„Doppeltes Schicksal“ mit der Marine
Nach dem Regen herrschte angenehme Kühle in der Küstenstadt Nha Trang. Oberstleutnant Dr. Pham Thu Hue empfing mich in ihrem ordentlichen, schlichten Büro. Unser Gespräch wurde immer wieder von Dozenten des Fachbereichs unterbrochen, die Berichte vortrugen und um Meinungen baten. In der Art und Weise, wie wir miteinander umgingen und uns austauschten, spürte ich die Leidenschaft, den Enthusiasmus und den Mut einer engagierten Fachbereichsleiterin für ihre Kollegen. Ihre Geschichte erzählt nicht nur von ihrem eigenen Lernweg, sondern auch vom Streben nach einer Karriere, in der sie wissenschaftliches Wissen im Hörsaal unter den Bedingungen der Wellen „sät“.
Pham Thu Hue wurde auf dem Land im Bezirk Nam Truc in der Provinz Nam Dinh (heute Provinz Ninh Binh) geboren. Als sie noch keine zehn Jahre alt war, zog ihre Familie in die Küstenstadt Nha Trang (Khanh Hoa). Das Haus lag in der Nähe der Marineakademie, und so entwickelte die kleine Hue schon früh eine besondere Zuneigung zur Marine. „In meiner Schulzeit war meine Schule mit einer Einheit der Marineakademie partnerschaftlich verbunden. Ich verkleidete mich oft als Marinesoldatin, um bei Aktivitäten und im Unterricht Präsentationen zu halten. Der Anblick der Marineoffiziere in ihren weißen Uniformen erfüllte mich mit Stolz, und ich wünschte mir, eines Tages selbst eine solche Uniform tragen zu dürfen“, erzählte Hue.
![]() |
| Oberstleutnant Dr. Pham Thu Hue , Leiter der Fakultät für Grund- und Fremdsprachen der Marineakademie. Foto: HUY CONG |
Im Jahr 2003, als sie sich auf ihren Abschluss an der Universität Dalat mit einem Hauptfach in Allgemeiner Chemie vorbereitete, entschied sich die junge Studentin für einen anderen Weg als den Wünschen ihrer Familie entsprochen hatte.
- Warum haben Sie sich an der Marineakademie beworben? - fragte ich.
Niemand in meiner Familie arbeitet beim Militär, aber während ich auf mein Diplom wartete, erzählte mir ein Bekannter, der an der Akademie arbeitete, dass dort Dozenten fehlten. Da ich das Leben in einer Küstenstadt gewohnt war und es gleichzeitig meinem Kindheitstraum entsprach, reichte ich mutig meine Bewerbung ein und sagte mir, dass ich es, falls es nicht klappen sollte, als wertvolle Erfahrung betrachten würde.
Nach drei Probevorlesungen, von denen die letzte vom Verwaltungsrat beobachtet wurde, wurde die junge Lehrerin Pham Thu Hue an die Marineakademie berufen. Dort arbeitete sie über ein Jahr und verliebte sich in einen Marineoffizier, der an einem Kurs für politische Kaderversetzungen teilnahm. Aus dieser Beziehung entwickelte sich eine wunderschöne Liebesgeschichte zwischen Lehrerin und Schüler, die aber auch viele Herausforderungen mit sich brachte. Nach seinem Abschluss wurde ihr Mann gemäß der Versetzung der Marine in eine Einheit in Phu Quoc (Kien Giang) versetzt. Fünf Jahre später wurde er als Dozent an die Marineakademie versetzt, wodurch das Paar nun mehr Zeit miteinander verbringen konnte.
Nach ihrer Rekrutierung absolvierte sie über vier Monate lang eine militärische Ausbildung. „Training wie eine Rekrutin! Rollen, Kriechen, Schleudern; Schießen, Granatenwerfen, Umgang mit Sprengstoff, Marschieren… Am Ende des Lehrgangs erkannte sich niemand mehr, weil alle dunkelhäutig waren“, erinnerte sich Frau Hue. Doch was blieb, war der starke Teamgeist, die gegenseitige Unterstützung in schwierigen Zeiten, das Teilen und die gegenseitige Ermutigung, im Studium und im Beruf ihr Bestes zu geben.
