Bei der Besprechung der Lage der Industrieproduktion und der Handelsaktivitäten in den ersten drei Monaten des Jahres 2024 sagte der Direktor des Planungs- und Finanzministeriums, Bui Huy Son, dass alle drei Hauptbereiche des Industrie- und Handelssektors, nämlich Industrieproduktion, Import und Export sowie Binnenmarkt, im ersten Quartal 2024 insgesamt sehr positive Ergebnisse gezeigt hätten, wodurch sich die Erholungsdynamik Ende 2023 fortgesetzt und ein positiver Beitrag zum Wachstum der gesamten Wirtschaft im ersten Quartal 2024 geleistet habe.
Insbesondere florierte die Industrieproduktion im ersten Quartal 2024 weiter. Die gesamte Wertschöpfung der Branche stieg schätzungsweise um 6,18 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum (im Vorjahreszeitraum sank sie um 0,73 %) und trug 2,02 Prozentpunkte zum Wachstum der gesamten Wertschöpfung der Wirtschaft bei (das BIP stieg im ersten Quartal 2024 schätzungsweise um 5,66 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum und lag damit über der Wachstumsrate des ersten Quartals der Jahre 2020–2023). Insbesondere die verarbeitende Industrie und das verarbeitende Gewerbe waren mit einer Wachstumsrate von 6,98 % und einem Beitrag von 1,73 Prozentpunkten der Wachstumsmotor der gesamten Wirtschaft. Die Stromerzeugungs- und -verteilungsbranche wuchs um 11,97 % und trug 0,45 Prozentpunkte bei. Die Wasserversorgungs-, Abfall- und Abwasserwirtschaft und -behandlungsbranche wuchs um 4,99 % und trug 0,03 Prozentpunkte bei. Allein im Bergbau verzeichnete man einen Rückgang von 5,84 % (die Kohleförderung ging um 0,3 % zurück, die Rohölförderung um 3,2 %), was einem Rückgang von 0,2 Prozentpunkten entspricht.
Der Direktor des Planungs- und Finanzministeriums fügte hinzu, dass die Industrieproduktion stark zugenommen habe, da der Industrieproduktionsindex im ersten Quartal 2024 in 54 von 63 Orten anstieg. Insbesondere einige Orte verzeichneten einen relativ hohen Anstieg des IIP-Index um zwei bis drei Stellen aufgrund des starken Wachstums in der verarbeitenden Industrie oder der Stromerzeugungs- und -verteilungsindustrie (der IIP von Tra Vinh stieg um 102 %, Khanh Hoa um 37 %, Bac Giang um 23,9 %, Thanh Hoa um 20 %, Ha Nam um 17,2 %, Quang Ninh um 14 % usw.).
Bemerkenswerterweise stiegen die Preise einiger wichtiger Industrieprodukte im ersten Quartal 2024 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum: Stabstahl und Winkelstahl verteuerten sich um 29,1 %, Walzstahl um 24,1 %, NPK-Mischdünger um 23,1 %, Naturfasergewebe um 21,8 %, Benzin um 21,7 %, Harnstoffdünger um 14,4 % und die Stromerzeugung um 11,4 %. Im Gegensatz dazu verzeichneten einige Produkte im Vergleich zum Vorjahreszeitraum einen Rückgang: Benzin (Erdgas) und Mobiltelefone verzeichneten jeweils einen Rückgang um 13,3 %, Autos um 11,3 %, Fernseher um 11,1 %, Flüssiggas um 11,0 % und Motorräder um 5,2 %.
Was die Import- und Exportaktivitäten betrifft, so haben sich diese im ersten Quartal 2024 mit der Erholung des Weltmarkts und gestiegenen Exportaufträgen verbessert und positive Ergebnisse erzielt. Der gesamte Import- und Exportumsatz von Waren im März 2024 wird auf 65,09 Milliarden USD geschätzt, ein Anstieg von 35,6 % gegenüber dem Vormonat und von 12 % gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres. Davon werden die Exporte auf 34 Milliarden USD geschätzt, ein Anstieg von 37,8 % gegenüber dem Vormonat und von 14,2 % gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres (im gleichen Zeitraum des Jahres 2023 gab es einen Rückgang um 14,3 %); die Importe werden auf 31,08 Milliarden USD geschätzt, ein Anstieg von 33,4 % gegenüber dem Vormonat und von 9,7 % gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres (im gleichen Zeitraum des Jahres 2023 gab es einen Rückgang um 13,1 %).
