Dr. Doan Huu Tue, einst ein erfolgreicher Beamter und heute ein erfolgreicher Geschäftsmann, ist davon überzeugt, dass das Ziel der Rationalisierung darin besteht, einen Punkt zu erreichen, an dem die im Staatsapparat Beschäftigten wirklich talentiert sind und sich ihrer Arbeit widmen.
Vor fast 14 Jahren beschloss Dr. Doan Huu Tue – Abteilungsleiter auf Ministerebene – nach 17 Jahren begeisterten Einsatzes im öffentlichen Dienst, „zu gehen“.
In einem Gespräch mit VietNamNet äußerte er damals seine tiefempfundenen Worte zur aktuellen Situation im Arbeitsumfeld der Beamten: „Wenn wir diejenigen, die ‚nichts tun‘, aus dem System entfernen können, werden die Gehälter der Beamten sicherlich deutlich steigen und es wird eine dynamischere und effektivere Arbeitsatmosphäre entstehen; gleichzeitig vermeiden wir eine Verschwendung von Ressourcen, denn diejenigen, deren Stellen abgebaut werden, werden sich sicherlich neue, passendere Jobs suchen und einen positiveren Beitrag zur Gesellschaft leisten müssen.“
Damals erkannte Dr. Tue: „Um das Verwaltungssystem gründlich zu reformieren, müssen wir zunächst den öffentlichen Dienst revolutionieren. Wenn wir die Lohn- und Gehaltsfrage nicht in den Griff bekommen und keinen gesunden und fairen Wettbewerb im öffentlichen Dienst schaffen, werden wir auch die Gehaltsfrage nicht in den Griff bekommen. Wenn das Gehalt der Arbeitsleistung entspricht, werden Beamte mit Sicherheit mit ganzem Herzen bei der Sache sein und sich mit aller Kraft für ihre Arbeit einsetzen. Andererseits wird der Stolz, im öffentlichen Dienst zu stehen und nicht dem Druck des Lebensunterhalts ausgesetzt zu sein, dazu beitragen, Korruption und Schikanen zu reduzieren.“
Dr. Doan Huu Tue ist Gründer und CEO der My Viet International Group. Das Wiedersehen zwischen VietNamNet und Dr. Tue fand statt, als die Strategie der Lohn- und Gehaltsvereinfachung im Sinne der Apparaterevolution in allen Ministerien, Zweigstellen und Gemeinden dringend umgesetzt wurde.
Wenn ich den öffentlichen Dienst verlasse, stelle ich fest, dass ich nützlicher bin.
Wie beurteilen Sie rückblickend die Reise der letzten 10 Jahre?
Ehrlich gesagt halte ich mich beruflich für nützlicher, seit ich den öffentlichen Dienst verlassen habe.
Zunächst einmal betrachte ich den Wert eines Menschen als das, was er oder sie zur Gesellschaft beiträgt, abzüglich dessen, was er oder sie von der Gesellschaft erhält. Dementsprechend kann der Wert eines einfachen Arbeiters immer noch höher sein als der eines Beamten, wenn die Differenz zwischen „Beitrag und Nutzen“ größer ist.
Wäre ich noch im öffentlichen Dienst tätig, hätte ich jetzt sicherlich eine sehr gute Position. Aber sozial gesehen habe ich, seit ich diesen Bereich verlassen habe, mehr Nützliches getan und mehr zur Gemeinschaft und Gesellschaft beigetragen.
Als ich meinen Beamtenposten verließ, wurde ich sofort von jemand anderem ersetzt, und es gab keine Probleme. Im Staatsapparat ist niemand unersetzlich. Aber ohne mich würde das von mir gegründete Unternehmen sicherlich nicht existieren, das heißt, es gäbe keine Produkte und Dienstleistungen unter dem Markennamen dieses Unternehmens und keine „Arbeitsplätze“, die das Unternehmen geschaffen hat.
Wenn Sie genau rechnen: Welche Vorteile bringt Ihnen und Ihrer Familie das Verlassen des staatlichen Umfelds?
Der erste Vorteil für mich ist, dass ich frei bin. Und Freiheit ist doch eines der schönsten Dinge für den Menschen, nicht wahr? Onkel Ho lehrte, dass es nichts Wertvolleres gibt als Unabhängigkeit und Freiheit.
