Piers Morgan begann das Interview mit einer Entschuldigung für seine Kritik an Djokovic vor fast vier Jahren, als der Serbe aus Australien ausgewiesen wurde, weil er sich nicht gegen Covid-19 impfen ließ. Djokovic nahm die Entschuldigung an und betonte, er sei „nie gegen Impfungen gewesen“, sondern glaube lediglich, dass „Menschen die Freiheit haben, selbst zu entscheiden, was gut für ihren Körper ist“.

Der Journalist Piers Morgan entschuldigte sich für seine harsche Kritik an Djokovic im Jahr 2022 (Foto: Piers Morgan).
Auf die Frage nach der Debatte um den „GOAT“ (Greatest Tennis Player of All Time) weigerte sich Djokovic, sich selbst als den Besten zu bezeichnen. Er sagte, ein Vergleich der Generationen sei unfair: „Ich werde nicht behaupten, der Größte zu sein, denn das steht mir nicht zu. Das wäre respektlos gegenüber Vorgängern wie Federer, Nadal oder anderen Legenden. Es ist schwierig, Epochen zu vergleichen, da sich Tennis in den letzten 50 Jahren stark verändert hat.“
Der Serbe nannte John McEnroe und Björn Borg als Pioniere seiner Generation und würdigte gleichzeitig seinen ehemaligen Trainer Boris Becker, den er als „Familie“ betrachtet.
Er ist der Ansicht, dass Unterschiede bei Schlägern, Bällen, Spielfeldern, Ernährung, Wettkampfdaten und modernen Trainingsmethoden Vergleiche zwischen Generationen unfair machen.
Mit 38 Jahren gibt Djokovic zu, sich im Endstadium seiner Karriere zu befinden. Der Serbe räumte offen ein, dass Jannik Sinner und Carlos Alcaraz die Weltspitze im Herrentennis dominieren: „Im Moment bin ich noch nicht in Bestform und kann mit ihrer mithalten. Das ist die Wahrheit.“

Djokovic weigert sich anzuerkennen, dass er der größte Tennisspieler aller Zeiten ist (Foto: Getty).
Er sagte, er sei nicht ins Stadion gegangen, um das Finale der French Open 2025 zwischen Alcaraz und Sinner live zu verfolgen, da er sich nach seinem Rücktritt immer „vom Tennis distanzieren und mit seiner Familie entspannen“ wollte. Seine Frau und seine Kinder sahen jedoch im Fernsehen zu, und Djokovic ließ sich schließlich von „der taktischen Finesse und der Klasse beider Spieler“ mitreißen.
Der ehemalige Weltranglistenerste im Tennis äußerte: „Ich empfinde Bewunderung (für beide Spieler), was mir in meinem Leben nur wenige Male passiert ist. Es ist großartig zu sehen, wie die junge Generation so stark aufsteigt.“
Zu dem Gefühl, „entthront“ worden zu sein, sagte Djokovic: „Das ist der natürliche Lauf der Dinge im Sport . Ich habe über 20 Jahre lang dominiert, jetzt haben sie mich überholt. Das ist gut für den Tennissport.“
Dennoch glaubt Djokovic bei jedem Betreten des Platzes weiterhin an seine Fähigkeiten: „Ich bin immer noch der Meinung, dass ich jeden auf der anderen Seite des Netzes schlagen kann.“
Djokovic räumt ein, dass es in seinem Alter eine zusätzliche Herausforderung geworden ist, seine Form zu halten: „Manchmal denke ich immer noch, ich sei ein Mann aus Stahl, unfähig, mich zu verletzen oder schwächer zu werden. Aber in den letzten Jahren hat mir die Realität einen Schlag ins Gesicht versetzt.“
Nach den schmerzhaften Rückschlägen erkannte Nole, dass es in der Endphase seiner Karriere vor allem darauf ankommt, seinen Körper und seine Grenzen zu kennen und sich selbst zu motivieren. Der Serbe verriet außerdem, dass er an den Olympischen Spielen 2028 in Los Angeles teilnehmen möchte, räumte aber ein, dass dies eine enorme körperliche Herausforderung wäre.
Djokovic erinnerte sich an seine Kindheit während des Kosovokrieges und sagte, er trage unvergessliche Erinnerungen an seine Jahre in Belgrad in sich. Doch die Widrigkeiten des Lebens hätten ihn zu einem unbezwingbaren, eigensinnigen und unnachgiebigen Mann geformt, der sich erhoben und zu dem Stärksten geworden sei.