Im ersten Quartal 2024 wird der gesamte Import-Export-Umsatz von Waren auf 178,04 Milliarden US-Dollar geschätzt, ein Anstieg von 15,5 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Davon werden die Exporte auf 93,06 Milliarden US-Dollar geschätzt, ein Anstieg von 17 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum (im gleichen Zeitraum 2023 sanken sie um 11,6 %); die Importe werden auf 84,98 Milliarden US-Dollar geschätzt, ein Anstieg von 13,9 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum (im gleichen Zeitraum 2023 sanken sie um 15,4 %).
Was den Inlandsmarkt betrifft, so wies der Rohstoffmarkt im März keine großen Schwankungen auf; das Warenangebot war reichlich und deckte den Konsumbedarf der Bevölkerung; die Preise für einige Nahrungsmittel und Lebensmittel blieben dank des reichlichen Angebots relativ stabil (der Preis für lebende Schweine stieg leicht). Da sich die Konsumnachfrage der Bevölkerung nach dem chinesischen Neujahrsfest jedoch wieder normalisierte, stiegen die gesamten Einzelhandelsumsätze mit Waren und die Einnahmen aus Verbraucherdienstleistungen im März im Vergleich zum Vormonat lediglich um 0,5 %, im Vergleich zum Vorjahreszeitraum jedoch um 9,2 %. Im ersten Quartal 2024 werden die gesamten Einzelhandelsumsätze mit Waren und die Einnahmen aus Verbraucherdienstleistungen zu aktuellen Preisen auf 1.537,6 Billionen VND geschätzt, ein Anstieg von 8,2 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum (im ersten Quartal 2023 betrug der Anstieg 13,9 %); ohne Berücksichtigung des Preisfaktors betrug der Anstieg 5,1 % (im ersten Quartal 2023 betrug er 10,1 %). Allein der Einzelhandelsumsatz mit Waren im ersten Quartal 2024 wird auf 1.190,3 Billionen VND geschätzt. Dies entspricht 77,4 % des Gesamtumsatzes und einem Anstieg von 7 % gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres (ohne Berücksichtigung des Preisfaktors, der um 4,5 % zunahm).
Laut Direktor Bui Huy Son wurden die oben genannten Ergebnisse dank folgender Faktoren erreicht: (i) Die Wirksamkeit der Unterstützungsmaßnahmen der Regierung, die drastischen Anweisungen des Premierministers bei der Auszahlung öffentlichen Investitionskapitals und die Umsetzung wichtiger Industrieprojekte; (ii) Die Anziehung und Auszahlung von ausländischem Direktkapital trug zur Steigerung der inländischen Produktionskapazität bei; (iii) Die Erholung des Weltmarkts, der sich allmählich in einen neuen Zustand bewegt und sich an die großen Schwankungen in den Jahren 2022 und 2023 anpasst; Die Zahl der neuen Exportaufträge ist gestiegen; (iv) Die Bemühungen zur Diversifizierung der Exportmärkte, insbesondere die Verbesserung der Beziehungen zu den wichtigsten Handelspartnern unseres Landes wie den USA, China, Japan usw. haben das Vertrauen der Investoren gestärkt; (v) Die Kapazität der Unternehmen, insbesondere der inländischen Unternehmen, wurde verbessert.
Trotz der oben genannten positiven Ergebnisse ist die Entwicklung des Industrie- und Handelssektors im ersten Quartal 2024 jedoch weiterhin begrenzt. So ist beispielsweise der Bestandsindex für verarbeitete und hergestellte Produkte tendenziell gestiegen. Das Wachstum des Inlandsmarktes ist geringer als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Die Export- und Importaktivitäten hängen weiterhin von einer Reihe von Schlüsselmärkten ab. Der Beitrag inländischer Unternehmen zu den Exporten ist weiterhin begrenzt (28,1 %).
