07:57 Uhr, 11.05.2023
Früher lag mein Haus am Rande eines Feldes. Nach der Ernte umgab mich der Rauch der brennenden Felder, und ich hatte das Gefühl zu ersticken. Ich hatte Angst vor dem erstickenden Geruch des dichten Rauchs, der mir in Nase und Ohren wehte.
Doch nach langer Zeit vermisse ich plötzlich den fernen, starken Rauchgeruch. Nicht nur der Rauch brennender Felder, sondern auch der rastlose Rauch in meinem Herzen steigt jeden Morgen, jeden Mittag und jeden Abend aus der kleinen Küche auf, wenn der Holzofen, der Strohofen … weit weg sind.
Ich erinnere mich an die Wintermorgen. Meine Mutter stand immer als Erste im Haus auf, bevor sie sanft in die Küche ging und mich rüttelte, damit ich mich fertigmachte, denn der Schulweg war weit. Doch ich musste warten, bis der warme, anhaltende Rauchgeruch dem Geschmack des Essens folgte, das meine Mutter gekocht hatte. Dann fasste ich den Mut, voller Nostalgie aus der warmen Decke zu kriechen. Und der unvergesslichste, süßeste Rauchgeruch war der, wenn meine Mutter morgens Klebreis kochte. Oh, der duftende Duft von frisch gekochtem Klebreis vermischte sich mit dem Nebel des Wintermorgens, so verführerisch und seltsam warm! Dazu kam der fettige, reiche Geschmack von Sesamsalz, das im Wind schmolz und rhythmisch dem Rhythmus der hämmernden Hände meiner Mutter folgte. Ich stand an der Tür, die Augen halb geschlossen, halb geöffnet, und sah die Silhouette einer Person, die sich an der Wand wiegte, das flackernde, rote Feuer. Und die Rauchschwaden, die hervorlugten, heimlich aufstiegen und den kalten, leeren Raum vertrieb. Ich wollte diesen duftenden, warmen Rauch einatmen und nicht mehr weggehen.
Illustration: Tra My |
Ich erinnere mich auch an die sengend heißen Sommernachmittage. Nach der Rückkehr vom Feld ging mein Vater in die Küche. Das Strohfeuer loderte auf, als würde es mit der sengenden Sonne im Hof um die Wette laufen. Sanft waberte der Rauch. Der Topf mit der Krabbensuppe kochte, dickflüssig mit Ziegelschichten, Malabar-Spinat und grünen Kürbisscheiben. Ich konnte den süßen, erfrischenden Geschmack riechen. Beim Essen, wenn ich die Suppe in eine Schüssel goss, spürte ich den erfrischenden Duft der Felder, den salzigen Geschmack von Schweiß und den starken Wind. Doch beim Kochen musste man aufpassen: Das Feuer ordentlich, luftig und schnell anzünden, damit der Rauch nicht im Topf hängen blieb und sein ganzes Aroma verlor. Mein Vater erzählte mir, dass meine Brüder und ich beim Mittagessen oft, weil es zu heiß war, einfach Stroh hineinwarfen und die Asche mit einem Stock umrührten, um schnell fertig zu werden. Der Rauch aus der Küche konnte nicht entweichen, und es war so erbärmlich. Papa sagte: Je mehr du dich beeilst, desto länger dauert es und desto heißer wird es. Schiebe den Strohhalm einfach ruhig nach oben, das Feuer reicht aus, um Reis und Suppe zu kochen. Der Rauch wirbelt nicht auf, sondern steigt sanft auf und bleibt an dem darüber hängenden Haufen hängen. Oder zieh eine neue Schicht Kleidung an, um die Wände abzudecken und zu schützen, ohne dass sie in Augen und Ohren gelangt.
Es stellte sich heraus, dass wir in Eile waren, mit Spielen beschäftigt und aufgeregt, sodass wir Rauch manchmal hassten und fürchteten, ohne zu wissen, dass viele köstliche Gerichte noch immer auf Rauch beruhten. Es war der Topf mit geschmortem Barsch mit Sternfrucht, den meine Mutter vor dem Schlafengehen mit Reishülsen bedeckte; die Holzkohle der Reishülsen glimmte langsam und erlosch dann allmählich, sodass am nächsten Morgen ein Topf mit getrocknetem, gut gegartem Fisch vor uns lag. Der reichhaltige, fette Geschmack des Fisches, vermischt mit dem sauren Geschmack der Sternfrucht und dem Aroma des Reishülsenrauchs, schufen eine unbeschreiblich köstliche Harmonie. Oder an kühlen Tagen stapelten die Onkel in der Nachbarschaft klebriges Reisstroh, um Snacks zu grillen, während der duftende Rauch von einem Ende der langen Gasse zum anderen wehte. Die Kinder atmeten den intensiven Duft ein, der Vertrautheit und vage Ferne zugleich in ihren Nasenlöchern aufsteigen ließ …
Am besten erinnere ich mich aber noch an den abendlichen Rauch, der von den alten, dunkelbraunen Küchendächern aufstieg. Damals standen ringsum noch Ziegelhäuser, auch die Küchen hatten Ziegeldächer, manchmal Strohdächer. Als die Sonne langsam unterging, flogen die Störche zurück zu ihren Nestern, zählten Büffel und Kühe gemächlich ihre Schritte auf der holprigen Straße zurück ins Dorf, die im letzten Sonnenlicht des Tages schimmerte, und der Wind begann, leichte, flatternde Streifen in die Luft zu ziehen. Jeder zarte Duft verströmte warme, friedliche Düfte. Es war der Duft von Frieden, Fülle, der Geschmack von Wiedersehen, von Familie. Beim Anblick des abendlichen Rauchs schienen die Menschen all die Mühen und Strapazen des Tages zu vergessen. Der Rauch beruhigte, breitete sich liebevoll und sanft aus. Ob er nun mitten an einem windigen, regnerischen Nachmittag oder schwach und still war … Ich hatte Mitleid mit jemandem, der noch immer verwirrt in einem fremden Land war und plötzlich am Ende des Tages den langsam aufsteigenden Küchenrauch erblickte.
Und plötzlich überkommt mich Nostalgie, wenn die modernen Küchen nicht mehr nach Rauch riechen. Wo finde ich die Ruhe und Leidenschaft der heimlichen Liebe zwischen Brennholz und Sonnenlicht? Der Rauch ist verflogen, für immer in die fernen Tage getrieben, vermischt mit den Wolken der Nostalgie. Zerbrechlich und endlos. Nur ein wenig Wehmut bleibt, wenn ich mich der Vergangenheit zuwende!
Ein letzter Duft
Quelle
Kommentar (0)