Auch in diesem Jahr wird die landwirtschaftliche Produktion voraussichtlich Schwierigkeiten bereiten, insbesondere aufgrund der Auswirkungen von El Niño und des Klimawandels. Der Agrarsektor der Provinz ist jedoch entschlossen, die Wachstumsdynamik in den Bereichen Land-, Forst- und Fischereiwirtschaft aufrechtzuerhalten und so zum allgemeinen Wirtschaftswachstum und zur Entwicklung der Provinz beizutragen.
Das Reisfeld von Herrn Kien ist fast 50 Tage alt und wächst und entwickelt sich gut.
Wachstumsdynamik aufrechterhalten
2024 ist das vierte Jahr und zugleich das entscheidende Jahr für die Fertigstellung des Fünfjahresplans 2021–2025 für den Agrarsektor . Die Wirtschaft des Landes ist nach wie vor mit zahlreichen Schwierigkeiten, Herausforderungen, Naturkatastrophen und ungewöhnlichen Entwicklungen von Epidemien konfrontiert. Der Bedarf an Entwicklungsinvestitionen, insbesondere in die Infrastruktur, die Prävention und Bekämpfung von Naturkatastrophen sowie die Reaktion auf den Klimawandel ist enorm, während die Ressourcen der Provinz nach wie vor sehr begrenzt sind. Dies sind ungünstige Faktoren, die das Wirtschaftswachstum und das Leben der Menschen beeinträchtigen. Die Inhalte der fortgesetzten Umstrukturierung des Agrarsektors , der sicheren landwirtschaftlichen Produktion, der Anwendung von Hochtechnologie, Technologie 4.0 usw. werden in großem Maßstab umgesetzt, konzentriert und mit der Konservierung, Verarbeitung und dem Verbrauch gemäß der Wertschöpfungskette für Reis, Obst und Meeresfrüchte verbunden. Dies gibt dem Wachstum des Agrarsektors Schwung und trägt zur erfolgreichen Umsetzung der sozioökonomischen Entwicklungsziele der Provinz bei.
Herr Ngo Minh Long, Direktor des Ministeriums für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung der Provinz, erklärte, das Ziel in diesem Jahr bestehe darin, die Landwirtschaft in Richtung einer intelligenten, kreislauforientierten und international integrierten Agrarwirtschaft zu entwickeln, die sich an den Klimawandel anpasst, die Wertschöpfung steigert und eine nachhaltige Entwicklung im Zusammenhang mit dem Aufbau eines wohlhabenden und zivilisierten neuen ländlichen Raums ermöglicht. Ziel sei es, die Landwirtschaft in Richtung „Ökologische Landwirtschaft, moderner ländlicher Raum, zivilisierte Landwirte“ zu entwickeln. Aufbau eines nachhaltigen Agrarsektors mit großflächiger, hochwertiger Rohstoffproduktion, Bildung von Produktions-, Konsum-, Vorverarbeitungs- und Verarbeitungsketten, Steigerung des Wertes und der Wettbewerbsfähigkeit landwirtschaftlicher Produkte; Aufbau einer synchronen, modernen Infrastruktur in proaktiver, intelligenter Ausrichtung, Anpassung an den Klimawandel und Gewährleistung der Sicherheit vor Naturkatastrophen und Epidemien.
