Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Virtuelle Mitarbeiter bedrohen Vertriebsjobs in China – drohen Arbeitslosigkeit?

(Dan Tri) – Sie schlafen nicht, werden nicht müde und bleiben stets im Zeitplan. Der Absatz von KI-Systemen boomt in China, was einen tiefgreifenden Wandel einleitet und die Rolle des Menschen infrage stellt.

Báo Dân tríBáo Dân trí12/09/2025

Mitten in der Nacht, wenn die meisten Menschen längst schlafen, ist eine Frau in weißem Hemd und schwarzem Rock immer noch damit beschäftigt, Produkte auf Taobao – Chinas größter E-Commerce-Plattform – vorzustellen. Begeistert zeigt sie auf die Drucker neben sich, erklärt deren Funktionen und begrüßt die Kunden mit unermüdlicher Energie. Obwohl ihre Bewegungen manchmal etwas ungelenk sind und ihre Lippen sich nicht synchron bewegen, verblasst ihr Lächeln nie.

Dieser hartnäckige Verkäufer ist kein Mensch, sondern ein KI-Avatar – das Produkt einer Revolution, die die Art und Weise, wie Waren in China verkauft werden, verändert und eine große Frage über die Zukunft des globalen Vertriebs aufwirft: Werden „virtuelle“ Verkäufer im Zeitalter der KI die realen Menschen übertreffen?

Die unermüdliche Verkaufsmaschine steigt.

Diese „virtuellen Verkäufer“, die mit KI-Technologie von Baidu und DeepSeek entwickelt wurden, verkaufen rund um die Uhr alles von Feuchttüchern bis hin zu Druckern und bilden so eine unermüdliche „Verkaufsarmee“, die auf E-Commerce-Plattformen wie Taobao und Pinduoduo aktiv ist.

Der Aufstieg dieser KI-gesteuerten Vertriebsmitarbeiter ist kein Einzelfall. Seit 2022 erleben chinesische E-Commerce-Plattformen einen regelrechten Boom an KI-gestützten Verkäufern. Dank der Fortschritte in der KI wirken Avatare realistischer, Augen natürlicher und die Hintergründe der Übertragungen ansprechender.

Noch wichtiger ist jedoch, dass die Entwicklung großer Sprachmodelle (LLMs) es Avataren ermöglicht, in Echtzeit auf Kommentare und Fragen des Publikums zu reagieren.

Nhân viên ảo đe dọa nghề bán hàng ở Trung Quốc, con người có thất nghiệp? - 1

Der chinesische Markt für E-Commerce-Livestreams wird im Jahr 2023 fast 5 Billionen Yuan erreichen und damit ein Fünftel des Gesamtumsatzes der Branche ausmachen. Bei 765 Millionen Zuschauern steht der Verkauf im Vordergrund (Foto: Reddit).

Einer der Pioniere auf diesem Gebiet ist das in Shanghai ansässige Unternehmen PLTFRM, das rund 30 ähnliche Avatare einsetzt. Alex Ouairy, Mitbegründer von PLTFRM, sagte, diese „virtuellen Verkäufer“ würden regelmäßig mehr verkaufen als echte Menschen.

Die Zahlen sprechen für sich: Brother, ein Druckerhersteller, berichtete, dass sein KI-Avatar in den ersten zwei Stunden nach dem Start Drucker im Wert von 2.500 US-Dollar verkaufte. Die Einnahmen aus Livestreams des Unternehmens stiegen seit der Umstellung auf virtuelle Charaktere um 30 %.

Der Technologiekonzern Baidu setzte sogar eine KI-Version von Luo Yonghao, einem E-Commerce-Influencer mit Millionen von Followern, live ein. Die sechsstündige Sendung erreichte über 13 Millionen Aufrufe und generierte einen Umsatz von 55 Millionen Yuan (7,7 Millionen US-Dollar).

Warum sind KI-Avatare den Menschen überlegen?

Um den Erfolg virtueller Verkäufer zu erklären, müssen wir die natürlichen Grenzen des Menschen betrachten. Alex Ouairy, Mitbegründer von PLTFRM, erklärt: „Ein Mensch kann nur 3–4 Stunden live streamen, bevor seine Stimme heiser und müde wird. Dann übernimmt ein virtueller Charakter.“

Verkaufsdaten zeigen auch, dass die Umsätze mit echten Personen anfangs oft höher sind, dann aber aufgrund von Erschöpfung allmählich sinken. Livestreaming mit echten Personen ist sehr anstrengend: Produkte vorstellen, mit dem Publikum interagieren, den nächsten Gang vorbereiten. Die Konzentration lässt nach, sie lächeln weniger und wirken weniger attraktiv. Virtuelle Charaktere hingegen haben eine stabile, unveränderliche Ausstrahlung.

Erstens sind KI-Avatare rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr verfügbar. Dies ist ein enormer Vorteil, da Livestreaming sich in China zum effektivsten Marketingkanal entwickelt hat. Bis 2024 werden mehr als ein Drittel des gesamten E-Commerce-Umsatzes in China über Livestreaming generiert, und jeder Zweite hat bereits einen Kauf per Livestream getätigt.

Dank KI-Avataren können Marken die Vorteile von Livestreaming voll ausschöpfen, ohne sich Gedanken über Arbeitskosten oder die Gesundheit ihrer Vertriebsmitarbeiter machen zu müssen.

Zweitens besitzen KI-Avatare die Fähigkeit, den Verkaufsprozess vollständig zu standardisieren. Sie sind so programmiert, dass sie Produkte vorstellen, das Publikum begrüßen und Fragen gemäß einem optimalen Szenario beantworten.