Wenn ich ausgehe, habe ich die volle Kontrolle über meine Zeit und arbeite nicht nach festen Arbeitszeiten. Dank der Technologie kann ich heute jederzeit und überall arbeiten und viele Dinge gleichzeitig erledigen. Ich bin nicht mehr auf „8 Stunden am Tag “ angewiesen oder eingeschränkt, d. h. morgens mit Regenschirm zur Arbeit gehen und abends mit Regenschirm nach Hause kommen . Das ist für mich das Beste.
Der zweite Vorteil ist, dass ich mehr nachdenken kann …
Denken oder nachdenken, Sir?
„Mehr“ bedeutet hier „können“, nicht „müssen“ . Freiwillig denken wollen, nicht von irgendjemandem oder irgendetwas gezwungen werden. Denken, um komplexe Probleme in einfache zu verwandeln, Schwierigkeiten in Vorteile zu verwandeln, ja sogar das Unmögliche in Mögliches zu verwandeln … Denken, um praktische, nützliche Produkte zu schaffen, nicht daran denken, zurechtzukommen oder ziellos zu denken.
Auch zwischen Beamten und Geschäftsleuten gibt es Unterschiede zwischen „Denken müssen, tun müssen“ und „Denken wollen, tun wollen“ . Normalerweise müssen Beamte „denken, tun müssen“ , während Geschäftsleute „denken wollen, tun wollen“ .
Als ich beispielsweise kürzlich nach Indien reiste, erkannte ich, dass dies ein potenzieller Markt für Agrarprodukte ist. Ich dachte natürlich darüber nach, wie ich in diesen Markt expandieren könnte. Das wollte ich mir selbst ausdenken, niemand zwang mich dazu.
Im öffentlichen Dienst durfte ich nur die mir zugewiesenen Aufgaben und Funktionen erfüllen; selbst wenn ich mehr wollte, konnte ich das nicht. Andererseits musste ich die zugewiesene Arbeit erledigen, auch wenn sie nicht wirklich geeignet oder notwendig war. Jetzt kann ich jedoch frei jede Arbeit verrichten, die meiner Meinung nach für mich, die Gemeinschaft und die Gesellschaft am nützlichsten ist, solange sie nicht gegen Gesetze und ethische Grundsätze verstößt. Im Gegenteil, ich muss nichts tun, was nicht wirklich notwendig oder nicht wirklich nützlich ist.
Als ich den öffentlichen Dienst verließ, war ich freier im Denken und Handeln, hatte größere Ambitionen und lernte talentiertere Menschen kennen. Ich wurde ein anderer Mensch – natürlich im positiven Sinne.
Und der dritte Vorteil ist natürlich das Einkommen. Das Gehalt eines Beamten ist „mager“ . Wenn ich bliebe, würde mein aktuelles Gehalt mehrere zehn Millionen betragen, was niemandem materiell helfen würde. Wie Sie sehen, ist es manchmal schwierig, ein guter Mensch ohne Geld sein zu wollen. Außerdem macht es glücklich und stolz, Geld auszugeben, das man mit eigenen Händen und Verstand verdient hat!
Natürlich gab es auch Nachteile. Als ich „ging“, sahen mich viele meiner Freunde und Bekannten, die mich respektiert hatten, plötzlich mit ängstlichen und enttäuschten Augen an, was mich etwas traurig machte. Aber jetzt verstehen die meisten meine Entscheidung.
Wenn Sie also die Möglichkeit hätten, „noch einmal von vorne anzufangen“, würden Sie dann außerhalb arbeiten oder weiterhin im öffentlichen Dienst bleiben und dann nach einer Weile „rausspringen“?
Mein Ausscheiden aus dem öffentlichen Dienst war eine Fügung des Schicksals. Damals lief meine Arbeit gut, und mein Karriereweg stand mir offen. Ich hatte meine Doktorarbeit verteidigt, fortgeschrittenepolitische Theorie studiert, war in die Planung eingebunden und genoss das Vertrauen und die Wertschätzung meiner Vorgesetzten und Kollegen. Der weitere Aufstieg im öffentlichen Dienst fiel mir nicht allzu schwer.
Meine Karriere im öffentlichen Dienst ist wirklich unvergesslich und wertvoll. Ich bin dem Umfeld, in dem ich arbeite, sehr dankbar. Die Behörde hat mir sehr günstige Bedingungen für eine Ausbildung im In- und Ausland geschaffen. Ich erhielt viele anspruchsvolle und nützliche Aufgaben, habe viel gelernt und bin viel gereist. Diese Jahre gaben mir das Selbstvertrauen, ein Unternehmen zu gründen.
Tatsächlich mangelt es vielen Menschen, die noch keine Erfahrung im öffentlichen Dienst haben, oft an Selbstvertrauen im Umgang mit Beamten und Staatsbediensteten. Wenn ich sie treffe und mit ihnen zusammenarbeite, betrachte ich sie als Treffen mit alten Kollegen, also gibt es keinen Grund zur Sorge. Für mich ist das auch ein Vorteil bei der Unternehmensgründung.
Wäre ich „noch einmal jung“, würde ich mich zwar immer noch für den Beamtenberuf entscheiden, hätte dann aber zwei Möglichkeiten: den Beamtendienst früher zu verlassen oder bis zur Rente zu bleiben.
Überprüfen der Arbeitselemente
Zurück zum aktuellen Top-Thema Fusionen und Rationalisierungen: Was denken ehemalige Beamte wie Sie?
Die Rationalisierung des Apparats ist allen klar: Sie ist dringend , „bereits bekannt, sehr schwierig und wird schon ewig diskutiert“ . Tatsächlich ist es nicht übertrieben zu sagen, dass fast jede Behörde Rationalisierungsbedarf hat. Eine Abteilung beschäftigt bis zu mehreren Dutzend Mitarbeiter, tatsächlich arbeiten aber nur fünf bis sieben. Gerade heute, mit der Informationstechnologie und allen möglichen unterstützenden Mitteln, werden nicht mehr so viele Mitarbeiter benötigt wie früher.
Wenn wir andererseits die Aufgaben der Ministerien, Abteilungen und Zweigstellen umfassend überprüfen und neu bewerten, werden wir feststellen, dass es viele Aufgaben und Schritte gibt, die redundant sind oder sich überschneiden, was zu Verschwendung führt.
Daher denke ich, dass eine der ersten Maßnahmen bei der Rationalisierung des Apparats eine allgemeine Überprüfung der Arbeitspunkte sein sollte. Nicht unbedingt notwendige Arbeit sollte eliminiert und sich überschneidende Arbeiten einer einzigen Behörde übertragen werden. Die Reduzierung von Aufgaben und Personal reduziert die gesellschaftliche Verschwendung. Das ist der Schlüssel zur Rationalisierung des Apparats.
Meiner Meinung nach sollten diejenigen, die hierher kommen und das staatliche Umfeld verlassen, das Problem positiv betrachten, denn wie das Sprichwort sagt : „Wenn sich eine Tür schließt, öffnet sich eine andere.“
Das Öffnen einer neuen Tür führt vielleicht zu nichts, aber dahinter erwartet Sie sicherlich Neues. Seien Sie optimistisch, dass Sie mit dem Eintritt in einen neuen Horizont neue Gefühle, neue Jobs und neue Beziehungen erleben werden.
Betrachten Sie die Dinge einfach positiv, dann wird alles normal und aufregend. Aber wenn Sie denken, das ist eine Tragödie, oder dass Sie morgen kein Beamter mehr sein und alle Ihre Rechte verlieren werden, dann haben Sie schon verloren, bevor Sie die Arena überhaupt betreten haben.
Vielleicht war seine Entscheidung, den öffentlichen Dienst zu verlassen, proaktiv und sein Denken und seine Einstellung waren deshalb anders, während diejenigen, die „reduziert“ wurden, eine andere Einstellung hatten?
Proaktiv oder passiv zu sein, bleibt Ihnen überlassen. Sie können passiv komplett in aktiv umwandeln. Wenn ich zu diesem Zeitpunkt noch im öffentlichen Dienst arbeiten würde, würde ich höchstwahrscheinlich freiwillig einen Stellenabbau in Erwägung ziehen.
Ich habe in letzter Zeit viele Meinungen gelesen und festgestellt, dass viele Menschen die Rationalisierungsfrage sehr ernst nehmen. Viele machen sich Sorgen darüber, wie ihr Leben morgen aussehen wird, was mit ihrer Familie passiert … und vieles mehr. Ich persönlich bin der Meinung, dass Menschen mit dieser Denkweise ihren Posten im öffentlichen Dienst nicht verdienen.