![]() |
Oberstleutnant Dr. Pham Thu Hue, Leiter der Fakultät für Grund- und Fremdsprachen der Marineakademie, im Gespräch mit dem Autor. Foto: HUY CONG |
Für Frauen ist der Weg zu Studium und Forschung im militärischen Umfeld noch schwieriger. Nach ihrer Heirat (2004) und der Geburt ihres ersten Kindes (2005) setzte sie ihr Studium mit einem Master-Abschluss (2006) und anschließend mit einer Promotion (2017) fort. Sie erzählte von der Zeit, als beide in Hanoi studierten: „Während der drei Studienjahre gab es eine Phase, in der mein Mann und ich uns eigentlich nur in der Luft sahen. Er flog zurück, ich flog hinaus. Die Kinder waren noch klein, deshalb musste ich jeden freien Tag für die Arbeit nutzen. Zum Glück unterstützte mich meine Großmutter, sodass mein Mann und ich uns einigermaßen sicher fühlten.“
Sie lächelte, als sie sich an ihre Lebensphilosophie erinnerte: „Ich sage meinen Kollegen in der Abteilung immer, dass meine Kinder an erster Stelle stehen, wenn ich nach Hause komme, und mein Mann an zweiter. Man sollte nicht zu viel kontrollieren, das strengt einen und alle anderen nur an.“ Dank ihrer positiven Einstellung und der tatkräftigen Unterstützung ihrer Mutter hat sie ein stabiles Zuhause, ihre Kinder sind gute Schüler, selbstständig, und ihr ältester Sohn studiert derzeit im dritten Jahr Medizin und Pharmazie an der Universität Hue.
Entwicklung der angewandten Chemie in der Offiziersausbildung
Nach erfolgreicher Verteidigung ihrer Doktorarbeit in Chemie an der Vietnamesischen Akademie der Wissenschaften und Technologie kehrte Dozentin Pham Thu Hue 2021 an die Marineakademie zurück, um dort die Leitung des Fachbereichs Chemie zu übernehmen. Ein Hauptproblem war, dass das Fach Allgemeine Chemie aufgrund von Leistungsanforderungen aus dem Studienprogramm gestrichen wurde. Ohne Chemie fehlte es jedoch einigen technischen Fachrichtungen der Marine an einer anwendungsorientierten Grundlage.
Aus diesem Gedanken heraus schlugen sie und ihre Kollegen die Entwicklung des Studiengangs „Angewandte Chemie“ vor, der speziell für die Aus- und Weiterbildung von Marineoffizieren konzipiert wurde. Um die Vorlesungen praxisnah zu gestalten, begab sie sich direkt zu den Kriegsschiffen des 4. Marinebezirks, um sich vor Ort ein Bild zu machen. „Auf den Schiffen gibt es viele Chemikalien für Wartung, Reinigung und Korrosionsschutz… aber da die Eigenschaften dieser Chemikalien nicht bekannt sind, trauen sich viele Kameraden nicht, sie zu verwenden. Ich bin überzeugt, dass der Einsatz bei entsprechender Schulung sicher, wirtschaftlich und voll funktionsfähig ist“, erklärte Frau Hue.
Sie und ihre Kollegen konsultierten zahlreiche russische und englische Dokumente sowie Fachzeitschriften, um eine gemeinsame Vorlesungsdatenbank für Angewandte Chemie zu erstellen. Als Angewandte Chemie in den Unterricht eingeführt wurde, zeigten die Studierenden großes Interesse, da sie den praktischen Nutzen des Fachs erkannten. Bereits im ersten Semester des Studienjahres 2023/24 meldete sich eine Gruppe Studierender für ein Forschungsprojekt auf Grundlagenniveau an, das auf den Vorlesungsinhalten basierte.
Ende 2024 beauftragte der Verwaltungsrat der Marineakademie die Abteilung für Grund- und Fremdsprachen mit der Zusammenstellung eines Teams für die 12. Nationale Schüler-Chemieolympiade 2025. Dies markierte die Rückkehr der Akademie nach langjähriger Abwesenheit. Die Dozentin und ihre Kollegen nahmen die Aufgabe unter äußerst schwierigen Bedingungen an, da sich das Labor in einem desolaten Zustand befand. Sie mussten die Übungsgeräte selbst renovieren und zusammenbauen und ihre Kontakte nutzen, um zusätzliche Ausrüstung für Lehre und Übungen zu beschaffen.
Vom Fachbereichsleiter bis zu den Dozenten nutzten alle ihre Zeit optimal, um Wissen zu vermitteln und den Studierenden die Möglichkeit zu geben, sich in einem größeren Umfeld zu beweisen. Mitte April 2025 fand der Wettbewerb mit 316 Studierenden und Praktikanten von 45 Universitäten und Akademien aus dem ganzen Land statt. Die Ergebnisse würdigten das Engagement und die Anstrengungen der Lehrenden und Studierenden. Das Team der Marineakademie erzielte ein herausragendes Ergebnis und gewann einen Gesamtsieg. Acht teilnehmende Studierende wurden in der Kategorie „Nicht-Berufsausbildung“ mit Einzelpreisen ausgezeichnet (zwei zweite, zwei dritte und vier Anerkennungspreise).