Dementsprechend liegt die Wirtschaftswachstumsrate (GRDP) der Region I in diesem Jahr bei 3,0 %; der Anteil der ländlichen Bevölkerung mit sauberem Wasser soll 91 % erreichen; zwei weitere Gemeinden sollen errichtet werden, um den neuen ländlichen Standards gerecht zu werden; die Waldbedeckungsrate soll stabil bei 3 % oder mehr liegen. Um die gesetzten Ziele zu erreichen, muss der Agrarsektor effektiv umstrukturiert, die ländlichen Gebiete entwickelt und die mit dem ländlichen Neubau verbundene ländliche Wirtschaft gestärkt werden. Der Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung einer großflächigen Rohstofflandwirtschaft unter Einsatz von Hochtechnologie; die potenziellen Vorteile jeder Region und jedes Ortes sollen gefördert werden. Landwirtschaft soll eng mit Industrie und Dienstleistungssektor verknüpft werden; Produktion soll mit Konservierung, Verarbeitung, Vermarktung und Konsum verknüpft werden, und der Wert landwirtschaftlicher Produkte soll in Wertschöpfungsketten gesteigert werden. Die Haushaltswirtschaft und die Genossenschaftswirtschaft mit Genossenschaften als Kernstück sollen gefördert werden, Investitionsunternehmen sollen angezogen werden, die staatliche Verwaltung soll verbessert werden, um Produktivität, Qualität und Effizienz der landwirtschaftlichen Produktion zu steigern, Lebensmittelsicherheit und -hygiene zu gewährleisten und sich an den Klimawandel anzupassen. Das System der landwirtschaftlichen und ländlichen Infrastruktur soll ausgebaut und ländliche Gebiete mit städtischen Gebieten vernetzt werden. Das Nationale Zielprogramm für den ländlichen Neubau soll umfassend, effektiv und nachhaltig umgesetzt werden, um eine enge Verknüpfung mit dem Urbanisierungsprozess zu gewährleisten. Bauen Sie fortschrittliche neue ländliche Gebiete auf, fördern Sie das kulturelle Leben, gestalten Sie neue ländliche Gebiete und schützen Sie die ökologische Umwelt.
Herr Bach Van Son, Leiter der Provinzbehörde für Anbau und Pflanzenschutz, erklärte: „In den letzten Jahren hat sich der Anbausektor stark auf marktgerechte und nutzbringende Nutzpflanzen konzentriert. Obwohl die Reisanbaufläche im Vergleich zu den Vorjahren zurückgegangen ist, konnte die Produktivität der meisten Nutzpflanzen durch die Förderung neuer Sorten und Anbautechniken gesteigert werden. Darüber hinaus wurden der Bau großer Felder und die Mechanisierung der Produktionsphasen parallel umgesetzt. Dies reduzierte die Arbeitskosten und senkte die Nachernteverluste deutlich. Dies verbesserte die Arbeitsproduktivität und Produktionseffizienz und führte zur Bildung großflächiger, konzentrierter Reisanbaugebiete.“
Nach Angaben des Agrarsektors der Provinz erreichte der Gesamtwert der GRDP-Produkte in Region I im vergangenen Jahr 7.108 Milliarden VND, ein Anstieg von 3,12 % gegenüber 2022 und übertraf damit den Plan. Der Anteil des Agrar-, Forst- und Fischereisektors betrug 21,95 %, ein Rückgang um 2,01 %.
Auch die Aquakultur ist eine Stärke der landwirtschaftlichen Entwicklung der Provinz.
Potenzial und Entwicklungsspielraum
Laut dem Plan 2024 des Ministeriums für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung beträgt die geschätzte Reisanbaufläche für das Gesamtjahr 172.500 Hektar, ein Rückgang um 3 % (entspricht 5.339,3 Hektar); die Produktion beträgt 1.131.600 Tonnen, ein Rückgang um 4,64 % (entspricht 55.059 Tonnen). Mit dieser Produktion sank der Produktionswert von Reis um 294 Milliarden VND zu vergleichbaren Preisen, während der Produktionswert des Agrar-, Forst- und Fischereisektors für das Gesamtjahr schätzungsweise nur um 496 Milliarden VND zu vergleichbaren Preisen steigen wird. Deshalb empfiehlt das Statistikamt der Provinz, den Schwerpunkt auf verstärkte Investitionen in den Ausbau der Entwicklung von mehrjährigen Nutzpflanzen, Viehzucht und Aquakultur zu legen, da diese Sektoren 17,50 %, 10,50 % bzw. 12,65 % des Agrar-, Forst- und Fischereisektors ausmachen, um zum Wachstum des Agrar-, Forst- und Fischereisektors beizutragen.