Ich muss es ganz offen sagen, auch wenn die Wahrheit wehtut. Ein fähiger Mensch wird denken: Wenn er hier nicht arbeitet, wird er woanders arbeiten, er wird sich seinen eigenen Job suchen, er hat nichts zu befürchten. Das sind die Leute, die wir behalten müssen.
Ich denke, das Ziel der Rationalisierung besteht darin, einen Punkt zu erreichen, an dem die in der Regierung tätigen Menschen wirklich talentiert und engagiert sind. Nur wenn dies erreicht ist, kann man von einem Erfolg sprechen.
Wenn wir nur mechanisch kürzen und am Ende die Guten gehen und die Schlechten bleiben, dann ist das, als würden wir aus einem großen „Hotpot“ einen kleineren „Hotpot“ machen.
„Öffnung“, damit die Grenze zwischen öffentlich und privat nicht mehr so schwer ist
Glauben Sie, dass es zu einer Situation kommt, in der aus dem „großen Topf“ ein „kleiner Topf“ wird, wenn talentierte Leute die Auswahl zu kompliziert finden und bereit sind zu gehen? Werden die verbleibenden Stellen im öffentlichen Dienst dann weiterhin für weniger begabte Personen reserviert sein?
Ich glaube, so eine Situation kann nur im kleinen Maßstab, in einer bestimmten Behörde oder Einheit, eintreten. Im großen Maßstab ist die Wahrscheinlichkeit dafür jedoch sehr gering.
An dieser Stelle möchte ich Ihnen ein Anliegen mitteilen. Dieses hat nicht direkt mit der Frage der Rationalisierung der Lohn- und Gehaltsabrechnung zu tun, sondern betrifft die Arbeit im privaten Sektor.
Es bietet „Außenseitern“ die Möglichkeit, am staatlichen Verwaltungsapparat mitzuwirken. Derzeit ist dies aufgrund veralteter Vorschriften und Einschränkungen nahezu unmöglich. In vielen Ländern können sich im privaten Sektor Beschäftigte uneingeschränkt für eine Führungs- oder Managementposition im Staatsapparat bewerben, wenn sie die Voraussetzungen erfüllen.
Im Gegenteil: Ein Beamter wacht eines schönen Morgens auf und denkt plötzlich: „Jetzt muss ich rausgehen und neue Jobs und neue Herausforderungen kennenlernen.“ Nachdem er ein Unternehmen gegründet und Erfolg gehabt hat, hat er immer noch die Möglichkeit, in den Staatsapparat zurückzukehren, wenn er möchte.
Schließlich dient die Arbeit an jedem Ort der persönlichen Entwicklung und trägt zur gesellschaftlichen Entwicklung bei. Mit einer solchen Öffnung wird die Grenze zwischen öffentlichem und privatem Sektor sowie die Frage nach Beamten und Nichtbeamten verschwimmen. Dadurch wird die Rationalisierung des Systems erleichtert und ein echter Qualitätswandel erreicht.
Das ist zwar weit hergeholt, aber ich denke, es ist eine Überlegung wert.
Seien Sie nicht enttäuscht, wenn Ihr Angehöriger nicht mehr im öffentlichen Dienst steht. Als ich aus dem Staatsdienst ausschied, sagte ein Bruder, der ein lokaler Politiker war, etwas, das ich nie vergessen werde: „Manche Dinge tut man jetzt, die andere in 10 bis 15 Jahren verstehen werden.“ Daher sollten Familie und Freunde denjenigen, die nicht länger im öffentlichen Dienst stehen, Vertrauen und Ermutigung entgegenbringen, nicht Enttäuschung oder Zweifel. Dies wird ihnen großen Mut machen, neue Möglichkeiten für sich zu finden und zu eröffnen. |
Wie Japan und Deutschland an einem schlanken und starken Finanzministerium arbeiten
Lean Revolution: Was zu tun ist und wer es tun wird
Wie können wir die multisektoralen und multidisziplinären Ministerien in unserem Land angemessen organisieren?
[Anzeige_2]
Quelle: https://vietnamnet.vn/nhung-nguoi-so-tinh-gian-thi-khong-xung-dang-tiep-tuc-lam-cong-chuc-2353142.html
Kommentar (0)