![]() |
Sripai Kaeo-eam steht vor ihrem Reisfeld. (Foto: REUTERS) |
Auf der Suche nach Chancen durch steigende Reispreise
Nachdem die Reisernte beendet war, begann Frau Sripai Kaeo-eam eilig mit der neuen Ernte und ignorierte dabei den Rat der thailändischen Regierung , in diesem Jahr den weiteren Anbau zu begrenzen, um die Wasserressourcen zu schonen.
Normalerweise gibt es im Jahr zwei Haupternten für Reis. In der Jahresmitte schränken die Bauern die Aussaat oft ein, um Wasser zu sparen. Dieses Jahr versucht Frau Sripai jedoch, eine dritte Ernte einzubauen, um die Produktion zu steigern.
In diesem Jahr könnte Reis doppelt oder dreimal so teuer sein wie in den meisten Jahren, sagte Sripai. „Diese Ernte ist unsere Hoffnung“, sagte der 58-jährige Bauer aus der zentralthailändischen Provinz Chai Nat gegenüber Reuters .
![]() |
Sripai Kaeo-eam steht vor ihrem Reisfeld. (Foto: REUTERS) |
Die Reispreise sind weltweit stark gestiegen und haben ihren höchsten Stand seit etwa 15 Jahren erreicht, nachdem Indien, der weltgrößte Reisproduzent, ein Exportverbot verhängt hatte. Der Preisanstieg gab Frau Sripai einen Anreiz, ihre Schulden von über 200.000 Baht (5.600 Dollar) schnell zu begleichen.
Wie Frau Sripai hoffen auch Landwirte in ganz Thailand , dem zweitgrößten Reisexporteur der Welt, vom Reispreisfieber zu profitieren.
Nach Schätzungen der thailändischen Regierung ist die Reisanbaufläche im Land im August jedoch im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2022 um 14,5 % zurückgegangen. Seit 2020 ist die Reisanbaufläche jedes Jahr zurückgegangen.
Die durch El Niño verursachten extremen Wetterlagen stellen eine Gefahr für die Landwirte dar. Laut dem thailändischen National Water Resources Office liegen die Niederschlagsmengen in diesem Jahr 18 Prozent unter dem Durchschnitt und die großen Stauseen sind nur zu etwa 54 Prozent ihrer Kapazität gefüllt.
Sripai wurde in eine Reisbauernfamilie in Chai Nat hineingeboren, wo sie ihr ganzes Leben verbracht hat. Sie sagt, sie habe noch nie eine Dürre wie die aktuelle erlebt.
![]() |
Bauern in der thailändischen Provinz Chai Nat bereiten sich auf die Aussaat von Reissamen auf einem Reisfeld vor. (Foto: REUTERS) |
Einige thailändische Regierungsberater haben empfohlen, den weiteren Reisanbau in diesem Jahr einzuschränken, um die Wasserressourcen zu schonen. Doch Frau Sripai und andere Bauern haben gute Gründe, diese Empfehlung zu ignorieren.
Fast die Hälfte der landwirtschaftlichen Nutzfläche Thailands wird für den Reisanbau genutzt. Laut Krungsri Research sind mehr als fünf Millionen Haushalte an der Produktion beteiligt. Thailand exportierte 2022 7,7 Millionen Tonnen weißen Reis in Länder des Nahen Ostens, Asiens und Afrikas.
Thailand weist eine der höchsten Haushaltsverschuldungen Asiens auf. Laut Angaben der thailändischen Regierung waren im Jahr 2021 66,7 % aller landwirtschaftlichen Haushalte verschuldet, hauptsächlich aufgrund landwirtschaftlicher Tätigkeiten.
Frau Sripai zahlt für ihr Darlehen einen Zinssatz von 6,875 Prozent. „Alle Bauern unserer Gruppe sind verschuldet. Wir sind verschuldet, wenn wir Dürre, Überschwemmungen und Schädlingen ausgesetzt sind“, sagte sie.
Druck auf die Landwirte verringern
Experten zufolge steht Thailands Reisproduktionsindustrie aufgrund des Klimawandels und mangelnder Innovation bei den Produktionsmethoden unter großem Druck.
Dieser Druck lastet schwer auf Thailands Landwirten, die trotz Subventionen in Milliardenhöhe im letzten Jahrzehnt hoch verschuldet sind. Manche Haushalte tragen die finanzielle Belastung durch Kredite zur Finanzierung ihrer Ernten schon seit Generationen.
Der Agrarexperte Somporn Isvilanonda, ein Senior Fellow am staatlichen Knowledge Network Institute of Thailand (KNIT), sagte, die Reduzierung der Anbauflächen könne zu einem Rückgang der thailändischen Reisproduktion führen und die Lebensmittelpreisinflation verstärken, die nach Dürren in den wichtigsten Reis produzierenden Ländern der Welt grassiert.
![]() |
Bauern säen Saatgut auf einem Reisfeld in der thailändischen Provinz Chai Nat. (Foto: REUTERS) |
Laut Experte Somporn sind die Reispreise derzeit hoch, doch die Bauern tun sich schwer, die Produktionsmöglichkeiten zu nutzen. Herr Somporn erwartet, dass die Reisproduktion in den nächsten beiden Pflanzsaisonen aufgrund von Wasserknappheit um etwa 30 % zurückgehen wird.
Nipon Poapongsakorn, ein Landwirtschaftsexperte am Thailand Development Research Institute, sagte, die Grundlagen der thailändischen Reisindustrie seien im späten 19. Jahrhundert unter König Chulalongkorn gelegt worden, der Freihandel sowie Agrar- und Landreformen förderte.
In den 1960er Jahren ermöglichten Investitionen in Forschung und Infrastruktur den Bauern die Umstellung auf ertragreichere Reissorten und festigten damit Thailands Position als weltweit größter Reisexporteur.
Herr Nipon bemerkt den Rückgang der Investitionen in die Reisforschung und befürchtet, dass Thailand auf seinem Erfolgskurs feststeckt. „Unsere Reissorten sind alt, der Ertrag ist sehr gering“, sagte der Experte.
Experten zufolge haben Länder wie Indien und Vietnam in den letzten Jahren erheblich in die Forschung investiert, Thailand in puncto Produktivität überholt und auf dem Exportmarkt an Boden gewonnen.
In seiner ersten politischen Erklärung vor dem Parlament am 11. September sagte der thailändische Premierminister Srettha Thavisin, die Regierung werde versuchen, die Einkommen der Landwirte zu verbessern .
![]() |
Der Schuldenerlass ist eine der Maßnahmen, die die thailändische Regierung zur Unterstützung der Landwirte ergreifen will. (Foto: REUTERS) |
Die thailändische Regierung hat Pläne angekündigt, das Wasserressourcenmanagement zu verbessern, neue Anbautechniken zur Ertragssteigerung zu fördern und mehr Märkte für Agrarprodukte zu erschließen.
Die Regierung plant außerdem Maßnahmen zur Linderung der Schwierigkeiten der Landwirte, wie etwa ein Schuldenmoratorium, eine Senkung der Dünge- und Pestizidpreise sowie die Umsetzung von Projekten zur Sicherstellung der Bewässerung der Landwirtschaft.
Das thailändische Innenministerium wird sich mit dem Militär und anderen Behörden abstimmen, um im Rahmen kurzfristiger Maßnahmen zur Bekämpfung der Dürre weitere Wasserreserven zu erschließen und Kanäle auszubaggern, um den Wasserfluss zu verbessern.
Quelle
Kommentar (0)