Nach fast zweijähriger Verletzungspause kehrte Xuan Son zurück und brachte neue Inspiration ins Team. Auch die Einbürgerung von Spielern regionaler Mannschaften hat sich in den letzten zwei Jahren zu einem viel diskutierten Thema in der Öffentlichkeit entwickelt.
Vietnamesischer Fußball: Im Einklang mit dem eingeschlagenen Weg
Ich erinnere mich noch gut daran, wie viele traurig, ja sogar schockiert waren, als die vietnamesische Nationalmannschaft (VNT), der amtierende Südostasienmeister, im Hinspiel der Asien-Cup-Qualifikation mit 0:4 gegen die malaysische Mannschaft, die fast ausschließlich aus Westlern bestand, verlor. Eine Niederlage, bei der alle Experten zugaben, dass man keine Chance hatte, da die neuformierte malaysische Mannschaft, die größtenteils aus hochkarätigen ausländischen Spielern besteht, die bei Vereinen in Südamerika und Europa unter Vertrag stehen, einfach zu stark ist.
Viele sind verwirrt: Sollen wir es ihnen gleichtun (massiv einbürgern, um das Team schnell zu "transformieren"?), oder den eingeschlagenen Weg weitergehen - uns auf die Verbesserung des nationalen Turniersystems konzentrieren, das Team mit guten vietnamesischen Spielern aus dem Ausland verstärken oder ein paar eingebürgerte Spieler "einmischen"?

Ein Ballstreit zwischen Spielern der beiden Mannschaften Vietnam und Malaysia (Foto: VFF).
Der vietnamesische Fußball hat große Anstrengungen unternommen, die Qualität der Nationalmannschaft durch die Kombination verschiedener Maßnahmen zur nachhaltigen Entwicklung zu verbessern. Die Grundlage dafür liegt dabei im Vereinssystem selbst (mit einer guten Jugendarbeit und starken ersten Mannschaften in der nationalen Meisterschaft oder ersten Liga). Einige im Ausland lebende vietnamesische Spieler haben vor ihrer Berufung in die Nationalmannschaft Erfahrungen bei Vereinen der V.League gesammelt (wie beispielsweise die Torhüter Dang Van Lam und Nguyen Filip).
Angesichts der Tatsache, dass Indonesien massiv Spieler „indonesischer Herkunft“ aus aller Welt einbürgert oder rekrutiert, und Thailand sowie einige andere Teams diesem Trend folgen, konnte die vietnamesische Mannschaft gute Spieler „ausländischer Herkunft“ natürlich nicht ignorieren. So erschien Nguyen Xuan Son – auch bekannt als Rafaelson, ein in Brasilien geborener und aufgewachsener Spieler – wie ein frischer Wind.
Bevor Xuan Son vietnamesischer Nationalspieler wurde, lebte und spielte er fünf Jahre lang Fußball in dem Land, das er als seine zweite Heimat betrachtete. Leider zwang ihn eine schwere Verletzung dazu, fast zwei Jahre lang nicht zu trainieren und an Wettkämpfen teilzunehmen.
Als ich Malaysias kompletten „Wandel“ miterlebte, dachte ich wie viele andere auch: Wäre Xuan Son dabei gewesen, hätte die vietnamesische Mannschaft nicht gegen Malaysia verloren. Selbst wenn es noch ein oder zwei eingebürgerte Spieler von Sons Kaliber gegeben hätte, wäre der Ausgang ungewiss gewesen. Gleichzeitig fragte ich mich: Wie konnte Malaysia plötzlich so ein völlig neues Team mit so vielen hochkarätigen Spielern haben (lief da etwas schief)? Angenommen, sie wären legal eingebürgert worden, würde dieses Team wirklich die Stärke des gesamten malaysischen Fußballs repräsentieren? (Die malaysische Öffentlichkeit war damals verärgert, weil viele talentierte einheimische Spieler die Chance verloren, sich im Team zu beweisen, und dadurch auch die Motivation junger Spieler schwand.)
In einem Artikel aus dieser Zeit teilte ich eine ähnliche Ansicht wie der Vorsitzende des vietnamesischen Fußballverbandes: Was auch immer geschieht, wir werden nicht so vorgehen wie sie (massive Einbürgerung), sondern weiterhin standhaft auf dem eingeschlagenen Weg bleiben und auf echte Werte und eine nachhaltige Zukunft der Fußballentwicklung hinarbeiten!
Stetiger Schritt vorwärts
Vor fünf Monaten erlitt der malaysische Fußball einen schweren Schock, als der Weltfußballverband (FIFA) Beweise dafür veröffentlichte, dass der malaysische Fußballverband (FAM) Dokumente gefälscht hatte, um die Einbürgerung von sieben Spielern zu legalisieren, die in der Qualifikation zum Asien-Cup gegen Vietnam und Nepal gespielt hatten. Es stellte sich heraus, dass alle ihren Geburtsort in Malaysia falsch angegeben hatten (tatsächlich lag er laut FIFA-Ermittlungen jedoch in Brasilien, Kolumbien, Argentinien oder Spanien).
Die FIFA verhängte gegen den malaysischen Fußballverband FAM eine Geldstrafe von 350.000 Schweizer Franken, während die sieben Spieler jeweils mit einer Geldstrafe von 2.000 Schweizer Franken belegt und für 12 Monate von allen Fußballaktivitäten ausgeschlossen wurden.
Während sich die malaysischen Medien und Fans in Kommentaren austauschten, von denen viele Scham zum Ausdruck brachten, stellten vietnamesische Fans die Frage: Wird der AFC Disziplinarmaßnahmen gegen Malaysia verhängen müssen, weil sie die Spiele gegen Vietnam (anstatt 4:0 zu gewinnen) und Nepal mit 0:3 verloren haben, was bedeuten würde, dass die vietnamesische Mannschaft noch die Chance hat, an die Spitze der Gruppe zu gelangen und sich für das Finale des Asien-Cups zu qualifizieren?

