Der venezolanische Präsident Maduro verspricht, dass die neue Amtszeit eine „Zeit des Friedens “ sein wird. (Quelle: Resumen Latinoamericano) |
In einer Rede vor der venezolanischenNationalversammlung versprach Präsident Maduro, dass seine neue Amtszeit eine „Zeit des Friedens“ sein würde, einen Tag nachdem Tausende auf die Straße gegangen waren, um gegen ihn und seine angebliche Machtergreifung zu protestieren.
Am selben Tag, dem 10. Januar, kündigte die venezolanische Regierung aufgrund eines internationalen Komplotts gegen das Land die Schließung der Grenze zu Kolumbien für drei Tage bis zum 13. Januar an.
Der Gouverneur des westlichen Bundesstaates Táchira sagte, es gebe „eine internationale Verschwörung, um den Frieden in Venezuela zu sabotieren, insbesondere in diesem Grenzgebiet (…) Auf Anweisung von Präsident Nicolás Maduro wird Venezuela seine Grenze zu Kolumbien von heute (10. Januar) 5 Uhr morgens bis Montag (13. Januar) 5 Uhr morgens schließen“.
In einem auf Instagram veröffentlichten Video betonte die Behörde zudem, dass die Sicherheitsvorkehrungen in allen Bereichen des Grenzverkehrs verschärft würden.
Unterdessen erklärte auch der ehemalige Oppositionskandidat Edmundo González, Maduros Gegner bei der Präsidentschaftswahl Ende Juli 2024, er werde am 10. Januar nach Caracas zurückkehren, um das Präsidentenamt zu übernehmen, nachdem er sich selbst zum Sieger erklärt hatte.
Herr Edmundo González hat in den letzten Tagen offizielle Besuche in Argentinien, Uruguay, den Vereinigten Staaten, Panama und der Dominikanischen Republik unternommen, um politische Unterstützung zu gewinnen. Die Staats- und Regierungschefs dieser Länder haben ihre Unterstützung für Herrn Edmundo González als Präsident zum Ausdruck gebracht.
Letzte Woche hat die venezolanische Regierung eine Belohnung von 100.000 Dollar für die Ergreifung von Edmundo González ausgesetzt, der im spanischen Exil lebt.
Venezuelas Innenminister Diosdado Cabello hat angekündigt, Herrn González zu verhaften, sollte er in das Land zurückkehren, um sich dort wegen der von ihm begangenen Verbrechen vor Gericht zu stellen.
Nach Angaben des Nationalen Wahlrats (CNE) erhielt Maduro bei der Präsidentschaftswahl am 28. Juli 51,95 % der Stimmen und Edmundo González 43,18 %.
Kommentar (0)