Dementsprechend wird sich das Ministerium für Industrie und Handel in der kommenden Zeit weiterhin auf die synchrone und effektive Umsetzung der in den Regierungsbeschlüssen 01 und 02 zugewiesenen Aufgaben konzentrieren. Der Schwerpunkt liegt auf der Umsetzung der Pläne zur Umsetzung der nationalen Sektorpläne in den Bereichen Energie und Mineralien unmittelbar nach ihrer Genehmigung durch den Premierminister, insbesondere des Energieplans 8, um Investitionen und die Entwicklung wichtiger Energieprojekte zu fördern und so das industrielle Wachstum in den kommenden Jahren anzukurbeln. Gleichzeitig liegt der Schwerpunkt auf der Vervollkommnung der Institutionen, insbesondere auf der Ausarbeitung und Vorlage von 4 Gesetzentwürfen an die Regierung zur Prüfung und an die Nationalversammlung (das Chemikaliengesetz und das Elektrizitätsgesetz (geändert) wurden in das Gesetzgebungsprogramm 2024 aufgenommen; das Gesetz über die Entwicklung wichtiger Industrien und das Gesetz über Energieeffizienz und -einsparung werden zur Ergänzung vorgeschlagen); die Fertigstellung und Vorlage von Mechanismen zur Beseitigung von Schwierigkeiten und zur Förderung von Investitionen in Offshore-Windkraft- und Solarenergieprojekte, des Mechanismus für den direkten Stromabnahmevertrag (DPPA), des Mechanismus für die Entwicklung von Solarstrom auf Hausdächern und der Festlegung von Stromabnahmepreisen aus Laos an die Regierung zur Prüfung und Verkündung.
Außerdem beantworteten auf der Pressekonferenz der stellvertretende Minister für Industrie und Handel, Nguyen Sinh Nhat Tan, und die Leiter mehrerer Einheiten des Ministeriums zahlreiche Fragen der Presse zu Themen, die in die Zuständigkeit des Ministeriums für Industrie und Handel fallen.
Neues Dekret zum Erdölgeschäft nähert sich dem Marktmechanismus an
Auf Fragen der Reporter zur Entwicklung eines neuen Erlasses für den Erdölhandel, der die drei aktuellen Erlasse zur Erdölverwaltung ersetzen soll, erklärte Nguyen Thuy Hien, stellvertretender Direktor der Abteilung für Binnenmarkt, dass das Ministerium für Industrie und Handel derzeit gemäß den Anweisungen der Regierung mit den zuständigen Ministerien, Zweigstellen und Einheiten zusammenarbeitet, um einen Entwurf für den Erdölhandel zu entwickeln. Was den Erdölpreismechanismus betrifft, so wird erwartet, dass der Erlassentwurf schrittweise auf den Marktmechanismus ausgerichtet wird. Der Staat wird ein Preisformelprinzip herausgeben, damit Erdölhändler proaktiv über den Verkaufspreis entscheiden können. Der Preis darf jedoch nicht höher sein als der in der Preisformel vorgeschriebene Preis.
Was den zweiten Punkt zum Mechanismus zur Stabilisierung der Benzinpreise betrifft, so hat der Benzinpreisstabilisierungsfonds in letzter Zeit einige Mängel offenbart und muss untersucht, überprüft und gegebenenfalls angepasst werden. Dementsprechend werden auch spezifischere Regelungen zur Höhe der Abzüge, zu den Ausgaben, zum Zeitpunkt der Abzüge, zu den Ausgaben und zu anderen damit verbundenen Aspekten erwogen.
Der Verordnungsentwurf sieht erwartungsgemäß klar vor, dass das Ministerium für Industrie und Handel im Falle einer Preisstabilisierung die Federführung übernimmt und sich mit den Ministerien und Zweigstellen abstimmt, um der Regierung Vorschläge zu unterbreiten, Berichte zu erstellen und diese zu prüfen und über die Politik zur Stabilisierung der Benzinpreise zu entscheiden. Diese Politik steht im Einklang mit dem Preisgesetz von 2023 und tritt am 1. Juli 2024 in Kraft. Der Entwurf wird derzeit von Fachbehörden und relevanten Organisationen geprüft. Das Ministerium für Industrie und Handel wird mit den relevanten Ministerien und Behörden zusammenarbeiten, um die Öffentlichkeit zu recherchieren, zu bewerten und ihre Meinung einzuholen.
