„Für immer ist der Fluss“ ist die erste Gedichtsammlung des Dichters Vinh Ha. Zuvor kannten ihn Freunde und Leser jedoch nur durch Zeitungsgedichte. Besonders beeindruckend ist, dass er auf seiner eigenen Social-Networking-Seite (Facebook unter seinem richtigen Namen: Tran Van Phuc) fast täglich schreibt, und die Zahl erreicht Hunderttausende von Gedichten.
Cover der Gedichtsammlung „Forever the River“ von Vinh Ha – Foto: XUAN HUNG
Ich und sicherlich viele Leser sind überrascht von der Zurückhaltung und Geschwindigkeit, mit der der sanfte und bescheidene Vinh Ha Gedichte schreibt. Ich persönlich habe das Gefühl, dass Vinh Ha keine Gedichte schreibt, sondern dass die Poesie zu ihm kommt. Er und die Poesie sind wie die beiden Seiten eines Blattes. Wenn ich von Blättern spreche, greife ich auf einen impliziten Vergleich zurück. Wenn Vinh Has Leben wie ein Garten ist, ist er derjenige, der ihn pflegt und jeden Tag fleißig arbeitet. Und jeden Tag schreibt er Gedichte, als würde er sein Leben auf jedes Blatt schreiben.
Als Klassenkamerad und Kollege von Vinh Ha weiß ich, dass er eine erlebnisreiche Kindheit in der poetischen Mittelgebirgsregion Xu Cua, Cam Lo Thuong, Provinz Quang Tri , verbrachte. Der rote Boden seiner Heimatstadt ist berühmt für grünen Tee, Pfeffer, Jackfrucht, Ananas … und gilt auch als „Land der schönen Mädchen“ (nach den Worten des Schriftstellers Hoang Phu Ngoc Tuong). Nach einer schwierigen Kindheit mit Süßkartoffeln und Maniok kam Vinh Ha an die Fakultät für Literatur der Universität Hue.
Hier nährten vier Jahre Studium sein literarisches Blut, und später ermöglichte ihm der Journalismus das Reisen, aus dem sich literarische Inspiration in Gedichten schöpfte. So pulsierten für Vinh Ha jeden Tag Leben und Poesie, Poesie und Leben im Gleichschritt. Fast dreißig Jahre lang lebte er als Journalist in Kon Tum , viele Reisen und Arbeiten trugen dazu bei, dass er Mitglied des Journalistenverbands und des Literatur- und Kunstverbands der Provinz Kon Tum wurde.
Cua ist vielleicht als „Land der schönen Mädchen“ bekannt, weshalb Vinh Has Gedichte hauptsächlich, wenn nicht sogar überwiegend Liebesgedichte sind. Liebe ist natürlich das ewige Thema von Poesie, Musik, Malerei und Kunst. Doch für Vinh Ha hat die Liebe eine neue Ebene erreicht, wie ein Zufluchtsort, wo er zitternd wartet, freudig begrüßt, traurig über Trennung und verärgert über Verlust ist …
Doch ob Gewinn oder Verlust, zwischen Gewinn und Verlust, bleibt Vinh Ha der Liebe treu, wie er sie erlebt hat: Ich habe Liebesgedichte geschrieben/Um jemanden ein Leben lang zu verändern/... Ich und die Poesie sind tausendmal gegangen und haben gesehen/Der anfängliche Traum war etwas eifersüchtig.../Ich und die Poesie und das verrückte Leben/Wandle immer noch schweigend mit Dichtern/Lass mein Herz unzählige Male ruhelos werden/Die Poesie rettet meine Traurigkeit für tausend Leben (Ich und die Poesie).
Vinh Ha schreibt Liebesgedichte, doch seltsamerweise sind die lyrischen Charaktere, die er in seinen Gedichten anstrebt, sowohl konkret als auch vage. Ein bestimmtes Mädchen scheint real: Erinnerst du dich noch oder hast du es vergessen?/ Wir beide trugen damals den Namen der ersten Liebe (Erinnerung an den Winter), und es gibt auch ein Mädchen, das distanziert und illusorisch ist: Ich komme zurück und sitze wartend am Flussufer/Der Banyanbaum mit dem abgebrochenen Henkel des Eimers/Der am frühen Morgen das Bambusboot steuert/Und mich und meine Blumen allein lässt (Flussufer).
