepts der Staatswirtschaft ist ein Durchbruch, um diesem Kreislauf zu entkommen und einen neuen Entwicklungszyklus zu eröffnen, der nachhaltiger, gerechter und erfolgreicher ist.
Dr. Nguyen Si Dung
Quelle: https://baochinhphu.vn/nhan-thuc-ro-ve-kinh-te-nha-nuoc-tu-khai-niem-toi-thuc-tien-10225072006250782.htm
Kommentar (0)