Vizeminister Nguyen Sinh Nhat Tan, Sprecher des Ministeriums für Industrie und Handel, gab weitere Informationen zu diesem Thema und erklärte, dass gemäß dem Prozess der Ausarbeitung der Rechtsdokumente die neue Verordnung zum Erdölgeschäft, die die drei aktuellen Verordnungen zum Erdölmanagement ersetzen soll, Zeit benötigt, um innerhalb von 60 Tagen öffentlich veröffentlicht und von Einheiten, Organisationen und Einzelpersonen umfassend konsultiert zu werden. Während des Ausarbeitungsprozesses stimmte sich das Ministerium für Industrie und Handel mit dem Redaktionsausschuss ab, dass die Verordnung ab dem 27. März zur Kommentierung veröffentlicht werden soll.
Der neue Verordnungsentwurf enthält zahlreiche innovative Inhalte und gewährleistet das ultimative Ziel, Angebot und Nachfrage auszugleichen und die Energiesicherheit zu gewährleisten. Darüber hinaus ist es im Managementprozess notwendig, sowohl den Markt zu berücksichtigen als auch die Regulierung durch staatliche Stellen zu berücksichtigen.
Was die Preisverwaltung betrifft, so basiert diese derzeit auf dem Geist einer interministeriellen Zusammenarbeit. Dabei wird ein Höchstpreis als Referenz festgelegt und die Unternehmen berechnen auf dieser Grundlage ihre eigenen Preise, die ihrer tatsächlichen Geschäftssituation entsprechen, diesen Höchstpreis jedoch nicht überschreiten dürfen, sagte der stellvertretende Minister Nguyen Sinh Nhat Tan.
Konsequente Sicherstellung der ganzjährigen Stromversorgung, insbesondere in der Trockenzeit 2024
Auf Fragen von Reportern zu Stromengpässen in diesem Jahr antwortete der stellvertretende Direktor der Elektrizitätsregulierungsbehörde, Nguyen The Huu, dass das Lastwachstum bis Ende März 2024 bei etwa 11,5 % liege. Um die Stromversorgung ab Ende 2023 sicherzustellen, hat das Ministerium für Industrie und Handel die zuständigen Stellen angewiesen, zahlreiche Lösungen in Bezug auf Mechanismen, Richtlinien, Investitionen und Bauvorhaben gleichzeitig umzusetzen und diese gründlich in den Betrieb zu integrieren, um eine optimale Stromversorgung für Alltag, Produktion und Wirtschaft zu gewährleisten.
Konkret hat das Ministerium für Industrie und Handel folgende Lösungen zur Sicherstellung der Stromversorgung vorgeschlagen: Erstens, die Ressourcen darauf zu konzentrieren, Stromnetzprojekte fertigzustellen und Stromquellen freizugeben sowie die Übertragungskapazität zu erhöhen; zweitens, eine ausreichende Versorgung mit Rohstoffen und Brennstoffen zur Stromerzeugung sicherzustellen, insbesondere mit Kohle und Gas; drittens, die Aufsicht und Kontrolle der Einhaltung der Vorschriften der Elektrizitätswirtschaft zu verstärken, Störungen umgehend zu beheben und Ersatzmaterial bereitzustellen, um den Systembetrieb sicherzustellen; viertens, Wasserkraftwerke rational zu regulieren, um in der Trockenzeit Reservekapazitäten sicherzustellen; fünftens, die Überprüfung von 500-kV- und 200-kV-Übertragungsleitungen zu intensivieren und etwaige Mängel zu prüfen und zu beheben, um das Risiko von Störungen zu begrenzen; sechstens, die Propagandaarbeit zu verstärken und Stromsparprogramme zu fördern.