Mithilfe von LLM können sie Publikumsfragen in Echtzeit mit umfassenden Produktinformationen beantworten. Dies ist der Standard, den viele Unternehmen seit Langem anstreben. Sie lassen sich nie entmutigen, verlieren nie den Fokus und bewahren stets eine positive Einstellung gegenüber ihren Kunden.

Schließlich stellen KI-Avatare eine kostengünstige Lösung dar. Der Trend zu KI-gestützten Verkäufen geht einher mit dem Wandel in China: von der Anstellung von Influencern hin zur Eröffnung eigener Vertriebskanäle durch Geschäfte, die mithilfe von Bots Kosten sparen. Dies deutet darauf hin, dass Unternehmen ihre Abhängigkeit von Influencern schrittweise reduzieren wollen.

Verkaufen im Zeitalter der KI: Vorteile und Grenzen

Trotz ihrer Effektivität weisen KI-Avatare auch Schwächen auf. Ein Vorfall, der viral ging, betraf einen Avatar, der Wellness-Pakete bewarb. Durch das Einfügen einer Anweisung in den Live-Kommentar wurde dieser „gehackt“ und miaute daraufhin 46 Sekunden lang ununterbrochen. Dies verdeutlichte die Anfälligkeit der Technologie und ihre mangelnde Flexibilität im Umgang mit unerwarteten Situationen.

Experten zufolge eignen sich diese Avatare lediglich zur Produktpräsentation und zur Beantwortung häufig gestellter Fragen. Ihnen fehlt die Fähigkeit, komplexe Situationen zu meistern oder Beziehungen aufzubauen. Menschen hingegen können zwischen den Zeilen lesen, flexibel improvisieren, kreativ verhandeln und Vertrauen schaffen – Kernkompetenzen, insbesondere bei großen B2B-Geschäften.

Vertrauen ist die offensichtlichste Hürde. Während chinesische Konsumenten alltägliche Einkäufe über virtuelle Agenten akzeptieren, erfordern Entscheidungen im Wert von Hunderttausenden von Dollar oder mehrjährige Verträge weiterhin menschliches Eingreifen. Bei hochwertigen Produkten sind direkter Kontakt, Aufrichtigkeit und Professionalität der Verkäufer nach wie vor ausschlaggebend.

Angesichts der rasanten Entwicklung von KI ist es jedoch nicht schwer, sich eine Zukunft vorzustellen, in der soziale Netzwerke rund um die Uhr mit Inhalten und virtuellen Charakteren überschwemmt werden, die Produkte verkaufen. Auch amerikanische und europäische Unternehmen haben Interesse daran gezeigt, virtuelle „Verkäufer“ auf westlichen Social-Media-Plattformen zu etablieren. Vielleicht wird dies der nächste globale Trend sein.

Nhân viên ảo đe dọa nghề bán hàng ở Trung Quốc, con người có thất nghiệp? - 2

Der anfängliche Boom und Erfolg von KI-Avataren wirft die Frage auf: Können sie Menschen ersetzen, die ihren Lebensunterhalt mit Live-Verkaufsangeboten auf TikTok oder Affiliate-Marketing über TikTok Shop verdienen? (Foto: The Quota).

Aktuell betrachten Experten die Technologie noch als komplementär. Alex Ouairy weist darauf hin, dass Bots in Ladengeschäften als Verkäufer fungieren, während Social-Media-Influencer weiterhin benötigt werden, um Kunden in die Läden zu locken. Viele Unternehmen setzen auf ein Hybridmodell: Echte Mitarbeiter streamen einige Stunden live und werden dann von KI-Avataren abgelöst – eine Kombination aus Authentizität und technologischer Zuverlässigkeit.

Der Aufstieg des virtuellen Verkäufers wirft Fragen zur Zukunft des Vertriebs auf. Werden Vertriebsmitarbeiter ersetzt? Tatsächlich kann KI routinemäßige, sich wiederholende und technische Aufgaben übernehmen, sodass sich Menschen auf wertschöpfendere Tätigkeiten konzentrieren können.

Die erfolgreichen Verkäufer der Zukunft werden nicht diejenigen sein, die mit KI konkurrieren, sondern diejenigen, die KI-Tools parallel zu ihrer Fähigkeit, einen „nur menschlichen“ Mehrwert zu schaffen, einsetzen können.

Es geht um Empathie, Kreativität, emotionale Intelligenz und die Fähigkeit, Beziehungen aufzubauen. Ein guter Verkäufer im KI-Zeitalter muss wissen, wie er Automatisierungstools einsetzt, um Leads zu verwalten, Daten zu analysieren und Prozesse zu optimieren. Dadurch gewinnt er Zeit für die Beratung von Kunden, Vertragsverhandlungen und den Aufbau von Kundenvertrauen.

KI kann rund um die Uhr Produkte empfehlen, ohne müde zu werden, aber nur Menschen verstehen wirklich, was Kunden brauchen.

Quelle: https://dantri.com.vn/kinh-doanh/nhan-vien-ao-de-doa-nghe-ban-hang-o-trung-quoc-con-nguoi-co-that-nghiep-20250911192251529.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison
Jeder Fluss – eine Reise
Ho-Chi-Minh-Stadt zieht Investitionen von ausländischen Direktinvestitionsunternehmen in neue Geschäftsmöglichkeiten an
Historische Überschwemmungen in Hoi An, aufgenommen aus einem Militärflugzeug des Verteidigungsministeriums.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Einsäulenpagode von Hoa Lu

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt