Zerebrale Anämie entwickelt sich aufgrund von Arbeitsdruck, anhaltendem Stress und Bewegungsmangel zu einem häufigen Gesundheitsproblem bei jungen Menschen. Wenn das Gehirn nicht ausreichend mit Blut und Sauerstoff versorgt wird, werden die Nervenzellen schnell unterversorgt, was zu Kopfschmerzen, Schwindel, Schlaflosigkeit, Konzentrationsstörungen und im schlimmsten Fall sogar zu einem erhöhten Schlaganfallrisiko führen kann.
Experten der Harvard Medical School betonen, dass die Ernährung eine wichtige Rolle für die Gesundheit des Gehirns spielt. Lebensmittel, die reich an Eisen, B-Vitaminen, Omega-3-Fettsäuren, Polyphenolen und natürlichen Nitraten sind, fördern die Durchblutung und tragen so zu einer besseren Versorgung des Gehirns bei.
Ursachen und Anzeichen, auf die man achten sollte
Laut der Cleveland Clinic entsteht zerebrale Ischämie häufig durch Gefäßerkrankungen wie Arteriosklerose, Thrombose, zervikale Spondylose, die zu einer Kompression der Arterien führt, oder durch Gefäßverengung aufgrund von Stress oder plötzlicher Kälte.
Die ersten Symptome sind oft unspezifisch, wie zum Beispiel Kopfschmerzen, Schwindel, Drehschwindel, Tinnitus, begleitet von Schlaflosigkeit, Gedächtnisverlust, Konzentrationsschwäche, Taubheitsgefühl im Körper, Gliederschmerzen und Gleichgewichtsstörungen.
Treten diese Anzeichen häufig wieder auf, sollten Patienten frühzeitig einen Arzt aufsuchen, um das Schlaganfallrisiko abklären zu lassen.
Lebensmittel, die die Hirndurchblutung verbessern
1. Rindfleisch – eine reichhaltige Quelle an natürlichem Eisen

Rindfleisch ist dank seines hohen Gehalts an Hämeisen (der am leichtesten resorbierbaren Form) sowie der Vitamine B6, B12 und Zink – essentielle Elemente für die Produktion roter Blutkörperchen – ein hervorragender Kandidat für die Blutbildung.
Laut Harvard Health Publishing liefert jede 100 g mageres Rindfleisch etwa 2,5 mg Eisen und fast 20 g Eiweiß, was dem Körper hilft, das Blut zu regenerieren und die Energie für die Gehirnzellen zu erhöhen.
2. Lachs und fettreiche Fische – nähren die Nervenzellen
Fettreiche Fische wie Lachs, Hering und Sardinen sind reich an Omega-3-Fettsäuren, insbesondere an DHA, einem Bestandteil der Nervenzellmembranen. Johns Hopkins Medicine weist darauf hin, dass Omega-3-Fettsäuren dazu beitragen, Gefäßentzündungen zu reduzieren, die Hirndurchblutung zu verbessern und das Schlaganfallrisiko zu senken.
Darüber hinaus ist Lachs reich an den Vitaminen D und B12, zwei wichtigen Nährstoffen für die Aufrechterhaltung einer gesunden Nervenfunktion.
3. Eigelb – ein „Lager“ für Vitamin B und Eisen

Eigelb enthält Eisen, Folsäure, die Vitamine B2, B6, B12 und Cholin – Nährstoffe, die von den National Institutes of Health (NIH) für die Gehirngesundheit empfohlen werden. Der Verzehr von 3–5 Eiern pro Woche trägt zur Steigerung der Blutbildung bei, verbessert das Gedächtnis und reduziert Müdigkeit.
4. Spinat – grünes „Superfood“ für die Hirndurchblutung
Spinat ist reich an Eisen, Folsäure und Vitamin K – drei Faktoren, die zur Blutbildung beitragen und die Elastizität der Blutgefäße erhöhen.
Laut der Harvard T.H. Chan School of Public Health trägt Folsäure im Spinat auch zur Senkung des Homocysteinspiegels bei – einer Verbindung, die mit dem Risiko von zerebraler Ischämie und Schlaganfall in Zusammenhang steht.
5. Brokkoli – fördert auf natürliche Weise die Durchblutung
Brokkoli ist reich an Vitamin C, Eisen, Magnesium und starken Antioxidantien. Die Polyphenole in diesem Gemüse schützen die Gehirnzellen vor Schäden durch freie Radikale und regen gleichzeitig die Produktion von Stickstoffmonoxid an – einer Verbindung, die die Blutgefäße erweitert und so die Durchblutung des Gehirns verbessert.
6. Sellerie – ein „guter Freund“ von Blutdruck und Blutgefäßen

