Die Weltgesundheitsorganisation warnt, dass El Niño in den Jahren 2023 und 2024 die Übertragung von Denguefieber und anderen Arboviren wie Zika, Chikungunya und Japanischer Enzephalitis verstärken könnte. Der Klimawandel fördert zudem die Mückenvermehrung und erhöht die Zahl der durch Mücken übertragenen Infektionskrankheiten.
Das Denguefieber nimmt vielerorts zu.
Vietnam ist ein tropisches Land mit heißem und feuchtem Klima und liegt in einer Region mit hoher Verbreitung von durch Mücken übertragenen Krankheiten. Laut der Prognose des Nationalen Zentrums für hydrometeorologische Vorhersagen ist das El-Niño-Phänomen sehr wahrscheinlich in der zweiten Jahreshälfte 2023.
Darüber hinaus beginnt jetzt die Regenzeit, was günstige Bedingungen für das Gedeihen krankheitsübertragender Mücken schafft.
Denguefieber ist laut den neuesten Richtlinien des Gesundheitsministeriums eine Infektionskrankheit, die durch das Denguevirus verursacht wird. Es gibt vier Serotypen des Denguevirus: DEN-1, DEN-2, DEN-3 und DEN-4. Das Virus wird durch Mückenstiche von Infizierten auf Gesunde übertragen. Die Mücke Aedes aegypti ist der Hauptüberträger.
Die Krankheit tritt ganzjährig auf und verstärkt sich häufig während der Regenzeit. Sie tritt sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen auf. Charakteristisch für das Dengue-Hämorrhagische Fieber sind Fieber, Blutungen und Plasmaaustritt. Dies kann zu hypovolämischem Schock, Blutgerinnungsstörungen und Organversagen führen und, wenn es nicht frühzeitig diagnostiziert und behandelt wird, leicht zum Tod führen.
Denguefieber hat vielfältige klinische Erscheinungsformen und entwickelt sich rasch von leicht zu schwer. Die Krankheit beginnt meist plötzlich und verläuft in drei Stadien: Fieber, Gefährdungsstadium und Erholungsphase. Früherkennung und das Verständnis der klinischen Probleme in jedem Stadium tragen zu einer frühzeitigen Diagnose und einer korrekten und rechtzeitigen Behandlung bei, um das Leben des Patienten zu retten.
In den Leitlinien zur Diagnose und Behandlung von Dengue-Fieber weist das Gesundheitsministerium darauf hin, dass medizinische Einrichtungen in den folgenden Fällen eine Krankenhauseinweisung in Erwägung ziehen sollten:
- Lebe alleine.
- Das Haus ist weit entfernt von medizinischen Einrichtungen und kann bei einer ernsten Erkrankung nicht rechtzeitig ins Krankenhaus gebracht werden.
- Die Familie kann keine genaue Überwachung durchführen.
- Kleinkinder.
- Übergewicht, Fettleibigkeit.
- Schwangere Frauen.
- Ältere Menschen (≥ 60 Jahre alt).
- Begleitende chronische Erkrankungen (Niere, Herz, Leber, Asthma, schlecht kontrollierte COPD, Diabetes, hämolytische Anämie usw.).
Laut Dr. Do Duy Cuong, außerordentlicher Professor am Zentrum für Tropenkrankheiten des Bach Mai-Krankenhauses ( Hanoi ), ist zur genauen Diagnose von Denguefieber-Patienten und zur Feststellung des Thrombozytopenie-Grades ein relativ einfacher Bluttest erforderlich, dessen Ergebnisse innerhalb weniger Stunden vorliegen.
Bei gesunden Menschen liegt die durchschnittliche Thrombozytenzahl bei 150–450 g/l. Bei Denguefieber zeigt eine Blutuntersuchung eine Abnahme der weißen Blutkörperchen, eine Abnahme der Thrombozytenzahl und einen Anstieg des Hämatokrits (konzentriertes Blut). Gefährlich ist ein Wert unter 50 g/l.
Außerordentlicher Professor Cuong empfiehlt außerdem: „ Patienten müssen sofort einen Arzt aufsuchen, wenn ihre Thrombozytenzahl rapide sinkt, Blutungszeichen (Nasenbluten, Zahnfleischbluten, Hautblutungen …) oder Anzeichen einer Blutkonzentration (kalte Hände und Füße, Erbrechen, Bauchschmerzen im Leberbereich …) vorliegen. Thrombozytentransfusionen werden nur durchgeführt, wenn der Wert unter 5 G/L sinkt oder Blutungszeichen vorliegen.“
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)