Zwei prestigeträchtige Auszeichnungen in Folge
Am 28. Oktober wurde Wang Hong, 34 Jahre alt, für den Salem-Preis 2025 nominiert – eine Auszeichnung für junge Mathematiker (unter 40 Jahren), die herausragende Beiträge auf dem Gebiet der Fourier-Analyse und verwandten Gebieten geleistet haben.
Sie wurde für ihre bahnbrechenden Beiträge zu wichtigen ungelösten Problemen der harmonischen Analysis und der geometrischen Maßtheorie geehrt. In der Mathematikergemeinschaft gilt der Salem-Preis als wichtige Vorstufe zur Fields-Medaille.
Ebenfalls mit dem Preis ausgezeichnet wird in diesem Jahr Professor Vesselin Dimitrov (California Institute of Technology, USA), der für seine Grundlagenforschung auf dem Gebiet der diophantischen Geometrie und der Zahlentheorie bekannt ist.

Der mit der Fields-Medaille ausgezeichnete Mathematiker Terence Tao gratulierte beiden umgehend.
Nur einen Tag zuvor hatte Wang Hong auch die Goldmedaille des ICCM gewonnen, die als „Fields-Medaille der chinesischsprachigen Welt“ bezeichnet wird.
Der Gewinn von zwei aufeinanderfolgenden Auszeichnungen gilt für Fields als ein "Signal", Wang Hong steht kurz vor dieser Medaille.
Zuvor hatte sie die Liste der aussichtsreichsten Kandidatinnen für die Fields-Medaille 2026 angeführt.
„Heute Salem-Preis, morgen Fields-Medaille“
Der Salem-Preis wurde 1968 zum Gedenken an den französischen Mathematiker Raphaël Salem ins Leben gerufen. In der akademischen Welt gibt es das Sprichwort: „Wer in jungen Jahren den Salem-Preis gewinnt, hat größere Chancen, später die Fields-Medaille zu erhalten.“
Tatsächlich haben zehn Gewinner des Salem-Preises später auch den Fields-Preis gewonnen, darunter Terence Tao selbst – der im Jahr 2000 den Salem-Preis erhielt und nur sechs Jahre später den Fields-Preis gewann.
Statistiken zufolge ist die Wahrscheinlichkeit, innerhalb von zehn Jahren nach dem Gewinn des Salem-Preises die Fields-Medaille zu erhalten, sehr hoch. Mit seinen bahnbrechenden Lösungen für klassische Probleme wie die Kakeya-Vermutung gilt Wang Hong als aussichtsreichster Kandidat für die Fields-Medaille.
Professor Shing-Tung Yau, der als erster Chinese die Fields-Medaille erhielt, kommentierte ebenfalls: „Wang Hong ist der größte und wichtigste junge Gelehrte Chinas der Gegenwart.“
Im Juni dieses Jahres hielt Wang Hong einen Vortrag an der Peking-Universität. Wei Dongyi, bekannt als Chinas „mathematischer Zen-Meister“, besuchte den Vortrag. Er saß in der ersten Reihe, machte sich sorgfältige Notizen und diskutierte nach dem Vortrag mit ihr.
Dieses Ereignis wird als Beweis für Wang Hongs herausragende berufliche Stellung und seinen Ruf in der chinesischen und internationalen Mathematikergemeinschaft angesehen.
Eine über 90-jährige Mathematikprofessorin: Von der „Genie-Trainingsstätte“ der Peking-Universität zur jungen Professorin
Wang Hong wurde 1991 in Guilin (Guangxi) geboren – einer Region, die für ihre atemberaubende Landschaft in China bekannt ist – und wuchs in einer Familie mit einer langen Bildungstradition auf; beide Eltern waren Gymnasiallehrer.

Schon in jungen Jahren zeigte sie ein besonderes Talent. Im Alter von 5 Jahren beherrschte Wang Hong den gesamten Stoff der ersten Klasse und konnte die zweite Klasse überspringen und anschließend in der Grundschule noch eine weitere Klasse überspringen.
Im Gegensatz zu ihren Freunden hat Wang Hong die Angewohnheit, den Studienplan ein ganzes Semester im Voraus durchzuarbeiten. Bei schwierigen Problemen wendet sie sich nicht sofort an den Dozenten, sondern sucht nach Unterlagen, denkt nach und bespricht die Dinge mit ihren Freunden. Diese Angewohnheit fördert ihr selbstständiges Denken und ihre Ausdauer beim Recherchieren.
Im Jahr 2007, mit 16 Jahren, begann sie ihr Studium an der Peking-Universität mit einer Punktzahl von 653 und studierte zunächst Erd- und Weltraumwissenschaften . Ein Jahr später wechselte sie aufgrund ihrer Leidenschaft für Mathematik zum Fachbereich Mathematik und begann ihre intensive Forschungstätigkeit.
Nach seinem Studienabschluss setzte Wang Hong sein Studium an der École Polytechnique und der Universität Paris-Sud fort und erwarb dort einen Bachelor- bzw. einen Master-Abschluss in Mathematik.
Im Jahr 2019 verteidigte sie erfolgreich ihre Doktorarbeit am Massachusetts Institute of Technology (MIT) unter der Betreuung von Professor Larry Guth, einem großen Namen auf dem Gebiet der harmonischen Analyse.
Von da an verlief ihre akademische Karriere rasant:
2021: Postdoktorale Forschung am Institute for Advanced Study in Princeton, anschließend Assistenzprofessor an der University of California, Los Angeles (UCLA).
2023: Eintritt in das Courant Institute of Mathematics (New York University).
2025: Verleihung des Titels eines ordentlichen Professors und Übernahme der Position eines ständigen Professors am französischen Institut für fortgeschrittene wissenschaftliche Forschung (IHES).
Entschlüsselung der holographischen Kakeya-Hypothese
Wang Hong ist heute vor allem für seine Arbeit zur Lösung der Kakeya-Vermutung im dreidimensionalen Raum bekannt, einem der berühmtesten und schwierigsten Probleme der geometrischen Maßtheorie.
Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der harmonischen Analysis und der geometrischen Maßtheorie. Sie hat bereits bedeutende Fortschritte bei wichtigen Problemen wie der Fourier-Restriktionsvermutung und der Falconer-Distanzmengenvermutung erzielt.

Im Jahr 2022 erhielt Wang Hong den neuen Maryam Mirzakhani Pioneer Award, mit dem junge Doktorandinnen geehrt werden, die in den ersten zwei Jahren nach der Verteidigung ihrer Dissertation herausragende Leistungen erbracht haben.
Auch im Jahr 2023 wurde sie mit dem ICCM Best Paper Award ausgezeichnet. Ihre Arbeiten erscheinen regelmäßig in den weltweit führenden mathematischen Fachzeitschriften wie den Annals of Mathematics, Inventiones Mathematicae und dem Duke Mathematical Journal.
Im Jahr 2025 veröffentlichte sie zusammen mit Professor Joshua Zahl (Columbia University) einen 127-seitigen Beweis, der bestätigte, dass die Kakeya-Vermutung gelöst war.
Der Mathematiker Terence Tao konnte seine Begeisterung damals nicht verbergen: „Eines der berühmtesten Probleme der geometrischen Maßtheorie – die Kakeya-Vermutung – wurde von Wang Hong und Joshua Zahl endlich in drei Dimensionen bewiesen.“
Quelle: https://vietnamnet.vn/nu-giao-su-toan-hoc-9x-gianh-lien-tiep-hai-giai-thuong-danh-gia-the-gioi-2458376.html






Kommentar (0)