Djokovic gab zu, mit negativen Emotionen aufgewachsen zu sein, erkannte aber im Laufe der Zeit, dass ihm positive Energie geholfen hatte, weiterzukommen (Foto: Reuters).
Ich betrete den Tennisplatz nicht einfach nur als Tennisspielerin. Ich muss mich auch mit allem auseinandersetzen, was in meinem Privatleben vor sich geht – Dinge, die das Publikum nicht weiß und auch nicht wissen muss. Ich bin mit negativen Gefühlen, Wut, Druck und Zweifeln aufgewachsen. Doch je älter ich werde, desto mehr verstehe ich, dass positive Energie mir hilft, weiterzukommen“, vertraute die 1987 geborene Tennisspielerin an.
Als erfahrener Mann erklärte Djokovic, der Mentalitätswandel habe begonnen, als er beschloss, seiner Familie Priorität einzuräumen: „Ich wollte, dass meine beiden Kinder erleben, wie ihr Vater einen Grand Slam gewinnt. Und ich hatte das Glück, viele davon zu erleben.“
Djokovic sagte außerdem scherzhaft, er „würde gerne gegen seinen Sohn Stefan (11 Jahre alt) spielen“ und „würde sich dabei nicht zurückhalten“.
Er erinnerte sich an seine Glanzzeit und wählte die Jahre 2015/16, in denen er fünf von sechs Grand-Slam-Turnieren in Folge gewann und in 135 Spielen nur neun verlor. „Damals war ich unaufhaltsam, aber als meine Form nachließ, fühlte ich mich leer“, vertraute er an.
Auf die Frage nach Jannik Sinners umstrittenem Doping-Skandal im August 2024 antwortete Djokovic vorsichtig, aber direkt: „Diese Zweifelwolke wird ihn verfolgen, genau wie mich der Schatten von Covid-19 verfolgt hat“, sagte Djokovic.
Nole ist der Ansicht, dass der Tennissport in der Art und Weise, wie Fälle behandelt werden, unfair ist, da berühmte Spieler im Vergleich zu Spielern aus niedrigeren Gruppen eine „Vorzugsbehandlung“ erhalten.
„Wäre Sinner die Nummer 500 der Weltrangliste, würde er wahrscheinlich gesperrt. Der Unterschied in Bezug auf Geld, Anwälte, Zeitaufwand und Einfluss ist enorm“, sagte Djokovic.
Der ehemalige Weltranglistenerste glaubt an Sinners Unschuld. Er trainierte mit ihm an der Riccardo-Piatti-Akademie in Italien: „Ich war wirklich schockiert, als ich die Nachricht hörte. Ich glaube nicht, dass er es absichtlich getan hat, aber die Art und Weise, wie er mit dem Fall umgegangen ist, war sehr ungewöhnlich.“
Am Ende des Gesprächs fragte Piers Morgan Djokovic, wie er in Erinnerung bleiben wolle. Der Serbe erwähnte seinen Mentor Nikola Pilic, den legendären kroatischen Trainer, der im September verstorben war.
„Seine Beerdigung war die erste Beerdigung in meinem Leben, an der ich teilgenommen habe. Früher habe ich Trauer vermieden, aber diesmal konnte ich es nicht“, teilte Djokovic mit.
Er sagte, was ihn bewegt habe, sei nicht das Lob für seine Leistungen gewesen, sondern die Zuneigung, die die Menschen Herrn Pilic entgegenbrachten: „Die Leute sprechen nicht über die Titel, die er gewonnen hat, sondern über die Art, wie er gelebt hat, wie er andere behandelt hat, wie er dazu beigetragen hat, das Leben junger Menschen zu verändern. Das ist sein wahres Vermächtnis.“
„Und so möchte ich in Erinnerung bleiben, nicht nur als großartiger Tennisspieler, sondern auch als guter Mensch“, schloss Djokovic.
Quelle: https://dantri.com.vn/the-thao/novak-djokovic-toi-tung-duoc-nuoi-duong-boi-nhung-dieu-tieu-cuc-20251112101941988.htm







Kommentar (0)