Sellerie enthält viele natürliche Nitrate, die im Körper in Stickstoffmonoxid umgewandelt werden können. Dies trägt zur Erweiterung der Blutgefäße und zur Verbesserung der Durchblutung bei. Die Cleveland Clinic empfiehlt, Sellerie regelmäßig Speisen oder Säften beizufügen, um das Herz-Kreislauf-System zu unterstützen und den Druck auf das Gehirn zu reduzieren.
7. Granatapfel – rote Frucht, gut für die Blutbildung
Granatäpfel sind reich an Eisen, Vitamin C, Polyphenolen und Anthocyanen – Antioxidantien, die die Eisenaufnahme verbessern und Gehirnzellen vor oxidativem Stress schützen. Eine Studie der Johns Hopkins University ergab, dass Granatapfelsaft die Hirndurchblutung verbessern und die kognitive Leistungsfähigkeit älterer Erwachsener steigern kann.
8. Pflaumen und Rosinen – tragen zur Erhöhung des Hämoglobinspiegels bei
Sowohl Pflaumen als auch Rosinen enthalten viel Eisen, Magnesium und Vitamin C – eine Kombination, die die Eisenaufnahme verbessert und die Hämoglobinbildung fördert. Schon vier bis fünf Pflaumen oder eine kleine Handvoll Rosinen täglich können bei Menschen mit Blutarmut die Hirndurchblutung deutlich verbessern.
9. Erdbeeren und Himbeeren – erhöhen die Eisenaufnahme, enthalten Antioxidantien

Diese beiden Beerensorten enthalten viel Vitamin C und Flavonoide, die die Eisenaufnahme im Körper verbessern und die Blutgefäßwände stärken. Laut Harvard Health kann eine beerenreiche Ernährung das Schlaganfallrisiko um 30 % senken, indem sie die Funktion des Blutgefäßendothels verbessert.
10. Nüsse und Bohnen – liefern Magnesium und Polyphenole
Nüsse wie Mandeln, Walnüsse, Sojabohnen und Linsen liefern Magnesium, Eisen, Folsäure und Polyphenole – Nährstoffe, die zu einem stabilen Blutfluss beitragen und Gefäßentzündungen reduzieren. Eine Handvoll Nüsse, etwa 30–50 g pro Tag, gilt als natürliches Heilmittel für Gedächtnis und Hirndurchblutung.
Richtige Nahrungsergänzung – der Schlüssel zu einem gesunden Gehirn
Ernährungsexperten der Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfehlen, dass Erwachsene mindestens 18 mg Eisen pro Tag (Frauen) bzw. 8 mg (Männer) einnehmen sollten, kombiniert mit Vitamin C zur Steigerung der Eisenaufnahme.
Neben der Ernährung spielt auch ein gesunder Lebensstil eine wichtige Rolle; Sie sollten:
- Treiben Sie täglich 30 Minuten Sport, um die Durchblutung anzuregen.
- Sorgen Sie für ausreichend Schlaf und vermeiden Sie anhaltenden Stress.
- Alkohol, Tabak und Lebensmittel mit hohem Gehalt an gesättigten Fettsäuren nur in Maßen konsumieren.
- Regelmäßige Gesundheitschecks zur Früherkennung von zerebrovaskulären Erkrankungen./.
Quelle: https://www.vietnamplus.vn/nhung-loai-thuc-pham-tot-nhat-cho-nguoi-thieu-mau-nao-post1072784.vnp






Kommentar (0)