Der stellvertretende Direktor der Elektrizitätsregulierungsbehörde fügte hinzu, dass die zuständigen Abteilungen und Bereiche des Ministeriums für Industrie und Handel im Februar und März auf Anweisung des Ministers Arbeitsdelegationen mit Stromerzeugungs-, -übertragungs- und -verteilungseinheiten organisiert hätten, um so die Stromversorgungssituation das ganze Jahr über, insbesondere in der Trockenzeit 2024, zu überprüfen und sicherzustellen.
Tatsächlich wird prognostiziert, dass die Nachfrage nach Elektrizität im Jahr 2024 im Vergleich zu 2023 weiter stark ansteigen wird. Denn Ende 2023 hat das Ministerium für Industrie und Handel die Entscheidung 3110/QD-BCT vom 30. November 2023 erlassen, mit der der Plan für die Stromversorgung und den Betrieb des nationalen Stromnetzes im Jahr 2024 genehmigt wurde. Das Ministerium für Industrie und Handel hat außerdem die Entscheidung 3376/QD-BCT vom 29. Dezember 2023 erlassen, mit der der Plan für die Stromversorgung in den Spitzenmonaten der Trockenzeit (April, Mai, Juni, Juli) im Jahr 2024 genehmigt wurde, mit der Option, die Last um 9,6 % zu erhöhen, um Reserven für den Betrieb des Stromnetzes in den Spitzenmonaten des Sommers zu haben.
In Bezug auf die Strompreise ist laut Nguyen The Huu eine planmäßige Anpassung notwendig, um die Auswirkungen auf die Volkswirtschaft und die Stromverbraucher zu minimieren. Eine Verkürzung des Mindestzyklus für die Strompreisanpassung ist notwendig, um zu verhindern, dass sich zu hohe Kosten anhäufen, die die finanzielle Bilanz von EVN beeinträchtigen könnten. Darüber hinaus ist eine schrittweise Anpassung der Strompreise an die Marktschwankungen der Inputparameter erforderlich.
„Dieser Vorschlag steht auch im Einklang mit dem Leitgedanken der Resolution Nr. 55-NQ/TW des Politbüros vom 11. Februar 2020 zur strategischen Ausrichtung der nationalen Energieentwicklung Vietnams bis 2030, mit einer Vision bis 2045, die Marktpreise auf alle Arten von Energie anwendet“, betonte Herr Nguyen The Huu.
Was den neuen Punkt in der Entscheidung 05/2024/QD-TTg betrifft, handelt es sich laut Herrn Nguyen The Huu um den Vorschlag, die Mindestzeit zwischen zwei Preisanpassungen von 6 auf 3 Monate zu verkürzen. Dies bedeutet nicht, dass die Strompreise alle 3 Monate angepasst werden, sondern hängt auch von der Bewertung der Auswirkungen auf die Makroökonomie ab und davon, ob die aktualisierten Berechnungsergebnisse der Strompreise ausreichen, um für eine Anpassung gemäß den Vorschriften in Betracht gezogen zu werden oder nicht.
„Der Beschluss 05/2024/QD-TTg ersetzt den gerade erlassenen Beschluss Nr. 24/2017/QD-TTg. Er übernimmt einige neue Inhalte und passt sie an, um sie mit den Richtlinien und Ausrichtungen der Partei, des Staates und der Regierung in Bezug auf den Energiemarkt im Allgemeinen und den Strommarkt im Besonderen in Einklang zu bringen und den Realitäten und Integrationstrends Rechnung zu tragen“, sagte Herr Nguyen The Huu.
Der stellvertretende Minister Nguyen Sinh Nhat Tan lieferte weitere Informationen zu diesem Thema und sagte, dass das Ministerium für Industrie und Handel als Sektorverwaltungsministerium weiterhin die Hauptrolle und Verantwortung bei der Verwaltung der Strompreise trage; außerdem trage es die Hauptrolle und Verantwortung bei der Überprüfung und Anpassung des von EVN entwickelten Strompreisplans und bei der Überprüfung und Anpassung der Strompreise sowie bei der Beratung des Premierministers bei der Verwaltung der Strompreise.
