(Foto: Balance Through)
Dieser Trend, auch bekannt als „Slow Travel“, ist nicht nur ein aufkommendes Konzept, sondern entwickelt sich allmählich zu einem beliebten Trend auf der ganzen Welt .
Das Wesen des langsamen Reisens besteht nicht darin, die Reise endlos zu verlängern, sondern die Herangehensweise zu verändern. Anstatt in wenigen Tagen so viele Orte wie möglich abzuhaken, verweilen Reisende länger an einem Ort, genießen jeden Augenblick und lernen die Kultur und die Menschen vor Ort kennen.
Laut dem „Hilton Trends Report 2025“ wünschen sich 74 % der Reisenden Tipps von Einheimischen, und über 70 % der Familien legen Wert darauf, ihren Kindern authentische Kulturerlebnisse statt reiner Sightseeing-Touren zu ermöglichen. Dies verdeutlicht die wachsende Nachfrage nach bedeutungsvollen Reisen anstelle von reinen Fototrips.
Einer der Gründe für den langsamen Aufschwung des Tourismus ist der tiefgreifende Einfluss der COVID-19-Pandemie. Die lange Phase der Reisebeschränkungen hat vielen Menschen den Wert des Verweilens vor Augen geführt und sie dazu bewogen, ihren Aufenthalt an einem Ort zu verlängern, wann immer sich die Gelegenheit bietet. Hinzu kommt, dass der zunehmende Trend zum Homeoffice vielen Menschen geholfen hat, Arbeit und Reisen zu verbinden und so einen neuen Lebensstil zu schaffen, der als „Bleisure“ – Arbeit und Freizeit – bekannt ist.
Die liberale Visapolitik vieler Länder erleichtert diesen Lebensstil zusätzlich. Anstatt nur ein paar Tage zu verweilen, können die Menschen Wochen oder sogar Monate bleiben und als temporäre Einwohner den lokalen Rhythmus aufnehmen.

(Foto: Sloww)
Neben dem persönlichen Aspekt gibt es noch einen weiteren Grund für die wachsende Beliebtheit von Slow Travel: Nachhaltigkeit. In den letzten Jahren sind Reisende weltweit immer bewusster geworden, welchen Einfluss sie auf die Umwelt und ihre Mitmenschen haben. Zu viel Reisen kostet nicht nur Energie, sondern hinterlässt auch einen großen CO₂-Fußabdruck und belastet beliebte Reiseziele. Längere Aufenthalte an einem Ort, die Nutzung umweltfreundlicherer Verkehrsmittel sowie der Einkauf und Verzehr von Speisen in lokalen Geschäften tragen dazu bei, negative Auswirkungen zu reduzieren und gleichzeitig die lokale Wirtschaft zu stärken.
Laut Euromonitor markiert das Jahr 2025 einen bedeutenden Wendepunkt im Trend des langsamen Reisens, der sich nun auch im Massenmarkt etabliert hat. Die Menschen reisen weniger, dafür aber qualitativ hochwertiger und intensiver. Prognosen zufolge wird der asiatisch-pazifische Raum mit einer jährlichen Wachstumsrate von bis zu 13,2 % bis 2033 zu den am schnellsten wachsenden Regionen für diese Reiseform gehören. Auch in China verzichten Reisende mit hohem Einkommen zunehmend auf durchgetaktete Programme und bevorzugen entspanntere Reiserouten, die es ihnen ermöglichen, tiefer in Kultur und Natur einzutauchen.
Auf der Weltkarte des Tourismus avancieren viele Reiseziele zu Symbolen des „Slow Travel“. So ist beispielsweise Patagonien in Südamerika mit seinen majestätischen Landschaften und unberührter Natur der ideale Ort, um viele Tage mit Wandern zu verbringen und Berge und Gletscher in aller Ruhe zu bewundern. Kyoto in Japan mit seinen alten Tempeln, Zen-Gärten und der traditionellen Teezeremonie lädt Besucher dazu ein, innezuhalten und die Raffinesse in jedem Detail zu erfassen. Die Toskana in Italien ist ein Land, in dem jeder Moment kostbar ist: Ein Sonnenuntergang über den Weinbergen, ein einfaches Abendessen mit Wein und Pasta – mehr Glück kann man sich nicht wünschen. In Asien besticht Chiang Mai in Thailand durch seinen entspannten Lebensrhythmus, die günstigen Preise und die einzigartige Lanna-Kultur und zieht all jene an, die länger bleiben und das Gefühl des „Slow Living“ erleben möchten.

(Foto: Reiseführer)
Langsames Reisen birgt jedoch auch einige Herausforderungen. Für viele Menschen, die an einen schnelllebigen Alltag gewöhnt sind, kann es schwierig sein, die ersten Tage einfach nur nichts zu tun. Die Kosten für längere Unterkünfte können das Budget schnell sprengen, wenn man nicht sorgfältig kalkuliert. Zudem eignen sich nicht alle Reiseziele für diesen Lebensstil; in manchen ländlichen Gegenden oder auf Inseln müssen sich Touristen mental darauf einstellen, mit einfacheren Annehmlichkeiten und weniger modernen Dienstleistungen auszukommen. Doch gerade diese Einfachheit schafft einen besonderen Wert und macht das Erlebnis unvergesslich.
Um das langsame Reisen in vollen Zügen zu genießen, empfehlen viele Experten, die Reiseplanung anzupassen. Anstatt fünf bis sechs Orte in einer Woche abzuklappern, empfiehlt es sich, sieben bis zehn Tage in einer Stadt oder Region zu verbringen und vom Zentrum bis in die Vororte zu erkunden. Reisen mit Zug, Bus, Fahrrad oder zu Fuß spart nicht nur Geld, sondern ermöglicht es auch, den Alltag hautnah mitzuerleben. Die Wahl einer Unterkunft bei einer Gastfamilie und Gespräche mit den Gastgebern oder Einheimischen eröffnen die Tür zu Erfahrungen, die auf regulären Touren selten sind. Reisen in der Nebensaison oder die Erkundung weniger touristischer Gebiete tragen ebenfalls zu einem ruhigeren und authentischeren Reiseerlebnis bei.
Langsames Reisen ist nicht nur ein vorübergehender Trend, sondern spiegelt ein immer deutlicher werdendes Bedürfnis moderner Menschen wider: den Wunsch, sich intensiver mit der Welt zu verbinden und gleichzeitig innere Balance zu finden. In einer zunehmend hektischen Welt ist entschleunigtes Reisen für jeden Einzelnen der Weg zu Ruhe und Frieden. Eine Reise lässt sich nicht mehr an der Anzahl der besuchten Orte messen, sondern an den Momenten, die wir wirklich erleben: der Sonnenaufgang am Fenster der Gastfamilie, der Gesang der Vögel im fernen Wald oder eine einfache Mahlzeit mit den Einheimischen. Und in dieser Langsamkeit findet das Reisen zu seinem Kern zurück: nicht nur zu sehen, sondern zu fühlen, sich zu verändern und wahrhaft zu leben.
Quelle: https://vtv.vn/no-ro-xu-huong-du-lich-tim-ve-su-binh-yen-10025092514343999.htm







Kommentar (0)