Als Maschinenbauingenieur mit einer Leidenschaft für Tierhaltung hegte Herr Tran Thanh Binh (29 Jahre alt, wohnhaft in der Gemeinde Van Tuong, Provinz Quang Ngai) schon lange den Wunsch, ein an die lokalen Gegebenheiten angepasstes Wirtschaftsmodell zu entwickeln. Ursprünglich plante er, eine von drei Tierarten zu züchten: Bambusratten, Zibetkatzen und Frettchen. Nach einiger Recherche stellte er jedoch fest, dass viele Menschen innerhalb und außerhalb der Provinz bereits Bambusratten und Zibetkatzen hielten, die Ergebnisse ihn aber nicht zufriedenstellten.

Wiesel sind Herdentiere, deshalb lässt Herr Binh viele von ihnen im selben Käfig leben, um Platz und Kosten zu sparen. Foto: LK
„Der Wert von Bambusratten ist gering, während Bambus, die Hauptnahrungsquelle in der Region, immer knapper wird. Zibetkatzen sind schwierig zu züchten, die Anfangsinvestitionen sind hoch, und der Wettbewerb auf dem Markt ist groß. Zibetkatzen wiegen mehr als Zibetkatzen, und der Verkaufspreis ist nur geringfügig niedriger, aber diese Art ist widerstandsfähig, anpassungsfähig, wächst schnell und ist wenig krankheitsanfällig. Deshalb habe ich mich für die Zibetkatzenzucht entschieden“, erklärte Herr Binh.
Im Jahr 2022 investierte Herr Binh rund 100 Millionen VND in den Kauf von neun Nerzrassen aus Dak Lak und 40 Millionen VND in den Bau eines 80 m² großen Stalls. Anfangs musste er sich die Zuchttechniken online aneignen, in Gruppen lernen und den Rat erfahrener Züchter einholen. Während der Zucht, insbesondere in der Aufzuchtphase, stieß er jedoch auf viele Schwierigkeiten.

Wiesel sind leicht aufzuziehen, wachsen schnell und erreichen innerhalb von 6–7 Monaten ein Gewicht von 3,5–4 kg. Foto: LK
„Die Aufzucht von Nerzen ist recht einfach, aber in der Zuchtphase starben anfangs aufgrund mangelnder Erfahrung viele Würfe. Ich habe es dann aber doch versucht, Erfahrung gesammelt und die Situation nach und nach stabilisiert. Dank dieser Erfahrung hat sich die Nerzherde gut vermehrt, und die Verlustrate ist deutlich gesunken“, sagte er.
Im Zuchtbereich wurden die Käfige von Herrn Binh systematisch und wissenschaftlich so gestaltet, dass sie jedem Entwicklungsstadium der Nerze gerecht werden. Der Zuchtbereich für die Muttertiere ist geräumig und luftig, um Stress zu reduzieren und der Nerze eine bessere Aufzucht ihrer Jungen zu ermöglichen. Die Bereiche für die Aufzucht von Jungtieren und heranwachsenden Nerzen sind platzsparend und übersichtlich angeordnet. „Jedes Wachstumsstadium erfordert einen anderen Käfig. Die Jungtiere brauchen viel Platz, während die heranwachsenden Nerze einen ausreichend großen Käfig benötigen. Ein zu großer Käfig würde Platz und Kosten verschwenden“, erklärte Herr Binh.

