Patient NVT (28 Jahre, Provinz Binh Thuan ) wurde mit Schmerzen im Oberschenkelknochen und Gehbehinderung in das Institut für Trauma und Orthopädie des Militärkrankenhauses 175 eingeliefert. Bei der klinischen Untersuchung stellte der Arzt fest, dass der Patient eine beidseitige Femurkopfnekrose im schweren Stadium hatte.
Der Patient verrichtet nach eigenen Angaben körperliche Arbeit und trinkt durchschnittlich fast einen Liter Alkohol pro Tag. Diese Gewohnheit besteht seit sieben Jahren und ist die Hauptursache für die Verschlimmerung seiner Femurkopfnekrose.
Oberstleutnant Dr. Phan Dinh Mung, Direktor des Instituts für Orthopädie und Traumatologie und stellvertretender Direktor des Militärkrankenhauses 175, sagte, das Krankenhaus habe kürzlich bei 50 Patienten kostenlose Hüftgelenkersatzoperationen durchgeführt. Die Kostenübernahme habe ein Ärzteteam aus Chicago, USA, übernommen. Derzeit liege die Rate junger Patienten mit Femurkopfnekrose am Institut für Orthopädie und Traumatologie des Militärkrankenhauses 175 bei etwa 12 %, was im weltweiten Vergleich sehr hoch sei. Beunruhigend sei zudem, dass die Zahl junger Patienten mit beidseitiger Femurkopfnekrose zunehme.
Bei jungen Patienten im arbeitsfähigen Alter ist die Arbeitsfähigkeit bei einer Femurkopfnekrose stark eingeschränkt. Ein vollständiger Hüftgelenkersatz (Femurkopf- und Acetabulumersatz) kostet etwa 70.000.000 – 80.000.000 VND (ohne Krankenversicherung). Nach dem Ersatz kann die Lebensdauer des Hüftgelenks 15–20 Jahre betragen. Danach ist ein zweiter Hüftgelenkersatz erforderlich. Dieser ist deutlich aufwendiger und die Kosten steigen ebenfalls.
Früher trat Femurkopfnekrose häufig bei Menschen über 40 Jahren auf, doch mittlerweile steigt die Zahl der Betroffenen im Alter zwischen 20 und 30 Jahren, was auf eine Verjüngung der Krankheit hindeutet. Die Hauptursache für diese Verjüngung liegt vor allem in der Alkohol- und Tabakabhängigkeit.
Die Behandlung und Früherkennung einer Femurkopfnekrose bei jungen Menschen ist schwierig, da die meisten Patienten subjektiv denken und glauben, dass die Hüftschmerzen bei jugendlichem Gesundheitszustand nach wenigen Tagen verschwinden. Daher kommen sie oft erst spät zum Arzt, wenn die Krankheit bereits schwer fortgeschritten ist. „Das Rauchen aufzugeben ist schwer, und die subjektive Wahrnehmung junger Menschen führt dazu, dass sie sich bei Krankheitsanzeichen seltener über ihren Gesundheitszustand informieren“, fügte Oberstleutnant Dinh Mung hinzu.
[Anzeige_2]
Quelle: https://laodong.vn/y-te/nhieu-benh-nhan-tre-bi-hoai-tu-chom-xuong-dui-1384669.ldo
Kommentar (0)