Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

„Begegnungen in Vietnam“: Die Reise zweier schwedischer Fotografen nimmt kein Ende

1988 planten die beiden schwedischen Journalisten Lasse Edwartz und Ulf Johansson lediglich eine kurze Geschäftsreise nach Vietnam. Doch unerwartet wurde das S-förmige Land zu einem Ort, den sie dutzende Male besuchten und der ihnen das Material für eine umfangreiche Fotosammlung und ein emotionales Buch mit dem Titel „Begegnungen in Vietnam“ lieferte.

VietnamPlusVietnamPlus14/11/2025

1988 planten die beiden schwedischen Journalisten Lasse Edwartz und Ulf Johansson lediglich eine kurze Geschäftsreise nach Vietnam. Doch unerwartet wurde das S-förmige Land zu einem Ort, den sie dutzende Male besuchten und der ihnen das Material für eine umfangreiche Fotosammlung und ein emotionales Buch mit dem Titel „ Begegnungen in Vietnam“ lieferte.

Der schicksalhafte Wendepunkt von Mosambik nach Vietnam

1988 plante die schwedische Zeitung Bohuslaningen, Reporter zu einem internationalen Fortbildungskurs nach Mosambik zu entsenden. Alles war gut vorbereitet, bis die Redaktion ihre Meinung änderte: „Wir fahren nach Vietnam.“

„Es war eine völlig unerwartete, aber absolut richtige Wendung“, erinnert sich der Journalist und Fotograf Lasse Edwartz. „Als wir in Vietnam ankamen, spürten wir sofort, dass es die perfekte Entscheidung war. Alles, von den Menschen über die Landschaften bis hin zur Atmosphäre, gab uns vom ersten Tag an das Gefühl, dazuzugehören und geliebt zu werden.“

Von dort aus begannen Lasse Edwartz und Ulf Johansson ihre Reise , um Vietnam durch ihre Objektive zu erkunden und einzufangen – die Gesichter, Geschichten und Veränderungen eines Landes im rasanten Wandel.

„Jede Begegnung auf unserer Reise war ein ganz besonderes Erlebnis“, sagte der Journalist Ulf Johansson. „Wir trafen Menschen aus völlig unterschiedlichen Lebenswelten und mit ganz verschiedenen Hintergründen, Lebensumständen und Erfahrungen, und jeder von ihnen hatte eine einzigartige Geschichte zu erzählen. Das erste Foto in der Sammlung zeigt beispielsweise ein kleines Mädchen in einfacher Kleidung – fast der erste Moment, den ich für dieses Projekt festgehalten habe. Obwohl es eine schwierige Zeit war, strahlten alle Optimismus und Zuversicht aus und blickten stets nach vorn.“

62d4d019-b193-4cac-b3f8-ec36edc49ff0-rw-1920.jpg
Ein Mädchen und ihr jüngerer Bruder im Norden Vietnams im Jahr 1988 – eines der ersten Fotos, die der Journalist Lasse Edwartz in Vietnam aufnahm. (Foto: Lasse Edwartz)

Triff die "Schwester" im Dorf Da Ban

Eine der Hauptfiguren des Buches ist Frau Binh, eine Angehörige der Dao-Minderheit aus dem Dorf Da Ban ( Tuyen Quang ). Die ersten Tage ihres Aufenthalts in Da Ban verbrachten Lasse Edwartz und Ulf Johansson im Rahmen eines Kooperationsprojekts zwischen Vietnam und Schweden – dem Projekt der Papierfabrik Bai Bang und dem umliegenden Rohstoffgebiet.

„Wir lernten sie Anfang der 1990er-Jahre kennen, als wir auf einer Geschäftsreise im Rohstoffgebiet der Papierfabrik Bai Bang waren – damals ein bedeutendes Kooperationsprojekt zwischen Vietnam und Schweden. Unser erster Eindruck von ihr war sehr stark: eine fleißige, intelligente Frau, einflussreich in der Gemeinde und trotz vieler Schwierigkeiten im Leben stets voller Optimismus“, sagte der Journalist Lasse Edwartz.

Im Laufe der Zeit entwickelte sich ihre Beziehung zu mehr als nur der zwischen Fotograf und Modell. „Frau Binh wurde wie eine Verwandte, wir nannten sie ‚Schwester‘. Wenn wir nach Vietnam zurückkehrten, besuchten wir als Erstes immer ihr Dorf Da Ban und ihre Familie.“

In der Fotoserie ist die Geschichte von Frau Binh ein Höhepunkt. Diese Frau verkörpert die Vitalität, Entschlossenheit und Schönheit vietnamesischer Frauen im Wandel.