Zusätzlich zum täglichen Brei füttert Herr Binh das Frettchen regelmäßig mit Früchten, insbesondere Bananen. Foto: LK
Die Fütterung von Frettchen ist ebenfalls sehr einfach und kostengünstig. Herr Binh verwendet frischen Fisch aus dem Meer oder Teich, den er mit Reis und Mais zu einem Brei kocht und einmal täglich füttert. Zusätzlich gibt er regelmäßig Obst dazu, insbesondere Bananen – die Lieblingsspeise der Frettchen. Für trächtige oder säugende Frettchen erhöht er die Portion, um eine ausreichende Nährstoffversorgung zu gewährleisten. Dank der Verwendung regional verfügbarer Rohstoffe belaufen sich die Futterkosten pro Tier auf nur 2.000 bis 3.000 VND pro Tag – sehr günstig im Vergleich zu vielen anderen Haustieren.
Ein besonderer Vorteil der Nerzzucht gegenüber der Zibetkatzenzucht, die heutzutage in vielen Regionen des Landes gehalten wird, liegt darin, dass Nerze ein Herdenverhalten zeigen. Daher können 20 bis 30 Nerze in einem Käfig gehalten werden. Zibetkatzen hingegen benötigen Einzelkäfige, und die Haltungsbedingungen sind aufwendiger, was höhere Kosten für Investition, Fläche und Pflege verursacht.
Herr Binhs Nerzherde ist mittlerweile von anfänglich neun auf etwa 90 Tiere angewachsen, darunter 20 Zuchttiere. Seinen Berechnungen zufolge wirft jedes weibliche Tier durchschnittlich zwei Würfe pro Jahr mit jeweils zwei bis vier Jungen. Werden die Nerztiere zur Fleischgewinnung gehalten, erreichen sie nach etwa sechs bis sieben Monaten ein Gewicht von 3,5 bis 4 kg und erzielen einen Preis von etwa 1,3 Millionen VND pro Kilogramm. Die Kosten für einen Zuchtnerz liegen je nach Gewicht und Alter zwischen fünf und sechs Millionen VND.

Auf Herrn Binhs Farm leben derzeit etwa 100 Nerze aller Altersgruppen, darunter 20 Zuchttiere. Foto: LK
Dank einer stabilen Zuchtproduktion verkauft Herr Binh jedes Jahr zusätzlich zu den Zuchttieren 30 bis 50 Zucht- und Nutztiere auf dem Markt und erzielt damit nach Abzug der Kosten einen Gewinn von 150 bis 200 Millionen VND. „Der Markt für meine Zibetkatzen ist recht stabil, hauptsächlich Händler in der Provinz und Kunden in den nördlichen Provinzen. Normalerweise verkaufe ich das Fleisch an Händler, aber wenn ich Zuchttiere verkaufen möchte, kommen die Kunden direkt zu mir. Wenn jemand ein bestimmtes Gewicht oder Alter vorgibt, erfülle ich diese Anforderungen, um meinen guten Ruf zu wahren“, sagte er.
Herr Binh berichtete von seinen Erfahrungen in der Nerzzucht und erklärte, dass Nerze leicht zu halten und selten krank seien. Um jedoch eine hohe Zuchtleistung zu erzielen, müsse man auf Hygiene und Krankheitsvorbeugung achten. Um den Käfig sauber zu halten, reinige er ihn zweimal täglich.
„Nerze sind tatsächlich selten krank. Die häufigste Erkrankung bei dieser Rasse sind Verdauungsstörungen, insbesondere bei jungen Nerzen, die gerade von der Mutter entwöhnt wurden und noch nicht an feste Nahrung gewöhnt sind. Daher müssen sie schrittweise an die Nahrungsaufnahme gewöhnt werden, indem dem Futter Verdauungsenzyme beigemischt werden. Die verwendeten Futtermittel müssen frisch und nicht verdorben oder verschimmelt sein. Außerdem müssen die Nerze monatlich entwurmt werden“, erklärte Herr Binh. Er fügte hinzu, dass er aufgrund dieser Erfahrungen plane, die Zucht auszuweiten, die Ställe zu modernisieren, um Kosten zu sparen und die Effizienz des Betriebs zu verbessern.
Herr Nguyen Van Bot, Vorsitzender des Bauernverbandes von Dorf 1 in der Gemeinde Van Tuong, erklärte, dass Herr Binhs Modell der Zibetkatzenzucht einen neuen Weg aufzeige und Initiative, Lernbereitschaft, Kreativität, Mut zum Denken und Handeln beweise. Die Wirtschaftlichkeit der Zibetkatzenzucht fördere zudem die wirtschaftliche Entwicklung der lokalen Bevölkerung, insbesondere junger Menschen, die ein eigenes Unternehmen gründen möchten.
Quelle: https://nongnghiepmoitruong.vn/nuoi-100-con-chon-moc-thu-lai-200-trieu-dong-moi-nam-d784082.html







Kommentar (0)