Spieler Xuan Son der vietnamesischen Nationalmannschaft (Foto: Tien Tuan).
Natürlich bestritt die Führung des malaysischen Fußballverbands (FAM) dies und legte Berufung ein. Der Generalsekretär des Asiatischen Fußballverbands (AFC, mit Sitz in Kuala Lumpur, der Hauptstadt Malaysias) – selbst Malaysier (wie viele andere AFC-Mitglieder mit malaysischer Staatsangehörigkeit) – äußerte sich zurückhaltend: „Sollte sich dies bewahrheiten, werden entsprechende Disziplinarmaßnahmen ergriffen, aber wir müssen die Bestätigung abwarten …“.
Zuletzt hat das FIFA-Berufungskomitee den Einspruch des malaysischen Fußballverbands (FAM) offiziell zurückgewiesen, die Verstöße der sieben Spieler bestätigt und die Strafe aufrechterhalten. Es dürfte nur noch eine Frage der Zeit sein, bis der asiatische Fußballverband (AFC) die Disziplinarmaßnahme offiziell bekannt gibt.
Auch das indonesische Team, das einst erklärte, sich nicht für den ASEAN-Cup zu interessieren (nachdem die vietnamesische Mannschaft unter Trainer Kim Sang-sik die Meisterschaft gewonnen hatte), konzentrierte sich in der Vergangenheit auf die Verwirklichung des Traums von der Weltmeisterschaft 2026. Indonesien setzte nicht nur auf ein Team eingebürgerter Spieler, sondern verpflichtete mit Patrick Kluivert (Niederlande) auch einen bekannten Namen der Vergangenheit als Trainer, um dem Team zum WM-Ticket zu verhelfen.
Doch letztendlich zerbrach der Glaube der Fans der „Insel der Tausend“, als die indonesische Mannschaft trotz Fortschritten (mit überwiegend eingebürgerten Spielern) immer noch nicht stark genug war, um einen der acht offiziellen asiatischen Startplätze für die Weltmeisterschaft im nächsten Jahr zu ergattern. Nachdem sein Traum geplatzt war, trat auch Kluivert zurück.
Nach diesem Schock werden die „Strategen“ des indonesischen Fußballs ihre Vorgehensweise sicherlich ernsthaft überdenken müssen, denn mit der Stärke der Nationalmannschaft des Landes geht die Stagnation des nationalen Meisterschaftssystems einher!
Am Rande des jüngsten ASEAN-Sportministertreffens in Hanoi erklärte mir ein Vertreter des indonesischen Olympischen Komitees: „Wir haben uns schweren Herzens dazu entschlossen, ausländische Spieler massenhaft einzubürgern, natürlich in Übereinstimmung mit den FIFA-Regularien, da es im nationalen Wettbewerb zu viele negative Vorfälle gab, die Qualität der einheimischen Spieler wirklich schwach ist und der Erfolgsdruck gleichzeitig zu hoch ist…“ Ja, auch die indonesischen Sport- und Fußballfunktionäre selbst erkennen die Mängel ihres Vorgehens an, aber es braucht Zeit, das gesamte Spitzenfußballsystem umzustrukturieren.
Die Lehre aus Malaysia und Indonesien, die ähnlich wie zuvor aus Singapur oder den Philippinen entstanden ist (viele ausländische Spieler wurden eingebürgert, aber die gesamte Fußballindustrie ging zurück), ist immer noch aktuell!
Neben der Rückkehr von Xuan Son begrüßte die vietnamesische Fußballnationalmannschaft in dieser Trainingseinheit auch mindestens zwei junge Neuzugänge (Verteidiger Khong Minh Gia Bao und Stürmer Nguyen Tran Viet Cuong), die beide erst kürzlich von Vereinen verpflichtet wurden. Auch Verteidiger Cao Pendant Quang Vinh (vietnamesisch-französisch) und Torwart Dang Van Lam (vietnamesisch-russisch) wurden erneut nominiert. Schade ist, dass Innenverteidiger Do Hoang Hen – auch bekannt als Hendrio, ein in Brasilien geborener Spieler, der seit über fünf Jahren in Vietnam lebt und spielt und einst seine Freude und seinen Stolz über seine Einbürgerung zum Ausdruck brachte – dieses Mal nicht berufen wurde.
Alles liegt noch vor uns, und wir können die Fortschritte der beiden Jugendmannschaften von U17 bis U22 (die sich auf die Teilnahme an den SEA Games 33 im nächsten Monat vorbereiten) in der jüngsten Zeit feiern, denn der vietnamesische Fußball ist immer noch auf dem richtigen Weg.
Der Autor ist Journalist Huu Binh, stellvertretender Direktor des Sportinformations- und Kommunikationszentrums (Sportabteilung des Ministeriums für Kultur, Sport und Tourismus ). Er leitete viele Jahre die Redaktion der Sportzeitung und des Sportmagazins von Ho-Chi-Minh-Stadt und ist ständiges Mitglied des vietnamesischen E-Sport- und Unterhaltungsverbands.
Dantri.com.vn
Quelle: https://dantri.com.vn/tam-diem/nhan-xuan-son-tro-lai-noi-tiep-chuyen-tuyen-thu-nhap-tich-20251114063112587.htm#comment






Kommentar (0)