Manchmal erschrak er, als hätte die Liebe in seiner Erinnerung einen schmerzlichen Kuss hinterlassen: Ich habe dich in so viel Elend geliebt/Jetzt habe ich mit so viel Bitterkeit Fehler gemacht (Erinnerung an die Vergangenheit) und manchmal war er nostalgisch: Wo sind die geliebten Tage/Wo sind die ungeschickten Liebesbekundungen/Die Sonne geht unter und der Schatten verschwindet allmählich/Warum stehe ich noch immer da und warte und zögere (Wie ein Wolkenschatten).
Vinh Ha schrieb viele Liebesgedichte, aber auch viele über seine Heimat, seine Familie und seine geliebten Verwandten. Beim Lesen seiner Gedichte in dieser Sammlung wird uns eines klar: Vinh Ha ist ein Mensch, der seine Heimat sehr liebt. Das ferne, aber nostalgische Dorf ist in jedem Satz deutlich spürbar, bildet den Hintergrund für die lyrische Stimme und ist für ihn der Grund, seinen Jugendtraum zu verankern.
Dies ist das poetische Bild der Landschaft: Das Boot kehrt zurück und trägt das volle und leere Mondlicht/Ich fahre mit der Fähre zum Kai ..., es ist das Bild einer geliebten Familie: Ich kehre zurück, um auf meine Kindheit zurückzublicken/Der Fluss am Kai fließt langsam am Abend/Am Ufer verkauft meine Mutter Garnelen/Unter dem Fluss legt mein Vater ein Fischernetz aus und wirft ein Netz aus (Nachdenken über meine Kindheit). Er liebt seine Heimat so sehr, dass er sogar in seinen Träumen zurückkehren möchte. In der Gedichtsammlung gibt es viele Gedichte wie „Ich denke an meine Kindheit zurück“, „Ich werde zurückkehren“, „Nur meine Mutter“, „Meine Kindheit noch einmal besuchen“, „Rückkehr in meine Heimat“, „Ich vermisse meine Heimat“, „Rückkehr in meine Heimat“, „Für immer warm mit Vaters Liebe“, „Halbmond“, „Von meiner Heimat“, „Wer kehrt nach Cam Lo zurück“, „Meine Heimat“, „Wirst du zurückkehren“ ..., die alle ein tiefes Gefühl der Nostalgie für meine Heimat und meine Wurzeln vermitteln.
Literatur und Poesie waren schon immer Ausdruck des Willens, der Gefühle und des Herzens. Dies teilt auch der Dichter Vinh Ha mit seinen Lesern in dieser Gedichtsammlung. Künstlerisch gesehen bietet „Forever is the River“ keine neuen poetischen und klanglichen Durchbrüche, doch der Autor ist sehr selbstbewusst im Umgang mit poetischer Sprache. Darüber hinaus beherrscht er die Genres der Sechs-Achtel-Lyrik und des freien Verses fließend. Die poetische Sprache des Autors ist ebenfalls sehr reichhaltig, auch wenn sie stellenweise abgedroschen, gekünstelt oder ungenau wirkt.
Persönlich denke ich, dass diese Mängel vernachlässigt werden können, da sich der Autor nicht allzu sehr um Form und Poesie kümmert und beim Schreiben nicht zu viel Zeit mit Worten verbringt. Es sollte jedoch auch hinzugefügt werden, dass die Kompositionen besser und tiefgründiger wären, wenn sich der Autor intensiver mit der Themenfindung beschäftigt, oberflächliche Emotionen kontrolliert und sprachlich selektiver vorgegangen wäre.
Geboren wurde er 1965 im Alter von fast sechzig Jahren. Mit 60 ausgewählten Gedichten in dieser Sammlung (die Anzahl der Gedichte entspricht auch dem Zyklus des Lebens eines Menschen) ist „Für immer ist der Fluss“ (mit der Bedeutung des Pseudonyms des Autors: Vinh Ha) ein wertvolles spirituelles Geschenk des Autors an Leser, Familie, Brüder und Freunde.
Wie dem auch sei, ich hoffe weiterhin, dass der Autor Vinh Ha weiterhin Gedichte auf jedes Blatt abschreiben wird, damit der Poesiegarten seines Lebens immer grün und schattig bleibt. Wie ein Fluss, der nie aufhört zu fließen, wie das Leben, das stets tolerant und offen ist. Und wie die Gedichte, die er schrieb, mit unendlicher Liebe und Vertrauen.
Pham Xuan Hung
Quelle
Kommentar (0)