DNVN – Die Staatsbank plant, die Zinsen in den letzten Monaten des Jahres weiter zu senken. Der Trend zur Zinssenkung hängt jedoch auch von Inflationsfaktoren sowie dem Druck durch die Maßnahmen der US-Notenbank (FED) im Zusammenhang mit der hohen Wahrscheinlichkeit einer vorzeitigen Zinssenkung ab.
Herr Phan Le Thanh Long, Beratungs- und Schulungsleiter der AFA Capital Company, erklärte gegenüber dem Vietnam Business Magazine, dass sich das Kreditwachstum zum Jahresende häufig erholt. Im Dezember 2023 verzeichnete Vietnams Kreditwirtschaft ein bemerkenswertes Wachstum mit einer Wachstumsrate von 4,35 % im Vergleich zum Vormonat. Damit beträgt die Wachstumsrate für das gesamte Jahr 2023 13,5 %.
Das Kreditwachstum im Jahr 2024 hängt von vielen Faktoren ab, unter anderem von der Erholung der einzelnen Wirtschaftssektoren. Derzeit herrscht eine starke Polarisierung zwischen den Sektoren.
Besonders hervorzuheben ist die Immobilienbranche mit der stärksten Erholung. Die Kreditvergabe ist kräftig, was eine Erholung des Immobilienmarktes signalisiert. Obwohl es kein starkes Wachstum gab, hat sich der Cashflow in dieser Branche wieder erholt.
Darüber hinaus tragen auch Unternehmen im Exportsektor und die Anziehungskraft des Infrastrukturbaus zum Kreditwachstum bei.
„Wir sehen jedoch einige Schwierigkeiten, die das Kreditwachstum beeinträchtigen können. Das ist die Geschichte der uneinbringlichen Kredite. Banken müssen sehr streng kontrollieren, wenn das Kreditwachstum auf die Erreichung des Ziels ausgerichtet ist, ohne die Kreditqualität sicherzustellen“, bemerkte Long.
Laut dem Beratungs- und Schulungsleiter der AFA Capital Company werde das Kreditwachstum in den letzten Monaten des Jahres stark zunehmen, das Kreditwachstumsziel der Staatsbank von 15 % sei jedoch ziemlich „herausfordernd“.
Die Staatsbank ordnet eine weitere Senkung der Zinssätze in den letzten Monaten des Jahres an. Die Frage ist: In welche Richtung werden sich die Zinssätze entwickeln?
Laut Herrn Long folgt die Zinspolitik der Staatsbank weiterhin einem lockeren Trend. Die Aufrechterhaltung eines niedrigen Zinsniveaus soll die Wirtschaft stützen und eine grundlegende Grundlage für die wirtschaftliche Entwicklung schaffen. Allerdings ist die Inflation ein zu berücksichtigender Faktor, der den Inputzinssatz (Mobilisierung von Einlagen) der Banken und damit den Outputzinssatz (Kreditvergabe) beeinflussen kann.
Im aktuellen Kontext ist der Kreditmarkt weiterhin schwach und der Wechselkurs gut kontrolliert. Gleichzeitig wird der Schritt der FED im Zusammenhang mit der hohen Wahrscheinlichkeit einer vorzeitigen Zinssenkung den Druck auf den Kreditmarkt in Vietnam erhöhen. Die Geschäftsbanken werden die Möglichkeit haben, die Förderzinsen leicht zu senken.
Sollte die Inflation durch Sturm Nummer 3 beeinflusst werden, könnte dies zumindest kurzfristig Druck auf den Kreditmarkt ausüben. Steigende Rohstoffpreise werden bei einigen Banken Druck auf die Einlagenzinsen ausüben. Insbesondere für kleine und mittelgroße Banken mit geringerer Liquidität könnten diese die Einlagenzinsen erhöhen.
In diesem Zusammenhang müssen die Banken einen Weg finden, die Output-Zinsen zu senken und dadurch die Kreditvergabe zu erhöhen. Die Input-Zinsen tendieren dazu zu steigen, und die Banken wollen ihre Gewinne wie erwartet halten, was einen Druck ausüben wird.
Aus diesem Grund bin ich der Ansicht, dass die Zinssätze für Produktionskredite unverändert bleiben und eher leicht, aber nicht zu stark sinken werden“, kommentierte Herr Long.
Hoai Anh
[Anzeige_2]
Quelle: https://doanhnghiepvn.vn/kinh-te/tai-chinh-ngan-hang/nhung-thang-cuoi-nam-lai-suat-ngan-hang-theo-huong-nao/20240918092224807
Kommentar (0)