Die vorgeschlagene Lösung besteht darin, die Landwirtschaft hin zu einer intelligenten, kreislauforientierten und international integrierten Agrarwirtschaft zu entwickeln, die sich an den Klimawandel anpasst, die Wertschöpfung steigert und eine nachhaltige Entwicklung im Zusammenhang mit dem ländlichen Neubau ermöglicht. Die Landwirtschaft soll weiterhin effektiv umstrukturiert werden, die ländlichen Gebiete und die mit dem ländlichen Neubau verbundene ländliche Wirtschaft sollen hin zu ökologischer Landwirtschaft, modernen ländlichen Gebieten und zivilisierten Landwirten entwickelt werden. Eine umfassend entwickelte Landwirtschaft soll modern und mit hoher Wertschöpfung aufgebaut werden. Die Struktur des Ackerbaus und der Viehzucht soll marktorientiert umgestaltet werden. Die Struktur des Ackerbaus und der Produkte soll weiterhin entsprechend den Marktvorteilen und -bedürfnissen umgestaltet und an den Klimawandel angepasst werden. Die Verbreitung und Eingliederung neuer Pflanzensorten mit hoher Qualität und Wert in die Produktion soll verstärkt werden. Konzentrierte, großflächige landwirtschaftliche Produktionsgebiete sollen entwickelt werden, die Produktion für die wichtigsten Produkte der Provinz soll kettenorientiert organisiert werden. Gleichzeitig soll die Landwirtschaft so entwickelt werden, dass Qualität und Sicherheit gewährleistet sind, die Anleitung und Zertifizierung der Anbaugebietscodes soll verstärkt werden und der ökologische Landbau soll gefördert werden.
Damit einher geht die verstärkte Anwendung von Wissenschaft und Technologie sowie die Entwicklung einer Hightech-Landwirtschaft. Die Bewirtschaftung der Anbauflächen für den Export soll gestärkt und der Markt für landwirtschaftliche Produkte erweitert werden. Die Überwachungs- und Prognosekapazitäten sollen verbessert, Pflanzenschädlinge wirksam verhindert und das Auftreten neuer Schädlinge proaktiv verhindert werden. Die Produktion und der Handel mit Düngemitteln und Pestiziden sollen streng kontrolliert werden.
Herr Nguyen Trung Kien aus der Gemeinde Luong Tam im Bezirk Long My sagte: „Meine Familie hat dieses Jahr rund vier Hektar Winter- und Frühlingsreis der Sorte Dai Thom 8 angebaut. Wir haben das Produktionsmodell „dreimal reduzieren, dreimal erhöhen, einmal reduzieren, einmal reduzieren, einmal reduzieren“ erfolgreich umgesetzt. Die Reisernte wächst derzeit gut, und die Erträge werden voraussichtlich nicht niedriger ausfallen als in den Vorjahren. Das Spannende daran ist, dass der hohe Reispreis die Bauern dazu motivieren wird, ihren Reis aktiv zu pflegen, um die Produktion zu steigern, was wiederum zu höheren Gewinnen für die Reisbauern führt.“
Das Ministerium für Tierhaltung, Veterinärmedizin und Aquakultur der Provinz Hau Giang kündigte an, dass es neben dem Anbausektor auch Viehzüchter, Unternehmen und Gemeinden stärker dabei unterstützen werde, konzentrierte, großflächige Viehzuchtgebiete für Schlüsselprodukte zu entwickeln. Dies soll mit der Entwicklung einer Industrie zur Verarbeitung lebensmittelsicherer Viehprodukte verbunden sein, um den Inlandsbedarf zu decken und den Export anzukurbeln. Die Viehzucht soll in Richtung Industrialisierung und Modernisierung entwickelt und gleichzeitig die ökologische und traditionelle Viehzucht in Richtung Rohstoffproduktion gefördert werden. Die Produktions- und Verbrauchsketten für wichtige Viehprodukte sollen mithilfe der Stärken der Provinz stark ausgebaut werden, um die mit der Rückverfolgbarkeit verbundene Wertschöpfung zu steigern. Der Anteil der in professionellen Betrieben und Haushalten erzeugten Viehprodukte soll erhöht werden, um Biosicherheit, Seuchensicherheit und Umweltfreundlichkeit zu gewährleisten.