Vizeminister Nguyen Sinh Nhat Tan erläuterte die Sorgen um Stromausfälle in diesem Jahr und erklärte, die Reduzierung der Stromlast im Juni 2023 in einigen Ortschaften sei ein bedauerlicher Vorfall gewesen. Auch der Premierminister ist sehr besorgt und hat zahlreiche Anweisungen zur Sicherstellung der Stromversorgung im Jahr 2024 erteilt. Konkret hat er zunächst das Ministerium für Industrie und Handel beauftragt, die Maßnahmen direkt zu überwachen und gemeinsam mit EVN die Stromversorgung sicherzustellen.
Zweitens bedarf es Innovationen bei Planung, Management und der Sicherstellung der Brennstoff- und Rohstoffversorgung des Stromnetzes. Darüber hinaus hat das Ministerium für Industrie und Handel seit dem Beschluss 05/2024/QD-TTg proaktiv einen Stromversorgungsplan herausgegeben und gleichzeitig die Versorgung der Energiequellen mit Rohstoffen und Brennstoffen, insbesondere Gas und Kohle, sichergestellt.
Das Ministerium für Industrie und Handel hat insbesondere einen separaten Stromversorgungsplan für die Trockenzeit herausgegeben. Für den Zeitraum von April bis Juli wird dieser monatlich und vierteljährlich überprüft und darüber berichtet, um rechtzeitig Anpassungen vornehmen zu können. „Das Ministerium für Industrie und Handel wird mit EVN und verwandten Einheiten zusammenarbeiten, um vielfältige Lösungen zur Sicherstellung der Stromversorgung vorzuschlagen. Wir sind überzeugt, dass es im Jahr 2024 keinen Strommangel geben wird und werden uns in den Folgejahren um eine ausreichende Stromversorgung bemühen“, betonte Vizeminister Nguyen Sinh Nhat Tan.
Bezüglich des Plans zur Umsetzung des VIII. Energieplans erklärte Bui Quoc Hung, stellvertretender Direktor des Ministeriums für Elektrizität und erneuerbare Energien, dass der VIII. Energieplan von Investoren mit Spannung erwartet werde, es aber aufgrund zahlreicher Schwierigkeiten und Probleme immer noch zu Verzögerungen komme. Gemäß den zugewiesenen Aufgaben in Beschluss Nr. 500/QD-TTg zur Genehmigung des Nationalen Energieplans für den Zeitraum 2021–2030 mit einer Vision bis 2050. Gemäß Artikel 45 des Planungsgesetzes hat sich das Ministerium für Industrie und Handel mit den zuständigen Behörden abgestimmt, um einen Plan zur Umsetzung des VIII. Energieplans zu prüfen und zu entwickeln.
Das Ministerium für Industrie und Handel hat diesen Plan mit sechs Vorschlägen an die Regierung umgesetzt. Die Regierung hielt zudem zahlreiche Sitzungen ab, darunter zwei Sitzungen am 29. Februar 2024 und 25. März 2024. Dabei bewertete sie den VIII. Energieplan als anspruchsvollen Inhalt, der für viele in- und ausländische Sektoren von Interesse ist. Während des Bau- und Fertigstellungsprozesses gab es zahlreiche Meinungen, um einen umfassenden und umsetzbaren Plan zu erstellen, dessen oberstes Ziel die Sicherstellung der Stromversorgung für die sozioökonomische Entwicklung ist. Während des Bauprozesses unternahm das Ministerium für Industrie und Handel große Anstrengungen, um den VIII. Energieplan gemäß dem Zeitplan und den Anweisungen der Regierungsführung und des Ständigen Regierungsausschusses umzusetzen. Im Laufe des Umsetzungsprozesses reichten jedoch 17 Gemeinden eine Liste mit vorgeschlagenen Projekten für erneuerbare Energien ein, deren Umsetzung deutlich langsamer war als von der Regierung gefordert. Nach Prüfung der Rechtmäßigkeit und der Kriterien der von den Gemeinden vorgeschlagenen Projekte vervollständigte das Ministerium für Industrie und Handel die Liste und legte sie dem Premierminister entsprechend dem Umfang der zugewiesenen Kapazität für erneuerbare Energien zur Genehmigung vor.
