In den 1980er Jahren war Benzin extrem knapp und musste rationiert werden. Not macht erfinderisch, und als es kein Benzin gab, bauten talentierte Handwerker Autos so um, dass sie mit Holzkohle betrieben wurden. Kohlebetriebene Busse gehören heute der Vergangenheit an, doch für viele Menschen wird der Anblick dieser Fahrzeuge für immer eine unauslöschliche Erinnerung bleiben.
In den 1960er Jahren wurden französische Renault-Fahrzeuge zusammen mit Maschinen und Ausrüstung importiert und dann in Passagierbusse eingebaut. Überall im Süden sah man die Silhouetten der gelb-roten Renault-Fahrzeuge. Nach der Befreiung, insbesondere in den 1980er Jahren, war unser Land eingekesselt und mit einem Embargo belegt. Benzin war äußerst knapp und ein strategisches Gut, das auftragsbezogen verteilt werden musste. Not macht erfinderisch. Begabte Arbeiter bauten Renault-Busse zu Kohlemotoren um. Dabei wurde Holzkohle verwendet, die in einem geschlossenen anaeroben Tank erhitzt wurde, wodurch Gas entstand. Von der Einfüllung der Holzkohle in den Tank und deren Erhitzung bis zur Freisetzung des Gases verging etwa eine Stunde. Dies ist eigentlich keine neue Erfindung. Es handelt sich um die Holzvergasungstechnologie, die nach dem Zweiten Weltkrieg in Europa entwickelt wurde, als die ganze Welt schwer verwüstet und erschöpft aus dem Krieg hervorging.
![]() |
Bei modifizierten Autos besteht der Treibstofftank am Heck aus Eisen mit einem Durchmesser von 40–50 cm und ist so hoch wie zwei Fässer, die senkrecht hinter dem Auto angebracht sind. Der Fahrer folgt dem Auto, nimmt Passagiere auf, kassiert Geld und fungiert als Bergmann, der dem Tank Kohle nachfüllt, wenn diese ausgebrannt ist. Manche Leute nennen es wegen des modifizierten Kohletanks am Heck scherzhaft Raketenauto.
Nha Trang hatte damals zwei Busbahnhöfe in der Innenstadt. Der interprovinzielle Busbahnhof befand sich am Ende der Ngo Gia Tu Straße, wo sich heute das Ngo Gia Tu Apartmentgebäude befindet. Dieser Busbahnhof war für Busse gedacht, die von Nha Trang in andere Provinzen fuhren. Es handelte sich um 50-sitzige Diesel-Vans, wie sie früher von den Busunternehmen Phi Long und Phi Ho eingesetzt wurden. Der innerprovinzielle Busbahnhof befand sich am Anfang der Sinh Trung Straße, neben der Straße 2-4, und war für Busse gedacht, die in die Bezirke und Städte der Provinz Phu Khanh fuhren. Dieser Busbahnhof war voller Renault-Fahrzeuge, die mit Kohle betrieben wurden.
Damals musste ich oft geschäftlich nach Tuy Hoa und in die Bezirke von Phu Yen fahren. Vor jeder Geschäftsreise musste ich am Vortag bei meiner Agentur ein Empfehlungsschreiben beantragen, um am nächsten Morgen um 5 Uhr losfahren zu können und vorrangig Tickets zu kaufen. Zu dieser Zeit waren viele Menschen unterwegs, aber nur wenige Fahrzeuge. Daher war es üblich, in der Schlange zu stehen, bis alle Tickets ausverkauft waren. Um 6 Uhr morgens war der Wagen voll mit Passagieren, die Motorhaube voller Waren, und dann setzte er sich langsam in Bewegung. Damals war die Straße schlecht, und der Kohlenwagen fuhr sehr langsam. Hinten im Wagen war der Schaffner damit beschäftigt, mit einer langen Eisenstange Kohle und Asche zu rühren, damit die Holzkohle brannte. Kohlenreste und Asche lagen verstreut auf der Straße, und wer hinten im Wagen, in der Nähe des Kohlentanks, saß, sah aus wie … gegrillter Tintenfisch. Als der Wagen Dai Lanh erreichte, hielt der Fahrer an, damit die Passagiere sich ausruhen konnten, bevor sie den Ca-Pass überquerten. Der Schaffner nutzte die Gelegenheit, um Kohle nachzulegen und die Motorhaube mit Wasser zu füllen (damals wurde das Fahrzeug noch durch einen Wassertank auf der Motorhaube gekühlt, das Wasser floss direkt auf die Straße). Die Motorhauben-Tankstellen schossen an diesem Tag wie Pilze aus dem Boden, und zwar zu beiden Seiten der Straße.
Die Fahrt über den Ca-Pass war ein unvergessliches Erlebnis. Langsam kroch der Wagen den Pass hinauf, der Schaffner mit einem Stock in der Hand. Als er sah, dass der Wagen zu schwach war, um ruckartig zu fahren, sprang er ab und blockierte die Räder, damit der Wagen nicht den Hang hinunterrutschte. Nachdem er wieder zu Atem gekommen war, kroch der Wagen wieder hinauf, und auch der Schaffner sprang auf den Wagen, bereit für den nächsten ... Absprung. Die Passagiere waren erschöpft vor Sorge, und der Wagen brauchte über eine Stunde, um den Pass zu überqueren. Gegen 14 oder 15 Uhr erreichte der Wagen Tuy Hoa. Ich sprang ab, ging zum Markt von Tuy Hoa (heute der zentrale Supermarkt direkt an der Tran Hung Dao Straße), holte mir eine Schüssel kalte Nudeln, um wieder zu Kräften zu kommen, und ging dann zurück ins Büro. Das war nach Tuy Hoa, aber auf Geschäftsreisen nach Tuy An, Dong Xuan ... dauerte die qualvolle Reise noch länger, und man kam wegen der größeren Entfernung und der zusätzlichen Pässe erst am Abend an.
Die heutige Generation 9X weiß nicht viel über die Kohletransporter-Ära und die beschwerlichen Reisen der Vergangenheit. Aber das ist okay, die Strapazen der Vergangenheit haben sich tief in unser Gedächtnis eingeprägt. Plötzlich fällt mir ein Gedicht einer russischen Dichterin ein: „Die Jahre sind bitterer, die Jahre sind süßer.“ Wenn die Vergangenheit so voll ist, woran kann man sich dann noch erinnern? Wer erinnert sich noch an die unvergesslichen Kohletransporter-Fahrten?
QUECKSILBER
Quelle
Kommentar (0)