„Frau Binh hat sich freiwillig gemeldet, um uns Vietnam näherzubringen, uns auf vielen Reisen begleitet und ist zu einer unverzichtbaren Brücke zu den Menschen und der Kultur hier geworden. Jedes Mal, wenn wir sie trafen, spürten wir die Herzlichkeit, Freundlichkeit und Offenheit, die typisch für die Vietnamesen sind“, sagte der Journalist Ulf Johansson. „Das Besondere ist, dass es mit ihr ganz leicht fällt, sich zu unterhalten, sich auszutauschen oder etwas über das Land zu lernen; jeder kann sich öffnen und teilen.“

nhiep-anh-gia.png
Frau Binh auf dem Cover des Fotobuchs „Begegnungen in Vietnam“. (Foto: Hang Tran/Vietnam+)

Aus 1800 Fotos ein Buch

In den vergangenen drei Jahrzehnten haben Lasse Edwartz und Ulf Johansson Tausende von Fotos in Vietnam und Schweden aufgenommen. Die Idee für die Fotosammlung und das Buch „ Begegnungen in Vietnam“ entstand jedoch erst vor etwa vier Jahren. „Anfangs wollten wir einfach nur Erinnerungen an unsere Vietnamreisen festhalten. Doch je mehr Fotos wir machten, desto mehr wurde uns bewusst, dass diese Bilder eine größere Geschichte erzählen konnten – eine Geschichte von Freundschaft, Wandel und der Lebenskraft der Vietnamesen“, so der Fotograf Lasse Edwartz.

Aus über 1800 Fotos wählten die beiden Autoren monatelang einige hundert repräsentative Bilder aus und bearbeiteten sie. „Die Bearbeitung war sehr aufwendig. Wir mussten technische und emotionale Aspekte abwägen und sicherstellen, dass jedes Foto die Seele der abgebildeten Person bewahrt“, erklärte Herr Johansson.

Das Buch ist in drei Teile gegliedert: Der erste Teil besteht aus Schwarzweißfotos aus der Zeit von Ende der 1980er bis Anfang der 1990er Jahre, der nächste Teil aus Farbfotos aus der Zeit des Umbruchs in Vietnam, und der letzte Teil ist eine besondere Geschichte über die Familie von Frau Binh – einer Person, die den beiden Fotografen seit vielen Jahren nahesteht.

nhiep-anh-gia-2.png
Die beiden schwedischen Journalisten Lasse Edwartz und Ulf Johansson mit dem Fotobuch „Begegnungen in Vietnam“. (Foto: Hang Tran/Vietnam+)

Brücke von der Linse zum Herzen

Die Ausstellung „Begegnungen in Vietnam“ wurde in Schweden vom Publikum begeistert aufgenommen. Viele Vietnam-Besucher waren von den vertrauten Bildern berührt. Diejenigen, die noch nie dort gewesen waren, sagten: „Nach diesen Fotos wollen wir sofort nach Vietnam reisen.“

In Vietnam sorgte die Ausstellung im Dorf Da Ban – dem Ursprungsort der Fotoserie – ebenfalls für Aufsehen. Die Menschen sahen sich und ihr Dorf von vor über 20 Jahren in einem internationalen Buch. „Als wir zurückkamen, sahen wir viele Familien, die die Fotos stolz in ihren Häusern präsentierten. Das war für uns die größte Belohnung“, sagte Herr Johansson.

„Wir sind keine Diplomaten , aber durch die Fotografie fungieren wir als Vermittler“, sagte er. „Wir hoffen, dass diese Fotos den Schweden helfen, Vietnam besser zu verstehen, und dass die Vietnamesen sehen, dass sie in unserem Land stets respektiert und geliebt werden.“

Die beiden Journalisten gaben an, weiterhin neues Material zu sammeln, in der Hoffnung, den nächsten Teil der „Table Rock“-Reise als erweitertes Kapitel von „ Begegnungen in Vietnam “ gestalten zu können.

801e5e32-070d-497a-99a5-e8cbe0e22e49-rw-600.jpg
Das einfache Leben der Vietnamesen im Laufe der Jahrhunderte wirkt in den Fotografien zweier schwedischer Journalisten und Fotografen schlicht und authentisch. (Foto: Lasse Edwartz)

35 Jahre, 15 Reisen und Tausende von Fotos – diese Reise dokumentiert nicht nur die Veränderungen in Vietnam, sondern ist auch eine Geschichte über Menschlichkeit, Erinnerungen und Freundschaft über Grenzen hinweg. Wie der Titel des Buches „ Begegnungen in Vietnam “ schon sagt, ist jedes Foto eine Begegnung, jede Person ein Kapitel. Und vielleicht ist diese Reise noch nicht zu Ende.

Quelle: https://www.vietnamplus.vn/nhung-cuoc-gap-go-o-viet-nam-hanh-trinh-chua-bao-gio-khep-lai-voi-2-nhiep-anh-gia-thuy-dien-post1076779.vnp


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Die blühenden Schilffelder in Da Nang ziehen Einheimische und Touristen gleichermaßen an.
'Sa Pa xứ Thanh' mờ ảo trong sương mù
Die Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit
Windgetrocknete Kakis – die Süße des Herbstes

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Ein „Café für Reiche“ in einer Gasse in Hanoi verkauft 750.000 VND pro Tasse.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt