Am 24. Mai kündigte die japanische Regierung eine Gesetzesrevision an, die Unternehmen dazu verpflichtet, ihre Mitarbeiter bei der Kindererziehung stärker zu unterstützen. Dies ist Teil der Maßnahmen zur Eindämmung der sinkenden Geburtenrate im Land.
Nach dem überarbeiteten Gesetz können Arbeitnehmer mit Kindern über drei Jahren, die noch nicht im Grundschulalter sind, zwischen Telearbeit, reduzierter Arbeitszeit vor Ort oder einem Wechsel zwischen beidem wählen. Das überarbeitete Gesetz tritt in Kraft, sobald die japanische Regierung eine entsprechende Verordnung erlassen hat.
![]() |
Das japanische Gesetz sah bisher kürzere Arbeitszeiten für Arbeitnehmer mit Kindern unter drei Jahren vor.
Darüber hinaus werden im April 2025 voraussichtlich mehrere weitere Gesetzesänderungen in Kraft treten, darunter eine Verlängerung der Frist für die Beantragung von Überstundenbefreiungen durch Arbeitnehmer.
Auch die Regelungen für die Freistellung von Arbeitnehmern zur Betreuung kranker oder verletzter Kinder werden gelockert. Arbeitnehmer können sich also von der Arbeit freistellen lassen, wenn ihre Kinder der Schule fernbleiben müssen, um die Verbreitung von Infektionskrankheiten in der Schule zu verhindern.
Für den Vaterschaftsurlaub wird es Unternehmen mit mehr als 100 Beschäftigten gestattet sein, Ziele zu entwickeln und bekannt zu machen, um männliche Mitarbeiter zur Beteiligung an der Kindererziehung zu ermutigen.
Laut VNA/Tin Tuc Zeitung
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)