Viele Lösungen zur Marktöffnung
Auf die Frage nach den Ergebnissen der Import-Export-Aktivitäten in den ersten drei Monaten des Jahres 2023 erklärte Tran Thanh Hai, stellvertretender Direktor der Import-Export-Abteilung, dass die Produktionserholung derzeit recht gut sei und zur Erholung des Exportwachstums beitrage. Insbesondere hätten sich viele wichtige Exportmärkte erholt und die Rezessionsphase überwunden.
Die Ergebnisse wurden dank der Maßnahmen der Regierung zur Unterstützung von Unternehmen, wie Steuersenkungen und einer Reform der Verwaltungsverfahren, erzielt. Vietnam zog aktiv Investitionen an und begrüßte Wellen ausländischer Investitionen.
Darüber hinaus verwies Herr Nguyen Thanh Hai auf die Ausnutzung der Anreize, die Vietnam durch die unterzeichneten Freihandelsabkommen bietet. Er sagte, dass Vietnam derzeit 16 Freihandelsabkommen unterzeichnet habe, die Märkte grundsätzlich eine sehr gute Effizienz aufwiesen und alle wichtigen Handelspartner Vietnams in die Freihandelsabkommen einbezogen seien.
Darüber hinaus versucht das Ministerium für Industrie und Handel, Freihandelsabkommen mit Regionen abzuschließen, in denen es noch keine Freihandelsabkommen gibt, wie etwa dem Nahen Osten, Südasien und Afrika, um so den Exportumsatz zu verbessern und zu steigern.
Laut dem Vertreter der Import-Export-Abteilung verhandelt Vietnam derzeit neben 16 Freihandelsabkommen über drei weitere: das Freihandelsabkommen zwischen Vietnam und dem EFTA-Block (darunter vier Länder: die Schweiz, Norwegen, Island und Liechtenstein); das Freihandelsabkommen zwischen ASEAN und Kanada, über das Vietnam derzeit verhandelt; und das Freihandelsabkommen zwischen Vietnam und den Vereinigten Arabischen Emiraten, über das Vietnam derzeit seine Verhandlungen bald abschließt.
Um das Exportwachstumsziel im Jahr 2024 zu erreichen, unternimmt das Ministerium für Industrie und Handel laut Herrn Tran Thanh Hai im gegenwärtigen Kontext weiterhin Anstrengungen, viele vorgeschlagene Lösungen umzusetzen, darunter die Ausweitung der Verhandlungen über Freihandelsabkommen, die Popularisierung der Umsetzung von Anreizen aus von uns unterzeichneten und in Kraft gesetzten Freihandelsabkommen, die Innovation von Handelsförderungsaktivitäten, die Umsetzung der digitalen Transformation, die Unterstützung von Unternehmen bei der Erleichterung des Warenexports und die Vereinfachung von Import- und Exportverfahren.
Der stellvertretende Minister Nguyen Sinh Nhat Tan betonte die effektive Nutzung der Märkte, mit denen Vietnam Freihandelsabkommen geschlossen hat, und fügte hinzu, dass Vietnam neben der weiteren Ausweitung und Prüfung der Unterzeichnung zusätzlicher Freihandelsabkommen auch die Verbesserung bestehender Freihandelsabkommen, wie etwa der Freihandelsabkommen mit ASEAN, vorantreiben, den Markt weiter ausbauen, bestehende Freihandelsabkommen besser nutzen und traditionelle Märkte erschließen werde.
Der Sprecher des Ministeriums für Industrie und Handel wies zudem darauf hin, dass Export- und Importaktivitäten weiterhin von einer Reihe von Schlüsselmärkten abhängen; der Beitrag inländischer Unternehmen zu den Exporten ist nach wie vor begrenzt. Um die Wachstumsdynamik aufrechtzuerhalten, wird das Ministerium für Industrie und Handel gemeinsam mit den zuständigen Ministerien und Sektoren Unternehmen weiterhin dabei unterstützen, bestehende Freihandelsabkommen zu nutzen, diese zur Markterweiterung auszubauen und die Exportkapazität vietnamesischer Waren zu erhöhen. Das Ministerium für Industrie und Handel wird die Marktentwicklungen und politischen Veränderungen der Partner genau beobachten, um geeignete Lösungen vorzuschlagen und traditionelle und neue Exportmärkte zu diversifizieren. Gleichzeitig wird das Ministerium Industrie und Handel die Industrieverbände weiterhin über Entwicklungen auf den Exportmärkten informieren, damit Unternehmen ihre Produktionspläne umgehend entsprechend anpassen und ihre Auftragssuche auf diesen Märkten gezielter gestalten können.
