Bei Schlafmangel wird die Haut blass, leblos und verliert ihren Glanz. (Foto: Gemini) |
Das Schlaftechnologieunternehmen Simba nutzt künstliche Intelligenz (KI), um die körperlichen Auswirkungen von Schlafmangelzu erforschen . Von aufgeblähten Bäuchen bis hin zu Akne neigender Haut – diese Bilder erinnern daran, wie wichtig ausreichend Schlaf ist.
Um die Bilder zu erstellen, befragte Simba 2.175 Erwachsene in Großbritannien zu ihren Schlafgewohnheiten, ihrer körperlichen Gesundheit und ihrem Aussehen. Anschließend gaben sie die Antworten in einen KI-Bot ein, der die Auswirkungen von mehr als sieben Stunden Schlaf pro Nacht simulierte.
Die Bilder zeigen, dass die Haut zu den Körperteilen gehört, die als erstes Anzeichen von Schlafmangel zeigen.
Von denjenigen, die angaben, jede Nacht nicht ausreichend zu schlafen, berichteten 15 % von brüchigen Nägeln und 24 % von empfindlicherer Haut. Weitere häufige Hautsymptome waren Ekzeme (16 %), Schuppenflechte (7 %) und ein fahler Teint (10 %).
„Schlafmangel macht Sie nicht nur müde, er richtet auch verheerende Schäden im ganzen Körper an“, sagt Lisa Artis, stellvertretende Geschäftsführerin von The Sleep Charity, einem Partnerunternehmen von Simba.
Bei Schlafstörungen verringert sich die Durchblutung, wodurch die Haut blass, leblos und strahlend wird. Darüber hinaus steigt bei Schlafmangel der Cortisolspiegel – das Stresshormon – an, was Dermatitis, Ekzeme und Schuppenflechte verschlimmert und zu Reizungen, Rötungen und Juckreiz führt.
„Nachts muss die Haut mehr arbeiten, um sich zu regenerieren und zu reparieren. In der Ruhephase unterstützt die erhöhte Durchblutung den natürlichen Erholungsprozess und sorgt für gesunde, strahlende Haut“, erklärt Artis.
Schlafmangel kann ebenfalls zur Gewichtszunahme beitragen. Die Umfrage ergab, dass 26 % der Menschen, die nicht genug Schlaf bekommen, übergewichtig sind, während 32 % unter Blähungen leiden. „Im Schlaf gleicht der Körper Hormone wie Ghrelin und Leptin aus, die helfen, Hunger und Sättigungsgefühl zu kontrollieren“, fährt Artis fort.
Ohne ausreichende Ruhe steigt der Ghrelinspiegel an, was zu erhöhtem Hungergefühl führt, während der Leptinspiegel sinkt und das Sättigungsgefühl abnimmt. Dieses hormonelle Ungleichgewicht führt zu übermäßigem Essen, insbesondere zu Heißhunger auf kalorien- und zuckerreiche Lebensmittel.
Schlafmangel kann laut Experten auch die Gewichtszunahme bei Frauen und Männern erklären. Frauen neigen aufgrund hormoneller Veränderungen eher zu einer Fettzunahme an Hüften und Oberschenkeln, während Männer aufgrund eines reduzierten Testosteronspiegels mehr Bauchfett haben.
Eine weitere ungewöhnliche Veränderung, die mit Schlafmangel einhergeht, sind kalte Hände und Füße. Die Körpertemperatur wird laut Artis auch durch den zirkadianen Rhythmus gesteuert. Schlafmangel kann die Fähigkeit des Körpers beeinträchtigen, seine innere Temperatur zu kontrollieren und zu regulieren, was zu Schwankungen und Beschwerden in Händen und anderen Extremitäten führt.
Quelle: https://baoquocte.vn/nhung-tac-hai-suc-khoe-neu-ngu-duoi-7-tieng-moi-dem-317438.html
Kommentar (0)