Demnach plant die japanische Raumfahrtagentur JAXA angeblich, die Raumsonde Hayabusa-2 erneut zu testen, um zwei weit entfernte Asteroiden abzufangen, die sich schnell auf die Erde zubewegen.
Die 2014 gestartete Raumsonde Hayabusa2 landete 2018 zweimal auf dem Asteroiden 1999 JU3 (auch bekannt als Ryugu), mehr als 300 Millionen Kilometer von der Erde entfernt. Sie untersuchte den Weltraumfelsen etwa 18 Monate lang. Anschließend feuerte Hayabusa2 Projektile auf die Oberfläche des Asteroiden ab und sammelte die abgeworfenen Proben.
Die Raumsonde schickte Proben mit einer Kapsel zur Erde zurück, die 2020 im australischen Outback landete. Wissenschaftler untersuchen die Proben noch immer auf Hinweise zur Entstehung des Universums.
Japan plant, kleine Asteroiden von der Erde wegzulenken. (Foto: TS2.space)
Nachdem die Raumsonde ihre Hauptmission erfolgreich abgeschlossen hatte, gaben die Ingenieure der JAXA im Dezember 2020 bekannt, dass sie den verbleibenden Xenon-Treibstoff nutzen würden, um Hayabusa-2 im Juli 2026 einen Vorbeiflug am Asteroiden 2002 CC21 (mit einem Durchmesser von etwa 500 Metern und 12,4 Millionen Kilometern Entfernung von der Erde) zu ermöglichen, bevor sie zu ihrem endgültigen Ziel, dem Asteroiden 1998 KY26, weiterfliegt.
Der nahezu kugelförmige Asteroid 1998 KY26 hat einen Durchmesser von 30 Metern und umkreist die Sonne derzeit in einer Entfernung von mindestens 374.000 Kilometern zur Erde. Laut JAXA wird die Raumsonde voraussichtlich 2031 auf den Asteroiden treffen.
Bei beiden Vorbeiflugmissionen hofft Jaxa, mithilfe der Raumsonde Hayabusa2 Technologie zur Asteroidenabwehr einzusetzen. Die Agentur plant außerdem, Hayabusa-2 mit einer Zielmarkierung am Asteroiden 1998 KY26 zu versehen, um solche Objekte besser zu verstehen.
„ Im Weltraum gibt es viele kleine Asteroiden ähnlicher Größe, die voraussichtlich alle 100 bis 1.000 Jahre mit der Erde kollidieren und erhebliche Schäden verursachen. Daher wird Hayabusa-2 die Aufgabe übernehmen, Asteroiden abzufangen und abzulenken, die auf dem Weg zur Erde sind“, sagte die JAXA.
HUYNH DUNG (Quelle: SCMP/Independent)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)