Auf Fragen von Reportern zum Antrag von Stahlherstellern an das Handelsministerium, Antidumping-Untersuchungen für warmgewalzten Stahl einzuleiten, erklärte Chu Thang Trung, stellvertretender Direktor des Ministeriums, das Ministerium für Industrie und Handel habe kürzlich Antidumping-Anträge mehrerer inländischer Unternehmen für ausländische Produkte erhalten, die aus China und Indien importiert wurden. Gemäß dem Gesetz zur Außenhandelsregulierung sind inländische Stahlhersteller berechtigt, den zuständigen Behörden entsprechende Anträge zu stellen, wenn sie Dumpingpraktiken feststellen, die der inländischen Industrie schaden könnten.
„Unmittelbar nach Eingang der Antragsunterlagen der Unternehmen prüft die zuständige Behörde deren Gültigkeit gemäß den geltenden Vorschriften und Verfahren (15 Tage). Bei unvollständigen Unterlagen müssen Vertreter der inländischen Fertigungsindustrie zusätzliche Unterlagen einreichen. Sind die Unterlagen vollständig und gültig, werden sie innerhalb von 45 Tagen geprüft. Auf dieser Grundlage wird dem Ministerium für Industrie und Handel empfohlen, eine Antidumpinguntersuchung einzuleiten. Die Untersuchung dauert nach Einleitung zwei bis sechs Monate (maximal acht Monate). Während des Verfahrens wird die Untersuchungsbehörde die betroffenen Parteien ausdrücklich auffordern, ausreichende Beweise für eine umfassende und faire Prüfung vorzulegen und anschließend vernünftige Schlussfolgerungen zu ziehen. Auch nach Einleitung der Untersuchung wurden keine Maßnahmen auf importierte Waren angewendet“, erklärte Herr Chu Thang Trung und fügte hinzu, dass das Untersuchungsverfahren öffentlich und transparent durchgeführt werde; die Unterlagen würden vollständig über die Informationskanäle veröffentlicht. Das Ministerium für Industrie und Handel sowie die Abteilung für Handelsschutz verfügen über Informationen für Presseagenturen und Unternehmen und setzen diese gleichzeitig in vollem Umfang im Einklang mit den Bestimmungen der vietnamesischen Gesetzgebung und der Welthandelsorganisation um.
In seiner ergänzenden Antwort erklärte der stellvertretende Minister für Industrie und Handel, Nguyen Sinh Nhat Tan, dass das Recht, eine Antidumpinguntersuchung zu beantragen, bei den Unternehmen liege. Unternehmen hätten das Recht, einen Antrag zu stellen. Zu diesem Antrag gebe es viele Meinungen (sowohl Befürworter als auch Gegner von Antidumpinguntersuchungen). Das Ministerium für Industrie und Handel halte sich stets an die Vorschriften. Der Untersuchungsprozess werde strikt umgesetzt, und die Ergebnisse der Untersuchung könnten Anwendung finden, müssten aber nicht. Daher müssten ausreichende Grundlagen und Beweise vorhanden sein, um zu belegen, ob eine Antidumpinguntersuchung durchgeführt werden sollte oder nicht. „Das Ministerium für Industrie und Handel prüft den Fall und fordert die Parteien weiterhin zur Einreichung zusätzlicher Unterlagen auf, hat aber noch keine endgültige Schlussfolgerung oder Entscheidung darüber getroffen, ob eine Untersuchung durchgeführt werden soll oder nicht“, teilte der stellvertretende Minister Nguyen Sinh Nhat Tan mit.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)