Gleichzeitig sollen die Vorteile der Süßwasseraquakultur gefördert, Wachstumsimpulse gesetzt und die Transformation der Produktionsstruktur in Land-, Forst- und Fischereiwirtschaft vorangetrieben werden. Die Entwicklung lokaler Aquakulturspezialitäten soll gefördert werden. Schulungen, Wissenschafts- und Technologietransfer sollen effektiv umgesetzt werden. Detaillierte Pläne für die Entwicklung der Aquakultur sollen erstellt, Empfehlungen zu Erntekalendern, der Struktur von Zuchtobjekten und Plänen zur Erweiterung der Fischerei entwickelt werden. Marktpreisinformationen sollen erfasst und die Bevölkerung zeitnah informiert werden. Pilotmodelle und Demonstrationsanlagen sollen gezielt betreut, die Ergebnisse zusammengefasst und ausgewertet werden, um eine Grundlage für eine effektive Umsetzung in der gesamten Provinz zu schaffen. Maßnahmen zur Entwicklung bestimmter, wirtschaftlich wertvoller Wasserarten sollen beraten und vorgeschlagen werden, um eine hochwertige Produktkette in der Provinz aufzubauen. Fischerei und Landwirtschaft sollen gleichzeitig und umfassend weiterentwickelt werden. Moderne Verfahren und Techniken in Landwirtschaft und Fischerei, Verarbeitung und Konservierung sollen angewendet werden, um Nachernteverluste zu reduzieren und die verarbeiteten Wasserprodukte zu diversifizieren. Gleichzeitig sollen Standards und Vorschriften für Aquakultur und Fischerei eingehalten und Codes für Aquakulturgebiete und Rückverfolgbarkeit festgelegt werden. die Fischerei gemäß den Vorschriften zu leiten und zu verwalten und die Stabilität der Rohstoffgebiete für den Export aufrechtzuerhalten.
Im Jahr 2024 strebt der Agrarsektor der Provinz eine Reisanbaufläche von 172.500 Hektar an (davon 74.200 Hektar für Winter-Frühling, 73.800 Hektar für Sommer-Herbst und 24.500 Hektar für Herbst-Winter) mit einem Ertrag von etwa 6,6 Tonnen/ha und einer stabilen Produktion von etwa 1,1 Millionen Tonnen. Die Zuckerrohranbaufläche beträgt etwa 3.150 Hektar mit einem Ertrag von 100 Tonnen/ha und einer Produktion von 315.000 Tonnen. Die Obstbaumfläche beträgt 46.400 Hektar. Die Gemüseanbaufläche beträgt 27.000 Hektar mit einer Produktion von etwa 350.000 Tonnen. Der gesamte Schweinebestand beträgt 146.000 Tiere, Geflügel und Wasservögel 4.500.000 Tiere, der Büffelbestand 1.200 Tiere und der Kuhbestand 4.200 Tiere. Die Gesamtproduktion an frischem Schlachtfleisch beträgt 39.000 Tonnen. Die Aquakulturfläche beträgt 11.500 ha, davon 3.600 ha Teichfischzucht und 7.900 ha Reisfeldfischzucht. Die Gesamtproduktion beträgt 90.000 Tonnen, davon 87.300 Tonnen Zuchtproduktion und 2.700 Tonnen Verwertungsproduktion. |
Artikel und Fotos: HOAI THU
Quelle
Kommentar (0)