Nach dem Zusammenbruch des Wasserkraftwerks Nowa Kachowka am Fluss Dnipro in der Region Cherson am 6. Juni ist die internationale Gemeinschaft besorgt über die Sicherheit des Kernkraftwerks Saporischschja.
Die Region Cherson liegt in der Südukraine, wurde aber im Oktober 2022 nach einem Referendum von Russland annektiert. Saporischschja hingegen beherbergt Europas größtes Atomkraftwerk und wird derzeit von russischen Streitkräften kontrolliert.
Vor dem Vorfall lieferte der Stausee Nowa Kachowka Wasser zur Kühlung von sechs Reaktoren, abgebrannten Brennelementen und Notstromaggregaten im nahegelegenen Kernkraftwerk Saporischschja. Obwohl die Reaktoren des Kraftwerks nicht mehr in Betrieb sind, benötigen sie weiterhin Kühlwasser, um eine nukleare Katastrophe zu verhindern.
Die Ukraine, die 1986 die Nuklearkatastrophe von Tschernobyl erlebte, hat Alarm geschlagen. Mychajlo Podoljak, ein Berater des ukrainischen Präsidenten, sagte, die Welt stehe „erneut am Rande einer nuklearen Katastrophe“, da das Kernkraftwerk Saporischschja seine Kühlquelle verloren habe und die Gefahr nun rapide zunehme.
Am 7. Juni, einen Tag nach dem Dammbruch des Wasserkraftwerks Nowa Kachowka in der Region Cherson, werden Menschen aus einem überfluteten Gebiet evakuiert. Foto: REUTERS
Bei der Sitzung des UN-Sicherheitsrats am 6. Juni (New Yorker Zeit, USA) beschuldigten sich Russland und die Ukraine weiterhin gegenseitig für den Dammbruch. Die USA erklärten unterdessen, man sei sich „nicht sicher“, wer den Vorfall verursacht habe, bezeichneten die Zerstörung des Staudamms durch die Ukraine jedoch als ungerechtfertigt.
Unabhängig davon äußerte Zhang Jun, Chinas Botschafter bei den Vereinten Nationen, seine Besorgnis darüber, dass die Zerstörung des Staudamms das Kraftwerk Saporischschja gefährden könnte, und forderte die Ukraine und Russland auf, dafür zu sorgen, dass dies nicht passiert.
„Wir rufen zu maximaler Zurückhaltung auf. Wir müssen Aussagen und Handlungen vermeiden, die die Konfrontation eskalieren lassen und zu Fehleinschätzungen führen könnten. Außerdem müssen wir die Sicherheit des Kernkraftwerks Saporischschja aufrechterhalten“, fügte Zhang Jun hinzu.
Als Reaktion auf die Ereignisse in Cherson erklärte die Internationale Atomenergie-Organisation (IAEA) am 6. Juni, sie prüfe Möglichkeiten, ausreichend Kühlwasser bereitzustellen, sei jedoch zu dem Schluss gekommen, dass noch immer kein „unmittelbares Risiko für die nukleare Sicherheit“ bestehe.
IAEA-Generaldirektor Rafael Mariano Grossi sagte, der Wasserstand im Reservoir habe heute Morgen bei rund 16,4 Metern gelegen. Sollte er unter 12,7 Meter fallen, könne kein Wasser mehr aus dem Reservoir zur Kühlung des Kraftwerks gepumpt werden.
Herr Grossi sagte voraus, dass dieses Szenario „innerhalb weniger Tage“ eintreten könnte. Der Beamte warnte außerdem, dass der Brennstoff ohne Kühlwasser über längere Zeit schmelzen und das Notstromsystem nicht mehr funktionieren würde.
In einer später veröffentlichten Erklärung erklärte die IAEA jedoch, es gebe mehrere alternative Kühlwasserquellen, darunter ein Kühlbecken neben dem Kraftwerk. Dieses Becken sei derzeit so voll, dass es „mehrere Monate“ reichen würde. Laut Reuters forderte die IAEA daher alle Beteiligten auf, dafür zu sorgen, dass diese Kühlwasserquelle in Zukunft nicht beeinträchtigt werde.
Der Dammbruch bedrohte nicht nur die Sicherheit des Kraftwerks Saporischschja, sondern zwang auch Zehntausende Anwohner zur Evakuierung, um Überschwemmungen zu vermeiden. Mindestens 16.000 Menschen wurden nach Angaben der UN obdachlos. Derzeit werden Anstrengungen unternommen, um die Betroffenen mit sauberem Wasser, Geld und Rechtsbeistand zu versorgen.
UN-Sprecher Stephane Dujarric sagte, die durch den Dammbruch verursachten Überschwemmungen hätten schwerwiegende und langfristige Folgen für die humanitäre Lage in der Region, da das Hochwasser Minen und Sprengstoff an neue Orte tragen könnte.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)