Sergeant Le Doan Manh Tri, ein Schüler der Klasse KH42C (Kompanie 1, Bataillon 2 der Marineakademie), äußerte sich über seine geschätzte Lehrerin: „Frau Hue ist nicht nur fachlich kompetent, sondern auch sehr engagiert. Sie schafft stets optimale Bedingungen für die Schüler, damit diese ihre Fähigkeiten entwickeln und ihrer akademischen Leidenschaft nachgehen können. Dank ihrer verständlichen und zugänglichen Lehrmethoden vergehen die Stunden bei ihr wie im Flug. Sie ermutigt uns immer, tiefgründig zu lernen, umfassend zu recherchieren und unser Wissen in die Praxis umzusetzen. Dank ihrer Anleitung und Unterstützung bin ich motivierter und habe effektivere Lernmethoden entwickelt, um an der Chemie-Olympiade teilzunehmen und den dritten Platz zu belegen.“
Seit Februar 2025 ist Oberstleutnant Pham Thu Hue Leiterin der Fakultät für Grund- und Fremdsprachen. Ihre Arbeitsbelastung ist dadurch gestiegen, doch sie kümmert sich weiterhin um ihre Einheit und ihre Familie. Unter ihrer Leitung arbeiten über 40 Dozenten (darunter 35 Frauen, von denen über 90 % aus Militärfamilien stammen). Die Fakultät pflegt ein Klima der Solidarität und Offenheit und erzielt zahlreiche Erfolge in Lehre und Forschung, insbesondere in den Fächern Englisch, Russisch, Informatik, Mathematik, Physik und Chemie. Im Studienjahr 2024/25 hat die Fakultät ihre Aufgaben erfolgreich erfüllt, und die Akademie hat dem Marinekommando vorgeschlagen, ihr den Titel „Entschlossene Einheit zum Sieg“ zu verleihen.
![]() |
| Oberstleutnant Dr. Pham Thu Hue (vordere Reihe, vierte von links) und Delegierte des 21. Parteitags der Marineakademie, Amtszeit 2025–2030. Foto: DUY HIEN |
Im Zeitraum von 2023 bis 2025 absolvierte sie über 500 Unterrichtseinheiten, wurde als herausragende Dozentin und engagierte Nachwuchsforscherin ausgezeichnet (2024) und war als Parteimitglied und Mitglied des Frauenverbands für die Erfüllung ihrer Aufgaben mit Bravour verantwortlich. Gleichzeitig leitete sie zwei hochgelobte Projekte auf Hochschulebene, betreute zwei studentische Forschungsprojekte und begleitete eine Masterstudentin erfolgreich bei ihrer Verteidigung ihrer Masterarbeit. Oberstleutnant Pham Thu Hue ist zudem Mitautorin eines vom Ministerium für Wissenschaft und Technologie (Abteilung für geistiges Eigentum) erteilten Patents für eine Gebrauchsfertigkeitslösung, Mitautorin von fünf nationalen und internationalen wissenschaftlichen Artikeln und wirkte an einem Projekt und einem landesweiten Forschungsprojekt im Bereich der Angewandten Chemie mit.
Oberstleutnant Pham Thu Hue erklärte im Vorfeld der bevorstehenden Orientierungsveranstaltung, dass die Ergebnisse gemäß den Leistungsstandards, die Qualität der Offiziersanwärter der Einheit sowie die Ergebnisse der Olympiaprüfungen die hohe Ausbildungsqualität der Marineakademie belegen. Die Akademie innoviere ihre Programme und Lehrmethoden kontinuierlich und orientiere sich dabei eng an den Anforderungen der Modernisierung und internationalen Integration, um Marineoffiziere mit Mut, Wissen und Führungs- und Fachkompetenz auszubilden. Daher werde die Akademie im Allgemeinen und die Fakultät für Grund- und Fremdsprachen im Besonderen weiterhin ein wissenschaftliches und vorbildliches Lernumfeld schaffen, um jedem Kadetten optimale Bedingungen für eine umfassende Entwicklung seiner politischen, ethischen und fachlichen Kompetenzen zu bieten und die Ausbildung in Fremdsprachen und Informationstechnologie zu fördern, um den Anforderungen der neuen Situation gerecht zu werden.
Konteradmiral und außerordentlicher Professor Dr. Ngo Thanh Cong, Direktor der Marineakademie, kommentierte: „Oberstleutnant Pham Thu Hue bildet sich stets aktiv weiter, verbessert ihre beruflichen Qualifikationen, schult Ethik, Arbeitsmethoden und -stile und lernt regelmäßig von Vorgesetzten, Vorgängern und Kollegen. Als engagierte Dozentin und visionäre Abteilungsleiterin leistet sie hervorragende Managementarbeit, bringt ihre Intelligenz und ihren Einsatz in die Ausbildung junger Dozenten ein und ist eine tragende Säule der wissenschaftlichen Forschung.“ |
Quelle: https://www.qdnd.vn/phong-su-dieu-tra/cuoc-thi-nhung-tam-guong-binh-di-ma-cao-quy-lan-thu-17/nu-giang-vien-hoa-hoc-ung-dung-cua-bo-doi-hai-quan-1011877









Kommentar (0)