In einem 71-seitigen Schriftsatz an das Berufungsgericht in Washington, D.C., argumentierten die Anwälte des ehemaligen Präsidenten Trump am Abend des 23. Dezember, dass er von der rechtlichen Haftung für Handlungen, die er während seiner Zeit im Weißen Haus begangen habe, befreit sei, so Politico .
Der ehemalige Präsident Donald Trump bei einer Wahlkampfkundgebung in Iowa am 19. Dezember.
Zuvor hatte Richterin Tanya Chutkan vom Bezirksgericht Washington D.C., die die Anklage gegen Herrn Trump wegen der Anfechtung des Wahlergebnisses in dieser Gegend prüft, Trumps Argument, er genieße Immunität, zurückgewiesen. „Die Vereinigten Staaten haben nur einen Oberbefehlshaber … ehemalige Präsidenten genießen keine Sonderrechte hinsichtlich ihrer bundesstrafrechtlichen Verantwortlichkeit“, erklärte Frau Chutkan.
Gegen den ehemaligen Präsidenten Trump werden vier Strafanzeigen erhoben, die auf Verschwörung zum Zwecke des Wahlbetrugs und der Verhinderung der Bestätigung der Wahlergebnisse am 6. Januar beruhen.
In ihrer jüngsten Eingabe an das Berufungsgericht erklärte das Verteidigungsteam, die Vorwürfe der Staatsanwaltschaft konzentrierten sich vor allem auf die Bemühungen Trumps, bei staatlichen und bundesstaatlichen Beamten Lobbyarbeit zu betreiben, um das Wahlergebnis zu kippen. Ihrer Ansicht nach liege dies durchaus im Rahmen der offiziellen Pflicht des Präsidenten, die Fairness der Wahl zu gewährleisten.
Oberster Gerichtshof von Colorado schließt Trump von der Kandidatur bei den Wahlen 2024 aus
Die Anwälte von Herrn Trump haben wiederholt argumentiert, dass er seine Maßnahmen im Namen des Landes und nicht in seinem eigenen Interesse ergriffen habe.
Das Anwaltsteam betonte zudem, dass gemäß der US-Verfassung eine Regierungsgewalt nicht über die andere entscheiden könne. „Nach unserem System der Gewaltenteilung kann die Judikative nicht über die offiziellen Handlungen eines Präsidenten (der Exekutive) entscheiden“, schrieb Trumps Anwalt D. John Sauer in der Akte.
Gleichzeitig argumentierten sie, dass Trump erst dann strafrechtlich verfolgt werden könne, wenn ervom Kongress angeklagt und verurteilt worden sei. „Das ist nicht geschehen, und deshalb genießt Präsident Trump absolute Immunität“, argumentierten die Anwälte.
Laut The Hill wird die Verhandlung des Falls vor dem Berufungsgericht am 9. Januar 2024 stattfinden und das Urteil wird voraussichtlich im März 2024 verkündet.
Inzwischen hat Richter Chutkan den 4. März 2024 als Verhandlungstermin für den Fall der Aufhebung des Wahlergebnisses in Washington D.C. festgelegt. Trumps Antrag an das Berufungsgericht, die Haftungsimmunität zu prüfen, hat jedoch das Verfahren vor dem Untergericht gestört und eine Verschiebung des Verhandlungstermins gefährdet.
Politico berichtete, dass Sonderstaatsanwalt Jack Smith den Obersten Gerichtshof der USA um eine Intervention gebeten hatte, um das Verfahren zu beschleunigen. Dieser Antrag wurde jedoch abgelehnt. Smith stellte einen ähnlichen Antrag auch beim Berufungsgericht, über den jedoch noch keine Entscheidung getroffen wurde.
Laut The Guardian könnte Trump im Falle einer Verschiebung des Wahlbeeinflussungsprozesses und eines Wahlsiegs im nächsten Jahr einfach die Einstellung aller gegen ihn erhobenen Bundesanklagen anordnen.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)